DE3406294A1 - Katheter - Google Patents

Katheter

Info

Publication number
DE3406294A1
DE3406294A1 DE19843406294 DE3406294A DE3406294A1 DE 3406294 A1 DE3406294 A1 DE 3406294A1 DE 19843406294 DE19843406294 DE 19843406294 DE 3406294 A DE3406294 A DE 3406294A DE 3406294 A1 DE3406294 A1 DE 3406294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catheter
sealing
catheter according
free end
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843406294
Other languages
English (en)
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843406294 priority Critical patent/DE3406294A1/de
Publication of DE3406294A1 publication Critical patent/DE3406294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/320016Endoscopic cutting instruments, e.g. arthroscopes, resectoscopes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/04Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating
    • A61B18/12Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by heating by passing a current through the tissue to be heated, e.g. high-frequency current
    • A61B18/14Probes or electrodes therefor
    • A61B18/1492Probes or electrodes therefor having a flexible, catheter-like structure, e.g. for heart ablation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B18/00Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body
    • A61B18/18Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves
    • A61B18/20Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser
    • A61B18/22Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor
    • A61B18/24Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter
    • A61B18/245Surgical instruments, devices or methods for transferring non-mechanical forms of energy to or from the body by applying electromagnetic radiation, e.g. microwaves using laser the beam being directed along or through a flexible conduit, e.g. an optical fibre; Couplings or hand-pieces therefor with a catheter for removing obstructions in blood vessels or calculi
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0021Catheters; Hollow probes characterised by the form of the tubing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0068Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0074Dynamic characteristics of the catheter tip, e.g. openable, closable, expandable or deformable
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N1/00Electrotherapy; Circuits therefor
    • A61N1/02Details
    • A61N1/04Electrodes
    • A61N1/05Electrodes for implantation or insertion into the body, e.g. heart electrode
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0601Apparatus for use inside the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/00234Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery
    • A61B2017/00292Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for minimally invasive surgery mounted on or guided by flexible, e.g. catheter-like, means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22057Optical properties
    • A61B2017/22059Optical properties transparent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B2017/22051Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation
    • A61B2017/22061Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for with an inflatable part, e.g. balloon, for positioning, blocking, or immobilisation for spreading elements apart
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M2025/0004Catheters; Hollow probes having two or more concentrically arranged tubes for forming a concentric catheter system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1011Multiple balloon catheters
    • A61M2025/1015Multiple balloon catheters having two or more independently movable balloons where the distance between the balloons can be adjusted, e.g. two balloon catheters concentric to each other forming an adjustable multiple balloon catheter system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1052Balloon catheters with special features or adapted for special applications for temporarily occluding a vessel for isolating a sector
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0067Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
    • A61M25/0082Catheter tip comprising a tool
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1002Balloon catheters characterised by balloon shape

Description

  • Katheter
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Katheter zur Untersuchung und/oder Behandlung von Körperflüssigkeit führenden Gefäßen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. der Nebenansprüche 2 bis 4.
  • Ein derartiger Katheter zur endoskopischen Laserstrahlbehandlung von Blasentumoren ist aus der DE-OS 29 45 080 bekannt. Dort ist in einem Rohr zur Rückführung einer Spülflüssigkeit eine ummantelte Lichtleitfaser mit einem beweglichen Endstück vorgesehen, das durch ein ebenfalls im Rohr befindliches Schubgestänge betätigbar ist. Weiterhin sind zwei Leitungen zur Zufuhr von Spülflüssigkeit und ein starres Rohr zur Aufnahme eines Endoskopes vorgesehen. Diese Einrichtung ist aufgrund ihrer Ausbildung mit am freien Ende offenen Rohren nur für im wesentlichen in sich geschlossene Hohlräume, wie beispielsweise die Harnblase oder den Magen, geeignet, da die Behandlung in dem praktisch geschlossenen Hohlraum selbst vorgenommen wird.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, Katheter-Untersuchungen und/oder-Behandlungen nach Möglichkeit mit ein- und demselben Katheter auch in von Körperflüssigkeit durchströmten Gefäßen oder Gefäßabschnitten, und zwar gegebenenfalls auch in kurzen Abschnitten, vornehmen zu können.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 bzw. der Nebenansprüche 2 bis 4 angegebenen Merkmale.
  • Es ist zwar schon aus der Zeitschrift Münchner Medizinische Wochenschrift", Extrablatt vom 8. April 1983 bekannt, am freien Ende eines Katheters einen aufblasbaren Ballon vorzusehen, der einen in seinem Zentrum gelagerten Lichtleiter für Laserstrahlen fixiert. In dem Katheter ist außer einer Fiberglasoptik noch eine Absaugvorrichtung untergebracht. Die Behandlung findet Jedoch auch hierbei, wie beim Gegenstand der DE-OS 29 45 080, vom Therapeuten aus gesehen hinter dem Absperrballon statt.
  • Mit den verschiedenen Varianten der vorliegenden Erfindung ist es demgegenüber möglich, Gefäße oder Gefäßabschnitte an einer beliebigen Stelle abzudichten oder einen beliebigen und gegebenenfalls beliebig großen Gefäßabschnitt auszuwählen und zu durchspülen und damit zur Beobachtung und zur gezielten Behandlung zugänglich zu machen.
  • Die Beobachtung kann visuell über Lichtleitfasern und die Behandlung beispielsweise mechanisch und/oder mittels elektrischer Energie und/oder mit einem Laser über einen Lichtwellenleiter vorgenommen werden. Insbesondere eignet sich der erfindungsgemäße Katheter zur Behandlung von Stenosen aller Arten. Dabei wird beispielsweise durch Aufblasen eines am Führungskatheter und am Abdichtkatheter vorgesehenen Schlauchabschnittes bzw. einer Ringmembran ein begrenztes Behandlungssegment gebildet, in dem sich die Stenose befindet.
  • Durch die Behandlung des Gefäßsegments vor dem Absperrballon wird die Gefahr, daß Blutgerinnsel oder Abtragseste in das Gefäß system gelangen, vollkommen ausgeschlossen.
  • Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben und werden nachfolgend anhand der in der Zeichnung veranschaulichten Ausführungsbeispiele näher beschrieben.
  • Dabei zeigen: Fig. 1 einen Endteil eines Einzelkatheters von der Seite im Schnitt, Fig. 2 einen Endabschnitt eines Einzelkatheters mit einer Abdichteinrichtung zur Bildung eines Dichtungswulstes, Fig. 3 einen Endteil eines Führungskatheters von der Seite im Schnitt, Fig. 4 einen Ausschnitt eines Schlauchabschnitts im aufgeblasenen Zustand, Fig. 5a und 5b einen Endabschnitt des Führungskatheters mit einer Abdichteinrichtung zur Bildung eines Dichtungswulstes in verschiedenen Betriebszuständen, Fig. 6 einen Führungskatheter mit eingesetztem Abdichtkatheter, Fig. 7 einen Führungskatheter mit einem zentralen Rohr, in dem ein Abdichtkatheter geführt ist, Fig. 8 den Führungskatheter gemäß Figur 7 im Querschnitt, Fig. 9 eine Seitenansicht der oberen Hälfte eines in ein Gefäß eingesetzten Katheters mit einem Behandlungskatheter im Schnitt, Fig. 10 einen Querschnitt des Katheters gemäß Figur 9, Fig. 11 bis 15 Ausführungsmöglichkeiten von Werkzeugen eines Behandlungs- oder Werkzeugkatheters für eine mechanische Abtragung von Stenosen, Fig. 16 bis 23 mögliche Ausführungen mechanischer Werkzeuge derartiger Behandlungskatheter und die Fig. 24 bis 32 mögliche Ausführungen mit Lichtleitfasern zur Beobachtung und/oder Lichtwellenleitt zur Laserstrahlbehandlung.
  • In Fig. 1 ist mit 1 ein an seinem freien Ende 2 geschlossener Katheter bezeichnet, der einen Längskanal 3 zur Zufuhr eines Druckmittels, beispielsweise Luft, Wasser oder dgl. und einen Längskanal 4 zur Zufuhr und/ oder für den Abfluß von Spülmitteln, wie Wasser, physiologischer Kochsalzlösung oder dgl. aufweist.
  • Im Bereich 5 des freien Endes 2 des Katheters 1 ist eine Abdichteinrichtung vorgesehen, die aus einer außen aufgebrachten, beispielsweise an deren Rändern 6 aufgeklebten und/oder verschweißten Ringmanschette 7 aus elastischem Material besteht. Die durch die Ringmanschette 7 gebildete Ringkammer 8 ist durch eine Öffnung 9 mit dem Längskanal 3 verbunden. Hierdurch kann die Ringmanschette 7 durch in den Längskanal 3 eingedrücktes Druckmittel aufgebläht werden, so daß sich die Außenwand 10 an die Innenwand eines Gefäßes, beispielsweise einer Arterie oder Vene, dem Harnleiter oder dgl., dichtend anlegen kann. Der Katheter 1 ist also als Abdichtkatheter ausgebildet.
  • In der Nähe der Ringmanschette 7 ist im Katheter 1 eine Öffnung 11 auf der dem freien Ende 2 abgewandten, also der dem Therapeuten zugewandten Seite und somit von diesem aus gesehen vor der Ringmanschette 7 vorgesehen. Bei aufgeblähter Ringmanschette 7 ist daher das Gefäß zum Therapeuten hin vom übrigen Gefäß system abgetrennt und kann somit über den Längskanal 4 durchspült werden oder es können medikamentöse- oder sonstige Behandlungs-Mittel verabreicht oder Proben entnommen werden. Die Ringmaschette 7 liegt vorzugsweise bereits ohne Druck oder aber bei Unterdruck im Längskanal 3 vollkommen glatt am Katheter 1 an.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung eines Katheters mit einer an dessen freien Ende vorgesehenen Abdichteinrichtung ist in Figur 2 dargestellt. Hierbei ist im Katheter 1 anstelle eines Längskanals 3 für ein Druckmittel oder in diesem ein steifer Draht 12 vorgesehen.
  • Dieser Draht 12 besteht beispielsweise aus Metall, wie Stahl oder Edelstahl oder aus Kunststoff, wie Polyamid.
  • Er endet am Frontteil 13 des freien Endes 2 und ist mit diesem vorzugsweise stoffschlüssig dicht verbunden, insbesondere verschweißt. Ein Endteil 14 des Katheters 1, vorzugsweise der Katheter 1 selbst oder ein eingeformter oder aufgesteckter Schlauchabschnitt oder eine Hülse ist derart gummielastisch bzw. flexibel ausgebildet, daß bei Zugbeanspruchung des Drahtes 12 der Endteil 14 in die in Figur 2 gestrichelt gezeichnete Form eines Schirmes 15 radial teller- oder wulstförmig aufschnappt oder sich aufwölbt und sich mit seiner Außenwand 10' dichtend an eine Gefäßinnenwand andrücken läßt.
  • In Figur 2 ist der Endteil 14 als auf das freie Ende 2 des Katheters 1 aufgesteckte oder dicht aufgeklebte oder in sonst geeigneter Weise dicht befestigte Hülse ausgebildet, wobei der Draht 12 einen Nietkopf 16 besitzt, der die Hülse von außen abdichtet. Anstelle eines Drahtes 12 kann auch ein tJberdruck- oder Unterdruck in einem vorzugsweise zusätzlichen, von den anderen Längskanälen 3, 4 getrennten Längskanal dazu dienen, das Endteil 14 in die Schirmform 15 oder in die dargestellte gestreckte Lage zu bringen.
  • Vorzugsweise kann der als Abdichtkatheter ausgebildete Katheter 1 in einen Führungskatheter 17 eingesteckt oder eingeschoben sein, wie später anhand der Figuren 6 und 7 noch näher beschrieben werden wird. Ein solcher Führungskatheter 17 ist in Figur 3 dargestellt. In der Wandung 18 des Führungskatheters 17 ist ein an seinem Anfang offener und an seinem freien Ende 19 geschlossener Längskanal 20 vorgesehen, der über eine Öffnung 21 in eine durch Eigenelastizität oder durch eine Manschette 22 zu bildende Ringkammer 23 mündet. Dieser Aufbau und die Wirkungsweise des Führungskatheters 17 entspricht dem der Ringmanschette 7 und der Ringkammer 8 des Abdichtkatheters 1. In der Figur 4 ist die Manschette 22 in zum Teil aufgeblähtem Zustand gezeigt.
  • Die Außenwandung 24 kann sich dabei an eine Gefäßinnenwand dichtend anpassen. Gegebenenfalls können mehrere Längskanäle 20 in der Wandung 18 vorgesehen sein oder es kann ein Ringkanal ausgebildet sein, beispielsweise durch zwei übereinandergeschobene Rohre oder Schläuche, wie in der Wandung 18 unten gestrichelt angedeutet. Dabei können dann auch mehrere Öffnungen 21 am Umfang vep teilt vorgesehen sein. Die Ringkammer 23 ist auch hier, wie beim Abdichtkatheter 1, im Endbereich 25 des freien Endes 19 vorgesehen.
  • Der Führungskatheter 17 ist an seinem freien Ende 19 offen und seine Frontfläche 26 ist vorteilhaft nach innen trichterartig, insbesondere spitzwinklig-trichterförmig, verengt. Dies fördert die erleichterte Aufnahme von Spülgut.
  • Auch beim Führungskatheter 17 kann gemäß Fig. 5 a und 5 b die Abdichteinrichtung aus einem schirmartig ausstellbaren oder aufweitbaren Wulst 27 bestehen, wie der Schirm 15 des Abdichtkatheters 1. Hierzu ist der Führungskatheter 17 als Doppelrohr aus zwei relativ eng aneinanderliegenden Rohren 28 und 29 gebildet, die am freien Ende 19 insbesondere dicht miteinander verbunden und relativ zueinander verschiebbar sind. Im Endbereich 25 ist das Außenrohr 29 an einer bestimmten Stelle geschwächt, so daß es elastisch auswölbbar ist oder es ist mit einer gummielastischen Ringmanschette 30 versehen. Durch Ziehen des inneren Rohres 28 in der Zeichenebene nach links und/oder Schieben des äußeren Rohres 29 in der Zeichenebene nach rechts wird die Ringmanschette 30 in die in Figur 5 b gezeigte Lage gebracht, wobei ihre Außenwandung 24' sich dichtend an eine Gefäßinnenwand anlegen kann.
  • Die Figur 6 zeigt einen anderen erfindungsgemäßen Katheter, bestehend aus einem Führungskatheter 17 und einem in diesen eingeschobenen, im Lumen 31 desselben frei beweglichen Abdichtkatheter 1, wie er bereits anhand der Figur 1 beschrieben wurde. Letzterer kann auch mit der Abdichteinrichtung gemäß Figur 2 versehen sein.
  • Bei Anwendung dieser beiden Katheter 1 und 17 ist zwischen den Abdichteinrichtungen 7 und 22 in aufge- blähtem Zustand je nach durch Verschieben der Katheter 1, 17 gegeneinander wählbarem Abstand der Abdichteinrichtungen 7, 22 eine Gefäßkammer 32 gebildet. Diese Gefäßkammer 32 kann durchspült und mit Wasser, physiologischer Kochsalzlösung, Gas, Luft oder dgl. gefüllt werden und kann dann genau beobachtet und eventuell behandelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann gemäß Fig. 7 und 8 im Führungskatheter 17 ein vorzugsweise zentral angeordnetes Führungsrohr 33 vorgesehen sein, in dem ein Abdichtkatheter 1 verschiebbar geführt ist. Letzterer besitzt hier keine Öffnung (vergleiche frühere Positionsziffer 11) und keinen Spülkanal (vergleiche frühere Positionsziffer 4), da die Spülung durch das Lumen 31 des Führungskatheters 17 möglich ist. Das Führungsrohr 33 kann mit dem Führungskatheter 17 über Rippen 34 direkt fest verbunden sein.
  • Dabei können die Rippen 34 das Lumen 31 in zwei Längskanäle 40, 41 trennen, die zur Spülung und/oder zum Einsetzen weiterer Katheter dienen können. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Rippen 34 nicht mit dem Führungskatheter 17 verbunden, sondern mit einem in dessen Lumen 31 einschiebbaren Rohr 35, das vorzugsweise als Behandlungskatheter ausgebildet ist.
  • Ein weiterer Katheter, bestehend aus einem Führungskatheter 17, einem Abdichtkatheter 1 und einem Behandlungskatheter 35 ist in Figur 9 in einem Gefäß 36 im Längsschnitt dargestellt. Durch Verschieben des Führungskatheters 17 relativ zum Abdichtkatheter 1 und durch Aufblähen der Manschetten 7, 22 wird eine abgeschlossene Gefäßkammer 32 gebildet, in der sich die Stenose 37 befindet. Auf dem überstehenden Ende 38 des Führungsrohres 33 befindet sich ein Abtragwerkzeug 39 zum Entfernen der Stenose 37. Das Führungsrohr 33, also der Behandlungskatheter 35, ist relativ zum Führungskatheter 17 und zum Abdichtkatheter 1 verschiebbar und gegebenenfalls auch verdrehbar, so daß es bzw. er über die ganze Länge der gebildeten Gefäßkammer 32 bewegt werden kann. Dabei kann die Stenose 37 mechanisch durch das Abtragswerkzeug 39 getragen, beispielsweise abgerieben oder abgekratzt werden und die losgelösten Teile werden entweder durch den Spülkanal 4 im Abdichtkatheter 1 und/oder durch das Lumen 31 des Führungskatheters 17 und/oder durch das Lumen 40 oder 41 des Behandlungskatheters 35 zur Seite des Therapeuten ausgespült (Fig. 10).
  • Zweckmäßig ist zur Untersuchung und zur Beobachtung des Vorgangs beim Abtragen in ein Lumen 31, 40, 41 ein Beobachtungskatheter, beispielsweise ein Endoskop, einführbar. Die Lumen 40, 41 sind hierbei nur durch die Rippen 34 gebildet, die z.B. dichtend von innen am Führungskatheter 17 aufliegen. Dies ist besonders deutlich in dem in Figur 10 dargestellten Querschnitt dieses Katheters gezeigt.
  • Das Abtragswerkzeug 39 besteht in Figur 9 aus einem oder mehreren am Umfang verteilten, beispielsweise kreissegmentartigen Rippen oder Lamellen oder aus einem diesen Querschnitt entsprechenden Rotationskörper, beispielsweise einem Rotationsellipsoid oder dgl., deren bzw. dessen Außenfläche mit Zähen 42 oder Noppen oder Borsten, beispielsweise nach Art einer Raspel ausgebildet sind bzw. ist. Damit kann durch entsprechendes Verschieben des Führungsrohres 33 bzw. des Behandlungskatheters 35 die Stenose 37 abgeschabt werden. Das Ausspülen der abgetragenen Fragmente erfolgt durch aus der Öffnung 11 herausgedrücktes Spülmittel, das durch wenigstens eines der Lumen 31, 40, 41 abfließt. Vorzugsweise sind die Werkzeuge leicht elastisch nachgiebig ausgebildet.
  • In Figur 11 ist ein Abtragswerkzeug 39 aus zwei hintereinander angeordneten "Raspeln" dargestellt. Die Figur 12 zeigt eine Ausführung aus einer Drahtschlaufe 43 in Form einer Längsbrücke, die zusätzlich noch insbesondere an der Seite messerartig ausgeschliffen sein kann und die Fig. 13 zeigt-mehrere solcher Drahtschlaufen 43, gegebenenfalls nach zwei Seiten abstehend.
  • Diese können auch auf einer Spirallinie um den Katheter angeordnet sein oder eine korkenzieherartige Spirale bilden.
  • Die Enden 44 der Drahtschlaufen 43 sind in das Führungsrohr 33 eingeformt, damit Verletzungen vermieden werden. Das Abtragswerkzeug 39 der Fig. 14 entspricht etwa dem der Fig. 9, ist Jedoch etwas mehr gestreckt und daher im wesentlichen einer Doppeltrapezform angenähert.
  • in der Figur 15 ist schließlich ein praktisch rechteckiges Abtragswerkezug 39 dargestellt, dem endseitig noch ein radial abstehender, in Längsrichtung elastisch biegbarer Schaber 45 zugeordnet sein kann. Als Rotationskörper ist das rechteckige, vorn und/oder hinten abgeschrägte Abtragswerkzeug dann zylindrisch, gegebenenfalls mit Je einem endseitigen Konus, ausgebildet.
  • Der Abdichtkatheter 1 in Figur 9 kann am freien Ende 2 auch wieder eine schirmartige, insbesondere elastisch auslenkbare Abdichteinrichtung 15 aufweisen, wie anhand der Figur 2 beschrieben. Gegebenenfalls kann diese an der Außenfläche gezahntoder in ähnlicher Weise ausgebildet sein und so zusätzlich als Abtragswerkzeug dienen. Ein solcher Schirm 15 kann auch als Abtragswerkzeug am Ende des Führungsrohres 33 bzw. der oder eines Behandlungskatheters 35 angeordnet sein.
  • Wie in den Figuren 16 und 17 gezeigt, können die Schirme 15 zugleich zur Abdichtung dienen und sie sind dazu in Richtung des Pfeiles 46 elastisch auslenkbar.
  • Zweckmäßig kann der Schirm 15 sehr elastisch ausgeführt sein und gemäß Fig. 17 mittels Versteifungsrippen 47 in gespanntem Zustand gehalten werden. Gemäß den in den Figuren 18 und 19 dargestellten Ausführungsbeispielen kann der Schirm 15 durch eine Druckstange 48 oder einen steifen Metall- oder Kunststoffdraht nach rechts geschoben werden, wodurch sich der Schirm 15 im Durchmesser verringert und dann mit dem verbundenen Katheter 1 bzw. dem Führungsrohr 33 und dem Behandlungskatheter 35 leicht in Längsrichtung verschoben werden kann.
  • Gemäß den Figuren 20, 21 kann das Abtragswerkzeug 39 auch als Lamellen, Rippen, Borsten oder dgl. oder auch rotationssymmetrisch ausgeführt seind und umlaufende, scharfkantige Grate 49 und Rillen 50 (Figur 20) oder Borsten oder Scheiben 51 (Figur 21) aufweisen. Diese Abtragswerkzeuge können auf den Katheter 1 bzw. auf das Führungsrohr 33 bzw. auf den Behandlungskatheter 35 als gesondert hergestelltes Einzelteil aufgeschoben und durch Preßsitz, Kleben oder dgl. befestigt sein.
  • Hierdurch können die Abtragswerkzeuge 39 in der Größe besser der Wahl der Bearbeitung und den jeweiligen Gegebenheiten angepaßt werden. Solche auf ein Führungsrohr 33 aufgesteckte Abtragswerkzeuge 39 zeigen die Figuren 20 bis 23.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können im Katheter zwei Öffnungen zum Spülen der Gefäßkammer 32 so angeordnet sein, daß eine gute Mlrchspülung derselben gewährleistet ist. Dies erfolgt zweckmäßig so, daß in der Gefäßkammer 32 eine Durchwirbelung durch entsprechend versetzte Anordnung der Öffnungen eintritt. So kann beispielsweise Spülmittel aus der Öffnung 11 des Adichtkatheters 1 und gegebenenfalls zusätzlich aus einem Lumen 31 oder 40 oder 41 des Behandlungskatheters 35, also an entgegengesetzten Enden der Gefäßkammer 32, ausgestoßen werden, wobei der Abfluß dann durch einen gemeinsamen Abflußkanal, beispielsweise durch das Lumen 41 bzw. 40 bzw. 31 erfolgt. Hierdurch kann eine optimale Reinigung der Gefäßkammer 32 erreicht werden.
  • Besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung bestehen auch darin, daß in wenigstens einem der Katheter oder in einem besonderen Licht- oder Laserkatheter wenigstens ein Lichtleiter oder Lichtwellenleiter, beispielsweise ein oder mehrere Glasfasern oder Lichtwellenleiter oder -bündel vorgesehen, insbesondere mit in die Wandung eingeformt oder zumindest angeformt sind. Diese enden zweckmäßig so, daß sie in die Gefäßkammer 32 Licht zur Beobachtung und/oder Laserlicht auch zur Behandlung einstrahlen können.
  • So ist bzw. sind beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 24 ein oder mehrere Lichtwellenleiter oder -bündel 52 in der Wandung 18 des Fiihrungska'theters 17 vorgesehen, und zwar im Bereich innerhalb der Manschette 22. Die Lichtwellenleiter 52 können gleichmäßig über den gesamten Umfang verteilt vorgesehen sein, so daß eine gleichmäßige Ausleuchtung der Gefäßkammer 32 möglich ist und damit eine Drehbewegung der Lichtquelle nicht notwenig ist. Auch können beispielsweise mehrere Einzel- fasern oder -bündel vorzugsweise spiralförmig eingeformt oder innen oder außen angeformt sein. Die Lichtwellenleiter 52 enden an der Frontfläche 26 des Führungskatheters 17.
  • Unter Umständen kann es zweckmäßig sein, die Lichtwellenleiter 53 gemäß Figur 25 außen über die Manschette 22 zu legen bzw. ein- oder anzuformen, gegebenenfalls zusätzlich zu den in Figur 24 innen angeordneten Lichtwellenleitern 52. Hierdurch liegen diese beim Aufblähen der Manschette 22 unmittelbar an der Innenwand 6' des Gefäßes 36 an (Figur 25 a), so daß unter Umständen Stenosen oder Ablagerungen an dieser besser sichtbar gemacht werden können.
  • Das Ende der Lichtwellenleiter 52, 53 kann als optisches System ausgebildet oder mit einem solchen versehen sein. Beispielsweise sind die Enden mit Sammellinsen oder einem Linsenraster versehen oder so geformt.
  • In Figur 26 ist ein Lichtwellenleiter 54 in der Wandung 55 eines Behandlungskatheters 35 vorgesehen und er strahlt an dessen Frontfläche 56 aus. Auch hier können mehrere Lichtwellenleiter 54, gegebenenfalls kontinuierlich oder diskontinuierlich, am Umfang des Behandlungskatheters 35 verteilt in oder an der Wandung 55 vorgesehen sein, wie dies in Figur 28 dargestellt ist. In beiden Fällen kann natürlich jeweils gemäß Fig. 27 a und 27 b anstelle einer Manschette 22 am Führungskatheter 17 dieser wieder aus Doppelrohren 28, 29 bestehen oder es kann die Ringmanschette 30 vorgesehen sein, wie eingehend anhand der Figur 5 a und 5 b bzw. der Figur 2 beschrieben.
  • Mögliche weitere optische Systeme sind in den Figuren 29 bis 32 dargestellt. Bei diesen Ausführungen ist außer- dem der Lichtwellenleiter 57 im Abdichtkatheter 1, gegebenenfalls zusätzlich zu denen im Führungskatheter 17 und/oder im Behandlungskatheter 35, vorgesehen. Diese sind zweckmäßig innerhalb eines Längskanals, beispielsweise des Spülkanals 4, längsverschiebbar angeordnet.
  • Das Ende des Lichtwellenleiters 57 in den Figuren 29 und 32 ist mit einem Innenkegel 58 versehen, so daß Licht oder Laserlicht 59 je nach dem Kegelwinkel seitlich abgestrahlt wird. Der Lichtwellenleiter 57 kann natürlich auch zur Beobachtung der Gefäßkammer 32 dienen. Bei Verwendung als Behandlungslichtwellenleiter für Laserlicht ist der Katheter 1 zumindest im Durchstrahlungsbereich so ausgelegt, daß er durch die Strahlung nicht oder nur unwesentlich erwärmt wird.
  • Das Material darf also das Laserlicht praktisch nicht absorbieren. Auch kann im Katheter eine Öffnung vorgesehen sein, durch die das Laserlicht ausgestrahlt werden kann. Dies kann beispielsweise die Spülöffnung 11 des Abdichtkatheters 1 sein.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 30 ist das Ende 59 der Lichtwellenleiter 57 mattiert, so daß das Licht diffus ausgestrahlt wird.
  • Eine weitere zweckmäßige Lichtführung zeigt die Figur 31. Dort ist hinter dem Ende der Lichtwellenleiter 60 ein Kegel 61 oder ein Keil vorgesehen, der über eine Zugvorrichtung 62, beispielsweise einen steifen Draht, nach links gezogen werden kann und dabei den Lichtwellenleiter 60 gemäß Figur 31 a aufspleißt.
  • Hierdurch kann der Winkel der Lichtausstrahlung in einfacher Weise geregelt werden.
  • Eine besonders gute Bestrahlung bzw. Behandlung kann mit einer Ausführung gemäß Figur 32 erreicht werden.
  • Dort ist anstelle einer Ringmanschette 7 am freien Ende 2 des Abdichtkatheters 1 eine dünne elastische Ballonhaut 63 aus Laserlicht praktisch nicht absorbierendem Material so angebracht, daß ein Ballon gebildet werden kann, in dem nur der Lichtwellenleiter 64 hineinschiebbar ist. Beim Aufblähen der Ballonhaut 63 legt sich diese an die zu behandelnde Stenose an und diese kann über das vom Lichtwellenleiter 64 ausgestrahlte Laserlicht verdampft werden. Dabei sammeln sich die Dämpfe oder Gase zwischen Gefäß und Ballonhaut 63 und durch Verschieben des Abdichtketheters 1 nach rechts werden diese in die Gefäßkammer 32 abgeführt.
  • Die einzelnen Lichtwellenleiter sind zu einer Kupplung auf der dem Therapeuten zugewandten Seite geführt und an die verschiedenen Lichtquellen, gegebenenfalls gebündelt, anschließbar.
  • Zur Erhöhung des Wirkungsgrades des eingestrahlten Laserlichtes sind vorteilhaft Teile oder Teilbereiche von zur Gefäßkammer 32 hin gerichteten Wänden eines Katheters 1, 17, 35 und/oder einer Abdichteinrichtung 7, 22, 15 und/oder ein Abtragswerkzeug 39 oder dgl. mit einer Reflexionsschicht für das eingestrahlte Licht versehen. Andererseits besteht auch die Möglichkeit, einen Teil, der sich im Bereich der abzutragenden Stenose befindet, aus einem die Strahlung gut absorbierendem Material herzustellen, das sich dabei stark erwärmt, ohne dadurch zerstört zu werden. Hierdurch kann eine Verdampfung der Stenose unter Umständen mit geringerer Leistungszufuhr erreicht werden.
  • Anstelle eines oder zusätzlich zu einem Laserkatheter oder zu einem Behandlungskatheter kann ein Hochfrequenzkatheter mit einer endseitigenHF-Elektrode eingesteckt werden, wobei die HF-Zuleitungen im Katheter vorgesehen, insbesondere eingeformt sind. Dabei kann die Elektrode als Ringelektrode, Wendelelektrode, oder als wellenförmige oder schlaufenförmige Elektrode vorgesehen sein, die auch noch in einem Winkel zur Längsrichtung des Katheters angeordnet sein kann.
  • Die Elektroden bzw. Enden eines HF-Katheters sowie die Enden der Lichtwellenleiter 52, 53, 54, 57, 60, 64 können vorteilhaft innerhalb des Bereiches der Gefäßkammer 32 oder der abzutragenden Stenose 37 über mechanische, pneumatische oder hydraulische Stellglieder, also beispielsweise durch einen Draht oder durch Luft- oder Gasdruck oder durch Wasser, Spülflüssigkeit oder dgl.,in verschiedene Winkellagen bezüglich der Längsachse des Katheters stellbar sein.
  • - Leerseite -

Claims (50)

  1. Patentansprüche @ Katheter mit wenigstens einem Längskanal zur Untersuchung und/oder Behandlung von Körperflüssigkeit führenden Gefäßen mit einer am freien Ende vorgesehenen, wenigstens auf Gefäßweite aufweitbaren Abdichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (1) an seinem freien Ende (2) vollkommen geschlossen ist und daß ein Längskanal (4) vorgesehen ist, der im Bereich (5) des freien Endes (2) vor der Abdichteinrichtung (7) eine Öffnung (11) zum Austritt eines Behandlungsmittels, insbesondere eines Spülmittels, In den Gefäßbereich vor derAbdichtvorrichtung (7), also auf der dem Therapeuten zugewandten Seite, aufweist, und daß ferner die Abdichteinrichtung (7) des Abdichtkatheters (1) aus einer im Bereich (5) des freien Endes (2) des Abdichtkatheters (1) außen vorgesehen, an den Rändern (6) dicht angebrachten Ringmanschette (7) besteht und die so gebildete Ringkammer (8) über eine innerhalb der Länge der Ringmanschette (7) vorgesehene Öffnung (9) in derAbdichtkatheterwand mit dem bzw. mit einem Längskanal (3) des Abdichtkatheters (1) in Verbindung steht.
  2. 2. Katheter mit wenigstens einem Längskanal zur Untersuchung und/oder Behandlung von Körperflüssigkeit führenden Gefäßen mit einer am freien Ende vorgesehenen, wenigstens auf Gefäßweite aufweitbaren Abdichteinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Katheter (1) an seinem freien Ende (2) vollkommen geschlossen ist und daß ein Längskanal (4) vorgesehen ist, der im Bereich (5) des freien Endes (2) vor der Abdichteinrichtung (7) eine Öffnung (11) zum Austritt eines Behandlungsmittels, insbesondere eines Spülmittels, in den Gefäßbereich vor der Abdichteinrichtung (7), also auf der dem Therapeuten zugewandten Seite, aufweist, und daß ferner die Abdichteinrichtung (7) des Abdichtkatheters (1) aus einem am freien Ende (2) desselben vorgesehenen flexiblen oder gummielastischen Schlauchabschnitt (14) oder einer langgestreckten, gegebenenfalls am Ende geschlossenen Hülse besteht und im bzw.
    in einem Längskanal (3) des Abdichtkatheters (1) ein Zug- und/oder Druckelement oder Zug- und/oder Druckmittel (12) vorgesehen ist, das mit dem Frontteil (13) des freien Endes (2) fest verbunden ist bzw. gegen dieses wirkt und durch Zug bzw. Sog den Schlauchabschnitt (14) bzw. die Hülse zusammendrücken kann, wobei deren Wandung sich wulstförmig nach außen wölbt und dichtend an die Gefäßinnenwand andrückbar ist.
  3. 3. Katheter zur Untersuchung und/oder Behandlung von Körperflüssigkeit führenden Gefäßen mit einem an seinem freien Ende offenen Führungskatheter, in den wenigstens ein zweiter Katheter, insbesondere ein Katheter nach Anspruch 1 oder 2 vorgesehen oder einsetzbar und darin verschiebbar ist, gekennzeichnet durch die Anwendung folgender Merkmale: - In der Wandung (18) des Führungskatheters (17) ist mindestens ein am Anfang offener und an ein Anschlußteil anschließbarer, am freien Ende (19) aber geschlossener und in eine dort vorgesehene Ringkammer (23)mündender Längskanal (20) vorgesehen; die Außenwandung (24) der Ringkammer (23) ist am freien Ende (19) bzw. im Bereich des freien Endes (19) derart elastisch und/oder flexibel ausgebildet oder mit einem elastischen und/oder flexiblen Schlauchabschnitt (22) versehen, daß die Außenfläche der Außenwandung (24) durch Aufblähen der Ringkammer (23) dichtend an die Gefäßinnenwand (36') andrückbar ist; in das Lumen (31) des Führungskatheters (17) ist ein Abdichtkatheter (1) eingesetzt oder einschiebbar und mit seinem Ende (2) oder Endbereich (5) aus dem offenen Ende (19) des Führungskatheters (17) herausschiebbar; der Abdichtkatheter (1) ist mit wenigstens einem am Anfang offenen und am Ende (2) des Abdichtkatheters (1) geschlossenen Längskanal (3) versehen; am Ende (2) oder im Bereich (5) des Endes (2) des Abdichtkatheters (1) ist eine im wesentlichen radial nach außen vergrößerbare Abdichteinrichtung (7; 14, 15) vorgesehen, die über im Längskanal (3) vorgesehene Mittel derart vergrößerbar und wieder verkleinerbar ist, daß die Abdichteinrichtung (7# 14, 15) im vergrößerten Zustand zumindest mit einem Teil ihrer Umfangsfläche (10, 10'), Jedoch über den vollen Umfang, dichtend an die Gefäßinnenwand (36') andrückbar ist und im verkleinerten Zustand höchstens jedoch gleich dem Querschnitt des Fühnrngskatheters (17) ist, und daß der Abdichtkatheter (1) gegebenenfalls im Bereich (5) des freien Endes (2) vor der Abdichteinrichtung (7; 14, 15) eine Öffnung (11) zum Austritt eines Be- handlungsmittels, insbesondere eines Spülmittels, in den Gefäßbereich (32) vor der Abdichtvorrichtung (7; 14, 15), also auf der dem Therapeuten zugewandten Seite, aufweist.
  4. 4. Katheter zur Untersuchung und/oder Behandlung von Körperflüssigkeit führenden Gefäßen mit einem an seinem freien Ende offenen Führungskatheter, in den wenigstens ein zweiter Katheter, insbesondere ein Katheter nach Anspruch 1 oder 2 vorgesehen oder einsetzbar und darin verschiebbar ist, gekennzeichnet durch die Anwendung folgender Merkmale: - die Wandung (18) des Führungskatheters (17) ist als Doppelrohr mit relativ zueinander verschiebbaren, eng ineinander geführten Rohren (28, 29) ausgebildet; - die Rohre (28, 29) sind an deren freien Enden fest miteinander verbunden; - in das Außenrohr (29) ist im Bereich des freien Endes (19) eine gummielastische Ringmanschette (30) eingesetzt, die beim Zurückschieben des Innenrohres (28) relativ zum Außenrohr (29) zusammengestaucht werden kann und dabei einen radial nach außen weisenden Wulst (27) bildet, dessen Umfangsfläche (24) dichtend an die Gefäßinnenwand (36') andrückbar ist; -- in das Lumen (31) des Führungskatheters (17) ist ein Abdichtkatheter (1) eingesetzt oder einschiebbar und mit seinem Ende (2) oder Endbereich (5) aus dem offenen Ende (19) des FUhrungskatheters (17) herausschiebbar; - der Abdichtkatheter (1) ist mit wenigstens einem am Anfang offenen und am Ende (2) des Abdichtkatheters (1) geschlossenen Längskanal (3) versehen; - am Ende (2) oder im Bereich (5) des Endes (2) des Abdichtkatheters (1) ist eine im wesentlichen radial nach außen vergrößerbare Abdichteinrichtung (7; 14; 15) vorgesehen, die über im Längskanal (3) vorgesehene Mittel derart vergrößerbar und wieder verkleinerbar ist, daß die Abdichteinrichtung (7; 14; 15) im vergrößerten Zustand zumindest mit einem Teil ihrer Umfangsfläche (10, 10'), jedoch über den vollen Umfang, dichtend an die Gefäßinnenwand (36') andrückbar ist und im verkleinerten Zustand höchstens gleich dem Querschnitt des Führungskatheters (17) ist; - und daß der Abdichtkatheter (1) gegebenenfalls im Bereich (5) des freien Endes (2) vor der Abdichteinrichtung (7; 14; 15) eine Öffnung (11) zum Austritt eines Behandlungsmittels, insbesondere eines Spülmittels, in den Gefäßbereich (32) vor der Abdichtvorrichtung (7; 14;15), also auf der dem Therapeuten zugewandten Seite aufweist.
  5. 5. Katheter nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eu#hnrngskatheter (17) aus zwei an seinem freien Ende (19) miteinander verbundenen Rohren (28, 29) besteht und durch den Zwischenraum zwischen den Rohren (28, 29) ein flüssiges oder insbesondere gasförmiges Druckmedium vorhanden oder eindrückbar ist.
  6. 6. Katheter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Außenrohr (29) im Bereich des Endes (19) wenigstens eine Mündungsöffnung (21) vorgesehen ist, die in eine durch einen auf das Außenrohr (29) aufgebrachten elastischen Schlauchabschnitt (30) gebildete Ringkammer (23') mündet, und daß der Schlauchabschnitt (30) an den Rändern dicht mit dem Außenrohr (29) verbunden ist.
  7. 7. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (26) des freien Endes (19) des Führungskatheters (17) nach innen trichterförmig verengt ist.
  8. 8. Katheter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Frontfläche (26) spitzwinklig-trichterförmig verengt ist.
  9. 9. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Abdichtkatheter (1) ein Spülmittel - Katheter (35) vorgesehen bzw.
    in das Lumen (31) des Führungskatheters (17) einschiebbar ist, dessen freies Ende bis in die Gefäßkammer (32) bzw. bis zur Abdichteinrichtung (7; 14; 15) des Abdichtkatheters (1) reicht bzw. schiebbar ist.
  10. 10. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtung aus einer endseitig vorgesehenen elastischen Dichtungsscheibe (15) besteht.
  11. 11. Katheter nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsscheibe (15) regenschirmartig ausgebildet ist und durch Eigenspannung und/oder durch zusätzliche elastische Rippen (47) und/oder durch ein mechanisches und/oder hydraulisches und/oder pneumatisches Zug- und/oder Druckelement (48) bzw. Zug- und/ oder Druckmittel aufspannbar ist.
  12. 12. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichteinrichtung (15) als Werkzeug zur Abtragung einer Stenose (37) ausgebildet ist.
  13. 13. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (3; 4) zur Aufnahme des Zug- und/oder Druckelements (12; 47) bzw.
    Zug- und/oder Druckmittels zugleich als Spülkanal ausgebildet ist.
  14. 14. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß im Lumen (31) des Führungskatheters (17) ein Behandlungskatheter (33; 35) vorgesehen oder in dieses einsetzbar ist, der im Lumen (31) längsverschiebbar und/oder rotierbar bzw. wenigstens um einen begrenzten Drehwinkel drehbar ist und im Bereich eines freien Endes (38) ein Werkzeug (39) zur Entfernung der Stenose (37) aufweist.
  15. 15. Katheter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskatheter (33; 35) neben wenigstens einem weiteren Katheter (Abdichtkatheter und/oder Spülmittelkatheter) im Lumen (31) vorgesehen ist bzw.
    vorgesehen werden kann.
  16. 16. Katheter nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskatheter (33; 35) konzentrisch um einen bereits vorhandenen oder einsetzbaren Katheter (beispielsweise Abdichtkatheter (1)) angeordnet oder einführbar ist.
  17. 17. Katheter nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskatheter (33; 35) durch wenigstens einen Längskanal (40, 41) zugleich als Spülmittelkatheter ausgebildet ist.
  18. 18. Katheter nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskatheter (33; 35) wenigstens einen Längskanal für ein Zug- und/ oder Druckrundroder Drehelement (12; 48) bzw. für ein Zug- und/oder Druckmittel aufweist.
  19. 19. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß am Abdichtkatheter (1) und/oder am Behandlungskatheter (17) an dem in die zu bildende Gefäßkammer (32) einsetzbaren Bereich ein Abtragswerkzeug (39, 43, 44, 45, 51) vorgesehen ist.
  20. 20. Katheter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragswerkzeug (39) mehrere starr oder elastisch auslenkbar angeordnete, in Längs- und/oder Querrichtung insbesondere radial nach außen ragende Scheiben (51) und/oder Rippen und/oder Noppen und/oder Lamellen und/ oder Borsten aufweist.
  21. 21. Katheter nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragswerkzeug (39) wenigstens einen starren oder elastischen Draht in Form wenigstens einer Längsbrücke (43) und/oder wenigstens einer Querschlaufe oder Querbrücke und/oder einer korkenzieherartigen Spirale aufweist,
  22. 22. Katheter nach einem der Ansprüche 19 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragswerkzeug (39, 43, 44, 51) außen zahnförmig, insbesondere nach Art einer Raspel, ausgebildet ist und/oder messerartige Schneiden aufweist.
  23. 23. Katheter nach einem der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtragswerkzeug (15; 39) durch ein in wenigstens einem Längskanal vorgesehenesDruck- und/oder Zug- und/oder Drehelement oder durch ein Zug- und/oder Druckmittel (48) im Durchmesser veränderbar ist.
  24. 24. Katheter nach einem der Ansprüche 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß das raspelartige Abtragswerkzeug (39) rautenförmig oder ellipsoid oder zylindrisch und/oder nach vorn und/oder nach hinten verjüngt ausgebildet ist.
  25. 25. Katheter nach einem der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Behandlungskatheter (33; 35) als endseitig offener Zweikanalkatheter ausgebildet ist und insbesondere als Spülmittelkatheter oder als zusätzlicher Spülmittelkatheter dient.
  26. 26. Katheter nach einem der Ansprüche 3 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskatheter (17) wenigstens eine durchgehende oder wenigstens zwei nach innen ragende und/oder ein vorhandener oder einführbarer Katheter (beispielsweise Abdichtkatheter, Behandlungskatheter, Spülmittelkatheter oder dgl.) wenigstens zwei nach außen und/oder nach innen ragende, als Zentrier#und/oder als Lumenquerschnitts-Teilrippen dienende Rippen (34) aufweist bzw. aufweisen.
  27. 27. Katheter nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß Rippen (34) vorgesehen sind, die zur verschiebbaren und/oder drehbaren Lagefixierung eines Katheters (1, 35) dienen.
  28. 28. Katheter nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, daß zwei oder mehrere Rippen (34) mit einem zusätzlichen Rohr (33) fest verbunden sind.
  29. 29. Katheter nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Rohr (33) als Führungsrohr für den Abdichtkatheter (1) dient.
  30. 30. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein- und Austrittsöffnungen (11; 40; 41; 31) zweier Spülmittellumen (31; 40; 41) oder -katheter (1; 35; 17) räumlich derart vorgesehen sind oder angeordnet werden können, daß eine günstige oder optimale Spülung der Gefäßkammer (32) möglich ist.
  31. 31. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß außen oder innen, an oder in der Wand des Führungskatheters (17) und/oder am oder im Behandlungskatheter (33; 35) und/oder am oder im Abdichtkatheter (1) oder in einem besonderen LaserkathetT wenigstens ein Lichtwellenleiter (52; 53; 54; 57; 60; 64) vorgesehen ist, über den in die Gefäßkammer (32), insbesondere zur Stenose (37) hin, Licht zur Beobachtung und/oder Behandlung einstrahlbar ist.
  32. 32. Katheter nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lichtwellenleiter (52, 53) in oder an der Außenwan#ng(24)der Ringkammer (23) des Führungskatheters (17) vorgesehen und mit der Außenwandung (24) in Richtung der Gefäßinnenwand (36') bewegbar ist.
  33. 33. Katheter nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der bzw. des Lichtwellenleiter(s) (52; 53; 54; 57; 60; 64) als optisches System ausgebildet oder mit einem solchen versehen sind bzw.
    ist.
  34. 34. Katheter nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtwellenleiter zu einem Bündel zusammengefaßt sind.
  35. 35. Katheter nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß ein Bündel durch einen relativ zur Frontebene des Lichtwellenleiters (60) hin bewegbaren Keil oder Kegel (61) aufspleißbar ist.
  36. 36. Katheter nach einem der Ansprüche 31 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Lichtwellenleiter oder Bündel von Lichtwellenleitern am Anfang, d.h. auf der dem Therapeuten zugewandten Seite, zusammengefaßt sind und über wenigstens eine Kupplung Lichtenergie mindestens einer Lichtquelle einstrahlbar ist.
  37. 37. Katheter nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, daß die bzw. eine Lichtquelle eine Laserlichtquelle ist.
  38. 38. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Teilbereich von zur Gefäßkammer (32) hin gerichteten Teilen eines Katheters (1, 17, 33, 35) und/oder Abtragswerkzeugs (39) und/oder einer Abdichteinrichtung (7; 15) des Abdichtkatheters (1) mit einer Reflexionsschicht für eingestrahlte Lichtwellen versehen ist bzw. sind.
  39. 39. Katheter nach einem der Ansprüche 31 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtwellenleiter (57; 60; 64) im bzw. in einem Längskanal (3; 4) des Abdichtkatheters (1) vorgesehen ist und im Bereich der Gefäßkammer (32) endet.
  40. 40. Katheter nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, daß der LichtweSzßeiter im Längskanal (3; 4) verschiebbar ist.
  41. 41. Katheter nach Anspruch 39 oder 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Abdichtkatheters (i) im Bereich der Ausstrahlung von Laserlicht aus dem Lichtwellenleiter in Richtung zur Stenose (37) hin, insbesondere kurz vor der Abdichteinrichtung (7; 15), eine Öffnung (11) aufweist oder zumindest in diesem Bereich für die Wellenlänge des Laserlichts sehr gut dllrchlässig ausgebildet ist.
  42. 42. Katheter nach einem der Ansprüche 31 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß bei innerhalb einer Ringkammer (8, 8'; 23, 23') endendem(n) Lichtwellenleiter(n) die Wandung (7; 22) der Ringkammer (8, 8'; 23, 23') und/ oder der Abdichteinrichtung (15; 63) wenigstens an der Durchstrahlungsstelle aus zumindest für die eingestrahlte Lichtwellenlänge(n) gut durchlässigem Material besteht bzw. bestehen.
  43. 43. Katheter nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Lichtwellenleiter (64) am oder im Abdichtkatheter (1) vorgesehen ist und an dessen freiem Ende (2) herausragt und dort von einem für dieeingestrahlte Lichtwellenlänge sehr gut durchlässigen Material bestehenden Ballon (63) (Figur 32) umgeben ist und daß der Ballon (63) unmittelbar dichtend an die Stenose (37) andrückbar ist.
  44. 44. Katheter nach einem der Ansprüche 31 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil eines Abtragswerkzeugs (39), auf das eine energiereiche Strahlung (Laserlicht und/oder HF-Energie) auftreffen kann, aus diese Strahlung stark absorbierendem Material besteht oder dieses enthält oder damit beschichtet ist und durch die Strahlung erwärmbar oder erhitzbar, Jedoch hierdurch nicht zerstörbar ist.
  45. 45. Katheter nach einem der Ansprüche 1 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich oder anstelle eines Behandlungs- (33, 35) oder Laserkatheters ein Hochfrequenzkatheter mit einer endseitigen HF-Abstrahlelektrode vorgesehen lt und die HF-Leitungen am oder im Katheter vorgesehen sind.
  46. 46. Katheter nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine endständige Ringelektrode vorgesehen ist.
  47. 47. Katheter nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine endständige Wendelektrode vorgesehen ist.
  48. 48. Katheter nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine wellenförmige Elektrode vorgesehen ist.
  49. 49. Katheder nach Anspruch 21 oder 45, dadurch gekennzeichnet, daß eine schlaufenförmige Elektrode in Längsrichtung oder in einem Winkel zur Längsrichtung des Katheters vorgesehen ist.
  50. 50. Katheter nach einem der Ansprüche 31 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende eines Lichtwellenleiters bzw. -bündels, insbesondere für einzustrahlendes Laserlicht, oder eines HF-Katheters vorn aus dem Katheter (1, 17, 33, 35) austreten und innerhalb des Bereiches der Gefäßkammer (32) über mechanische oder pneumatische oder hydraulische Stellglieder in verschiedene Winkellagen bezüglich der Längsachse des Katheters einstellbar ist.
DE19843406294 1984-02-22 1984-02-22 Katheter Withdrawn DE3406294A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406294 DE3406294A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Katheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843406294 DE3406294A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Katheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3406294A1 true DE3406294A1 (de) 1985-09-05

Family

ID=6228429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843406294 Withdrawn DE3406294A1 (de) 1984-02-22 1984-02-22 Katheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3406294A1 (de)

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189329A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
DE3516830A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Max Dr. 8520 Erlangen Hubmann Katheter
EP0266038A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät für die Krebstherapie mit Photodioden
EP0288576A1 (de) * 1986-10-29 1988-11-02 Okamoto Industries, Inc. Ballon für endoscope
WO1989000408A1 (en) * 1987-07-16 1989-01-26 Biotronik Mess- Und Therapiegeräte Gmbh & Co. Inge Catheter for transmitting laser radiation
EP0308023A2 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 GV Medical, Inc. Aufblasbares Ende für Laserkatheterisation
EP0315730A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Peter Dr. Ing. Osypka Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
EP0341943A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Gerät und Verfahren zur Atherektomie mit Laser
EP0367516A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-09 C.R. Bard, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arterie nach Entfernung eines Katheters
FR2647681A1 (fr) * 1989-05-31 1990-12-07 Theron Jacques Appareil d'angioplastie pour arteres
EP0411496A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Laserkatheter zum Entfernen einer obstruktiven Substanz aus Körperkanälen
US5029574A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Okamoto Industries, Inc. Endoscopic balloon with a protective film thereon
EP0489507A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Smiths Industries Public Limited Company Endotrachealtubus
EP0529823A1 (de) * 1991-08-14 1993-03-03 Coherent, Inc. Medizinisches Lasertransportsystem mit intern reflektierender Sonde
DE3790493C2 (de) * 1986-10-29 1993-08-12 Okamoto Ind Inc Ballonk¦rper f}r ein Endoskop oder einen Katheter
EP0630658A2 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Ovamed Corporation Hyterosalpingographie und selektive Salpingographie
FR2722085A1 (fr) * 1994-06-16 1996-01-12 Pillco Lp Catheter expansible a fibres optiques et procede de transmission laser dans un passage libre
WO1996004858A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-22 Valleylab, Inc. Laser-assisted electrosurgery system
EP0757539A1 (de) * 1994-04-29 1997-02-12 Boston Scientific Corporation Resektion von koaguliertem gewebe
WO2001041861A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Chf Solutions, Inc. Kidney perfusion catheter
WO2004012805A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Miravant Medical Technologies Light delivery catheter
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
USRE41345E1 (en) 1997-12-22 2010-05-25 Hansa Medical Products, Inc. Valued fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
US7987851B2 (en) 2005-12-27 2011-08-02 Hansa Medical Products, Inc. Valved fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
US9579477B2 (en) 2005-12-27 2017-02-28 Hansa Medical Products, Inc. Endotracheal tube having outer and inner cannulae
US11219729B2 (en) 2018-03-21 2022-01-11 Hansa Medical Products, Inc. Medical device system and method including an endotracheal tube

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR357892A (fr) * 1905-09-20 1906-01-18 Paul Lebreton Sonde vésicale
FR508862A (fr) * 1920-01-22 1920-10-26 Jean Eynard Perfectionnements aux sondes uréthrales
FR618128A (fr) * 1926-06-25 1927-03-03 Sonde à demeure d'une seule pièce en caoutchouc souple, et son procédé de fabrication
DE885917C (de) * 1951-05-17 1953-08-10 Martin Dr Med Boesl Dauerkatheter aus elastischem Material
DE2311807A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 East West Medical Products Inc Medizinischer katheter
DE2238508B2 (de) * 1971-08-16 1976-03-11 Adair, Edwin Lloyd, Littleton, CoI. (V.St.A.) Haltekatheter
DE2632280A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-19 Hoechst Ag Urologischer katheter
DE2737855A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Edgar Gindele Harnblasenkatheter
US4198981A (en) * 1978-03-27 1980-04-22 Manfred Sinnreich Intrauterine surgical device
DE2852653A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
DE2945080A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
DE3107392A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Willy Rüsch GmbH & Co KG, 7053 Kernen Medizinisches instrument
DE3035243C2 (de) * 1980-09-18 1982-12-30 Udo Dr.med. 5000 Köln Uekermann Intestinalsonde
DE3235974A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
US4423727A (en) * 1981-04-10 1984-01-03 Jerrold Widran Continuous flow urological endoscopic apparatus and method of using same
DE3324747A1 (de) * 1982-07-14 1984-02-16 Urotek Inc., Mississauga, Ontario Urodynamischer katheter

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR357892A (fr) * 1905-09-20 1906-01-18 Paul Lebreton Sonde vésicale
FR508862A (fr) * 1920-01-22 1920-10-26 Jean Eynard Perfectionnements aux sondes uréthrales
FR618128A (fr) * 1926-06-25 1927-03-03 Sonde à demeure d'une seule pièce en caoutchouc souple, et son procédé de fabrication
DE885917C (de) * 1951-05-17 1953-08-10 Martin Dr Med Boesl Dauerkatheter aus elastischem Material
DE2238508B2 (de) * 1971-08-16 1976-03-11 Adair, Edwin Lloyd, Littleton, CoI. (V.St.A.) Haltekatheter
DE2311807A1 (de) * 1972-03-10 1973-09-13 East West Medical Products Inc Medizinischer katheter
DE2632280A1 (de) * 1976-07-17 1978-01-19 Hoechst Ag Urologischer katheter
DE2737855A1 (de) * 1977-08-23 1979-03-08 Edgar Gindele Harnblasenkatheter
US4198981A (en) * 1978-03-27 1980-04-22 Manfred Sinnreich Intrauterine surgical device
DE2852653A1 (de) * 1978-12-06 1980-06-19 Messerschmitt Boelkow Blohm Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
DE2945080A1 (de) * 1979-11-08 1981-05-21 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München Einrichtung an einem lichtleiter zur endoskopischen laser-bestrahlung von blasentumoren des menschen
DE3035243C2 (de) * 1980-09-18 1982-12-30 Udo Dr.med. 5000 Köln Uekermann Intestinalsonde
DE3107392A1 (de) * 1981-02-27 1982-09-16 Willy Rüsch GmbH & Co KG, 7053 Kernen Medizinisches instrument
US4423727A (en) * 1981-04-10 1984-01-03 Jerrold Widran Continuous flow urological endoscopic apparatus and method of using same
DE3235974A1 (de) * 1981-11-24 1983-06-01 Volkmar Dipl.-Ing. Merkel (FH), 8520 Erlangen Vorrichtung zur entfernung bzw. zur aufweitung von engstellen in koerperfluessigkeit fuehrenden gefaessen
DE3324747A1 (de) * 1982-07-14 1984-02-16 Urotek Inc., Mississauga, Ontario Urodynamischer katheter

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
STAEHLER, G. et al.: Ein Zystoskop für die Applikation von Neodym-YAG-Laserstrahlen zur Zer- störung von Blasentumoren. In: aktuelle urologie, 1978, S. 271-274 *
STAEHLER, G. et al.: Endoskopische Laser-Be- strahlung von Blasentumoren des Menschen. In: Fortschritte der Medizin, 95. Jahrg., 1977, Nr. 1,S. 3-7 *

Cited By (39)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0189329A2 (de) * 1985-01-25 1986-07-30 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
EP0189329A3 (de) * 1985-01-25 1987-06-03 Robert E. Fischell Durchbohrendes Kathetersystem für gefässinterne Arterioplastik
DE3516830A1 (de) * 1985-05-10 1986-11-13 Max Dr. 8520 Erlangen Hubmann Katheter
EP0266038A2 (de) * 1986-10-29 1988-05-04 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Gerät für die Krebstherapie mit Photodioden
EP0288576A1 (de) * 1986-10-29 1988-11-02 Okamoto Industries, Inc. Ballon für endoscope
EP0266038A3 (en) * 1986-10-29 1989-01-25 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Apparatus for treatment of cancer with photodiode
EP0288576A4 (de) * 1986-10-29 1989-02-07 Okamoto Ind Inc Ballon für endoscope.
DE3790493C2 (de) * 1986-10-29 1993-08-12 Okamoto Ind Inc Ballonk¦rper f}r ein Endoskop oder einen Katheter
WO1989000408A1 (en) * 1987-07-16 1989-01-26 Biotronik Mess- Und Therapiegeräte Gmbh & Co. Inge Catheter for transmitting laser radiation
EP0308023A2 (de) * 1987-09-15 1989-03-22 GV Medical, Inc. Aufblasbares Ende für Laserkatheterisation
EP0308023A3 (en) * 1987-09-15 1989-12-20 Gv Medical, Inc. Inflatable tip for laser catheterisation
EP0315730A3 (en) * 1987-11-12 1990-02-07 Peter Dr. Ing. Osypka Device for dilating and/or opening blood vessels
EP0315730A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-17 Peter Dr. Ing. Osypka Vorrichtung zum Erweiten und/oder Eröffnen von Blutgefässen
US5029574A (en) * 1988-04-14 1991-07-09 Okamoto Industries, Inc. Endoscopic balloon with a protective film thereon
EP0341943A2 (de) * 1988-05-09 1989-11-15 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Gerät und Verfahren zur Atherektomie mit Laser
EP0341943A3 (de) * 1988-05-09 1990-09-12 EASTMAN KODAK COMPANY (a New Jersey corporation) Gerät und Verfahren zur Atherektomie mit Laser
EP0367516A1 (de) * 1988-10-27 1990-05-09 C.R. Bard, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung einer Arterie nach Entfernung eines Katheters
FR2647681A1 (fr) * 1989-05-31 1990-12-07 Theron Jacques Appareil d'angioplastie pour arteres
EP0411496A1 (de) * 1989-08-02 1991-02-06 Eclipse Surgical Technologies, Inc. Laserkatheter zum Entfernen einer obstruktiven Substanz aus Körperkanälen
EP0489507A1 (de) * 1990-12-05 1992-06-10 Smiths Industries Public Limited Company Endotrachealtubus
US5201310A (en) * 1990-12-05 1993-04-13 Smiths Industries Public Limited Company Medico-surgical tube with sealing cuff and a suction lumen at the top of the cuff
EP0529823A1 (de) * 1991-08-14 1993-03-03 Coherent, Inc. Medizinisches Lasertransportsystem mit intern reflektierender Sonde
EP0630658A2 (de) * 1993-06-24 1994-12-28 Ovamed Corporation Hyterosalpingographie und selektive Salpingographie
EP0630658A3 (de) * 1993-06-24 1995-04-12 Ovamed Corp Hyterosalpingographie und selektive Salpingographie.
EP0757539A1 (de) * 1994-04-29 1997-02-12 Boston Scientific Corporation Resektion von koaguliertem gewebe
EP0757539A4 (de) * 1994-04-29 1998-08-05 Boston Scient Corp Resektion von koaguliertem gewebe
FR2722085A1 (fr) * 1994-06-16 1996-01-12 Pillco Lp Catheter expansible a fibres optiques et procede de transmission laser dans un passage libre
WO1996004858A1 (en) * 1994-08-12 1996-02-22 Valleylab, Inc. Laser-assisted electrosurgery system
USRE41345E1 (en) 1997-12-22 2010-05-25 Hansa Medical Products, Inc. Valued fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
WO2001041861A1 (en) * 1999-12-07 2001-06-14 Chf Solutions, Inc. Kidney perfusion catheter
US6592567B1 (en) 1999-12-07 2003-07-15 Chf Solutions, Inc. Kidney perfusion catheter
WO2004012805A2 (en) * 2002-08-05 2004-02-12 Miravant Medical Technologies Light delivery catheter
WO2004012805A3 (en) * 2002-08-05 2004-12-29 Miravant Medical Technologies Light delivery catheter
US7396354B2 (en) 2002-08-05 2008-07-08 Rychnovsky Steven J Light delivery catheter
US7987851B2 (en) 2005-12-27 2011-08-02 Hansa Medical Products, Inc. Valved fenestrated tracheotomy tube having outer and inner cannulae
US9579477B2 (en) 2005-12-27 2017-02-28 Hansa Medical Products, Inc. Endotracheal tube having outer and inner cannulae
US7654264B2 (en) 2006-07-18 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
US8096299B2 (en) 2006-07-18 2012-01-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical tube including an inflatable cuff having a notched collar
US11219729B2 (en) 2018-03-21 2022-01-11 Hansa Medical Products, Inc. Medical device system and method including an endotracheal tube

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3406294A1 (de) Katheter
EP3245937B1 (de) Endoskop und reinigungsinstrument für ein endoskop
DE60024585T2 (de) Lasergerät zur steinzertrümmerung mit absaugung
DE2601802C3 (de) Instrumentarium zur Behandlung von Harnröhrenstrikturen
DE2848484A1 (de) Endoskop
EP0827711B1 (de) Chirurgisches endoskopisches Gerät
DE3337014T1 (de) Endoskopisches Gerät
DE2804058A1 (de) Medizinisches geraet zur entfernung von fremdkoerpern aus einem koerperhohlraum
DE102010010848A1 (de) Medizinische Vorrichtung zum Entfernen von Konkrementen aus Körperhohlorganen
DE3337016T1 (de) Chirurgisches Gerät für innere Operationen
DE3542667A1 (de) Vorrichtung zur entfernung von koerpersteinen
DE4137983A1 (de) Applikationsvorrichtung fuer laserstrahlung
EP0387754A1 (de) Kathetersystem zur Uebertragung von Laserstrahlung in Gefaesssysteme des menschlichen Koerpers
DE19962209A1 (de) Spitze für ein Ultraschallendoskop
DE10126062A1 (de) Haube für ein Endoskop
EP0117519A1 (de) Katheter
DE3704815A1 (de) Kruemmbare vorrichtung fuer endoskopeinrichtungen
WO2002056785A2 (de) Vorrichtung zum applizieren von licht auf eine gefässwand
DE102008037260A1 (de) Verfahren zum Entfernen von Nierensteinen und für dieses Verfahren geeignetes Endoskop
DE3917663C2 (de)
DE2829159A1 (de) Vorrichtung zur elektrohydraulischen lithotripsie von koerperkonkrementen in koerperkanaelen
DE3340581C1 (de) Mechanischer Lithotriptor
DE69828054T2 (de) Vorrichtung um das entfernen von steinen aus dem gallengang zu erleichtern
DE3727003C2 (de)
DE102016111363B4 (de) Endoskop mit flexibel verklebtem Lichtleiter

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 25/10

8139 Disposal/non-payment of the annual fee