EP0132454A1 - Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften Download PDF

Info

Publication number
EP0132454A1
EP0132454A1 EP83107478A EP83107478A EP0132454A1 EP 0132454 A1 EP0132454 A1 EP 0132454A1 EP 83107478 A EP83107478 A EP 83107478A EP 83107478 A EP83107478 A EP 83107478A EP 0132454 A1 EP0132454 A1 EP 0132454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gray
bit
pixels
nibble
memory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP83107478A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Karow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to EP83107478A priority Critical patent/EP0132454A1/de
Publication of EP0132454A1 publication Critical patent/EP0132454A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/22Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of characters or indicia using display control signals derived from coded signals representing the characters or indicia, e.g. with a character-code memory
    • G09G5/24Generation of individual character patterns
    • G09G5/28Generation of individual character patterns for enhancement of character form, e.g. smoothing

Definitions

  • the invention relates to the field of computer-controlled rendering of fonts.
  • the computer-controlled rendering of fonts is used today for the dialogue between humans and computers and is used to record, check, change and reproduce data.
  • screen terminals are used, which essentially consist of the following components: alphanumeric keyboard, computer interface, letter memory, display and control electronics and picture tube.
  • the letter memory consists, for. B. from PROM memories (Programmable Read Only Memory), the image information for the representation of each character, for. B. letters, numbers or punctuation marks etc. on the screen.
  • matrices of 7 x 9 bits are stored for each letter and displayed on the screen.
  • Each bit corresponds to a pixel, which can be either black or white.
  • a pixel which can be either black or white.
  • the letter "w” if it is to be reproduced in a font in which it is provided with serifs, is not readily recognizable as such, while in the representation without serifs the white portion of some letters, especially the letter "I" is too big.
  • the object of the invention is therefore to improve the legibility of the fonts and to better express the typographical features.
  • the invention achieves this in that the pixels to be displayed for the letters are stored in the form of gray value matrices by means of multi-bit bytes and recorded as gray values.
  • Another embodiment of the invention is that a multi-bit key of half Byte is used.
  • the gray value matrices all have the same height, preferably 16 gray value points and different widths, preferably 3-16 gray values, adapted to the width of the characters to be displayed.
  • a picture tube with more than 512 x 512 pixels, preferably 1024 lines of 1024 pixels or more without field separation can be provided.
  • the inventive device for implementing the method may be characterized preferably in that a bit - Map of the presentation of each screen character storage for storing character with at least n times as many rows and at least m times as much points per line as indicated on the Screen can be displayed, is provided and is read out n-line by line and summarized in m-pixel width by means of a computer, the corresponding gray value being determined for each mxn pixel and this information as multi-bit byte in the form of gray value matrices for the characters is storable.
  • the letter M and the small dot are shown with gray values.
  • the height of the matrices is constant, e.g. B. with 16 gray dots, and the width variable, z. B. with 16 gray dots, depending on how the width of the respective character requires, about 3 for the small dot and 16 for the small M.
  • a different picture tube than was previously used for screen terminals should be used, namely a picture tube with more than 512 x 512 pixels without field separation.
  • a picture tube with 1024 lines of 1024 pixels or more without field separation e.g. B. to represent the area of a DIN A4 page of about 200 mm wide and 300 mm high.
  • the line width is about 0.3 mm and the height of the capital letters is 3.3 mm.
  • a differently determined gray value can also be used to achieve a more favorable gradation.
  • FIG. 3 shows the representation of this character according to the prior art with a 64 x 64 bit matrix per letter. As can be seen from this, the quality is worse than in the representation with gray values according to FIG. 3.
  • the letter lines can get a desired thinning with lighter gray points in the middle.
  • FIGS. 6a to 6c show the mode of operation of the method according to the invention.
  • Fig. 6a shows the bit map for this letter with the z. B. in newspaper printing, the usual number of bits of 34 x 34 bits per 9p letters, with the "over pixels” combined according to the invention to form rectangles (in the example shown, 4 x 4 pixels). The number of black bits contained in each of these rectangles is indicated.
  • FIG. 6c shows how this letter would look like a quarter with 8.5 x 8.5 pixels per letter in pure black and white reproduction (black the rectangles with at least 7 and white, those with 6 or less black bits like rectangle) - namely completely illegible.
  • the method and device according to the invention can achieve a number of advantages over known terminals, e.g. B. a high-quality rendering of fonts, thus a significant improvement in legibility - that is, ergonomically cheaper -, the reproduction of typography and the choice of various fonts as well as the possibility to save characters in a much nicer form than before and display them on the screen.
  • Figure 7 (1) is a bus line via which the modules (2 to 7) can communicate with each other, for. B. a commercially available VME bus.
  • a font memory (2) is provided in which the bit matrices for the individual characters are stored permanently, preferably on magnetic disks (floppy disks). The sum of all characters of a certain font forms a so-called font.
  • a bit matrix of 34 x 34 bits is provided for a font that is to be displayed in 9p font size, cf. Fig. 1, in which the number of black pixels per 4 x 4 bit square are also entered.
  • the text to be set is from a sentence calculator (3), z. B.
  • the text commands to be processed by the typesetting computer (3) contain, in addition to the text, information about the thickness of each letter, ie the exact distance in bits, which it has before with a small white area (width) and a small white area afterwards. In this way, the sentence computer (3) can determine the most advantageous starting position for the bit map of the respective subsequent letter from the information of the character just set.
  • the partial byte computer (6) used according to the invention and also connected to the BUS (1) works.
  • it is a nibble byte computer, eg. B. a FORCE CPU 68000 Sys 68 K / CPU-1.
  • the computer (6) proceeds line by line and forms the first 1 x 1000 nibbles of the memory (7) from the first 4 x 4000 bits of the bit map (5) and likewise from the second 4 x 4000 bits the second 1 x 1000 nibbles, etc.
  • the video controller Independent of both the sentence processor (3) and the nibble processor (6), the video controller only connects to the nibble memory (7), but not to the BUS line (1) (8) from the nibble memory (7) line by line 1000 nibbles each. From these, the television signals for a television line are generated via the digital-to-analog converter (9) required for the screen input and are offered to the electronics of the monitor (10).
  • FIG. 8 The timely completion of these orders can be seen in FIG. 8, in which the top line represents the transfer cycle, which can be, for example, 125 ns.
  • the successive order numbers are given in the second line.
  • the requested nibble packet is transferred to the video controller (8) (transfer points F 1 , F 2 , F 3 ... ) , ( end points E 1 , E2, E3 ... ) .
  • FIG. 8 it is provided according to the preferred embodiment of the invention shown that several partially overlapping jobs - in the example shown 4 - are taken over and executed at the same time, as a result of which the transmission speed is considerably accelerated.
  • Figure 9 shows a circuit suitable for this purpose. It is a memory into and from which data can be transmitted asynchronously in both ways.
  • the block circuit enables multiple accesses, four times in the example shown. ,
  • an address sent by an address generator which will be shown later in FIGS. 10a and b, under which a 32-bit word is to be read, passes via the transfer interface b, which is denoted by (34) is in one of the 4 address / data registers (23), (26), (29), (32). Which one exactly depends on the address. With consecutive addresses, the registers (23), (26), (29), (32) are addressed in succession.
  • Each of the 4 registers is connected to a memory matrix (24), (27), (30), (33) with a capacity of 64 K 32 bit words and a memory controller (124, 127, 130, 133).
  • the memory controller which ensures the correct timing for the memory modules, is known per se and is made up of standard TTL modules.
  • the memory matrix is made up of 64 K-bit dynamic RAM memories (e.g. M ostek M K 4564). After the access time of the memory matrix (24), (27), (30), (33) has expired, the data are available at the output of the matrix and are written into the address / data registers (23), (26), (29), (32 ) loaded. Via the transfer interface (34), they arrive in a nibble byte catch register of the video controller (8).
  • the access of the nibble computer (6) is analogous to the memory access of the video controller.
  • connection to the bus (1) via the interface a takes place via the registers (22), (25), (28) and (31).
  • FIGS. 10a and 10b The transfer from the nibble memory (7) to the monitor (10) is shown in greater detail in FIGS. 10a and 10b.
  • An address generator (35) is provided (e.g. AMD AM 2932), which is controlled via a basic clock d. This clock is supplied by the synchronization generator (20) and is identical to the basic clock shown in FIG. 3, ie the transfer clock.
  • the address generator (35) via gives the current address of the nibble packet to be called to an address register (36) (e.g. TI SN 74LS374), which takes over the address with the system clock and makes it available at the output.
  • the address reaches the nibble memory (7) via a bus driver (21).
  • the data supplied by the nibble memory arrives in the nibble byte register (12) via a selector (11), where it is accepted with the system clock c.
  • a nibble packet consisting of 8 nibbles is available at the output of the synchronous register (12).
  • the individual nibbles are selected in sequence via a 1 out of 8 selector (15) and passed on to a nibble representation register (18), into which they are adopted with the system clock c.
  • the 1 out of 8 selector (15) has 8 inputs and a control unit (17).
  • the control unit (17) consists of a register (171) which is controlled by the system clock c.
  • the register (171) is connected to a selector (172) which is controlled by the basic clock d, which, like the clock c, is supplied by the synchronization generator (20).
  • the clock c is 8 times faster than the clock d since the 1 out of 8 selector (15) is queried 8 times in a clock period of d.
  • the selector (172) is also connected to a step-up circuit (173) and to a zero generator (174), which is also driven by the clock d.
  • the control unit (17) is reset via the control signal d, so that the first nibble via the 1 out of 8 selector (15) to a nibble representation register (18).
  • the system clock c increases the value of the control unit by 1, and the next nibble reaches the nibble representation register (18) via the 1 from the B selector (15).
  • the last nibble of the nibble packet is switched through to the nibble representation register (18).
  • a new output cycle of the nibbles then begins with the resetting of the control unit (17) via the control line d.
  • the nibble in the nibble representation register (18) is converted into an analog voltage signal via the digital / analog converter (19) (e.g. Analogic MP 8318) and sent to the monitor (10) as a video signal in the video input.
  • the digital / analog converter (19) e.g. Analogic MP 8318
  • a known and commercially available synchronization generator (10) which can be constructed discretely from standard TTL modules, supplies the necessary synchronization signals (horizontal and vertical synchronization signals) for operating the monitor (10) as well as the basic clock d and the 8 times higher clock c.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur typografisch hochwertigen Darstellung von Schriften, wobei die darzustellenden Bildpunkte für die Buchstaben in Form von Grauwert-Matrizen gespeichert und als Grauwerte aufgezeichnet werden.

Description

  • Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften
  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der computergesteuerten Wiedergabe von Schriften.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Die computergesteuerte Wiedergabe von Schriften wird heute für den Dialog zwischen Mensch und Computer eingesetzt und dient zur Erfassung, Prüfung, Änderung und Wiedergabe von Daten. Hierzu werden Bildschirmterminals eingesetzt, die im wesentlichen aus folgenden Bauteilen bestehen: Alphanumerische Tastatur, Rechner-Interface, Buchstabenspeicher, Darstellungs- und Kontrollelektronik und Bildröhre. Der Buchstabenspeicher besteht z. B. aus PROM-Speichern (Programable Read Only Memory), die die Bildinformation für die Darstellung jedes Zeichens, z. B. Buchstaben, Ziffern oder Satzzeichen usw. auf dem Bildschirm enthalten.
  • Die Wiedergabe auf der Bildröhre erfolgt herkömm- , lich typischerweise mit etwa 460 Bildpunkten je Zeile und 240 Bildzeilen. Daher können in einer Zeile bis zu 80 Buchstaben mit einem Bildpunkt-Freiraum zwischen aufeinanderfolgenden.Zeichen - 80 x (7+1) = 640 - dargestellt und bis zu 20 Zeilen - 20 x (9+3) = 240 - mit je 3 Bildzeilen Zeilendurchschuß aufgezeichnet werden. Die Höhe der Großbuchstaben wird daher üblicherweise mit 3 - 4 mm wiedergegeben.
  • Üblicherweise werden für die Textwiedergabe pro Buchstabe Matrizen von 7 x 9 Bits gespeichert und auf dem Bildschirm dargestellt. Jedes Bit entspricht einem Bildpunkt, der entweder schwarz oder weiß sein kann. Auf diese Weise ist die Wiedergabe verschiedener Schriftarten mit typografischen Feinheiten nicht möglich und die Lesbarkeit mancher Buchstaben ist schlecht. So ist z. B. der Buchstabe "w", falls er in einer Schriftart wiedergegeben werden soll, in der er mit Serifen versehen ist, nicht ohne weiteres als solcher erkennbar, während bei der Darstellungsweise ohne Serifen der Weißanteil mancher Buchstaben, vor allem des Buchstabens "I", zu groß ist.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Lesbarkeit der Schriften zu verbessern und die typografischen Besonderheiten besser zum Ausdruck zu bringen. Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß die darzustellenden Bildpunkte für die Buchstaben in Form von Grauwertmatrizen durch Mehr-Bit-Bytes gespeichert und als Grauwerte aufgezeichnet werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß der Grauwert für jeden Bildpunkt dem Grauwert eines Rechtecks von m in einer Zeile hintereinander liegenden Punkten und von n aufeinanderfolgenden Zeilen entspricht, wobei vorzugsweise m =.4 und n = 4 gewählt werden.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß ein Mehr-Bit-Schlüssel von einem halben Byte verwendet wird.
  • In vorteilhafter Weise haben die Grauwert-Matrizen alle die gleiche Höhe, vorzugsweise 16 Grauwertpunkte und verschiedene, der Breite der darzustellenden Zeichen angepaßte Breiten von vorzugsweise 3 - 16 Grauwerten.
  • Erfindungsgemäß kann eine Bildröhre mit mehr als 512 x 512 Bildpunkten, vorzugsweise 1024 Zeilen ä 1024 Bildpunkte oder mehr ohne Halbbildtrennung vorgesehen sein.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens kann vorzugsweise dadurch gekennzeichnet sein, daß eine Bit-Map der Vorlage jedes im Bildzeichen-Speicher zu speichernde Zeichen mit mindestens n-mal so viel Zeilen und mindestens m-mal so viel Punkten je Zeile, wie auf dem Bildschirm darstellbar ist, vorgesehen ist und daß mittels eines Rechners n-zeilenweise ausgelesen und in m-Pixelbreite zusammengefaßt wird, wobei für je m x n Pixel der entsprechende Grauwert ermittelt und diese Information als Mehr-Bit-Byte in Form von Grauwert-Matrizen für die Schriftzeichen speicherbar ist. Hierbei kann vorzugsweise m = 4 und n = 4 sein und ein Mehr-Bit-Schlüssel von einem halben Byte vorgesehen werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Fig. 1 - 10 erläutert.
    Es zeigen:
    • Fig. la bis lf Darstellungen von Zeichen ohne Grauwerte (Stand der Technik),
    • Fig. 2a und 2b Darstellungen von Zeichen mit Grauwerten,
    • Fig. 3 ein Beispiel für die Darstellung eines Zeichens in einer Schriftart (Optima),
    • Fig. 4 die Darstellung einer Schrift mit einer Bit-Matrix von 64 x 64 Bildpunkten (Stand der Technik),
    • Fig. 5 die Darstellung dünner Striche mit Grauwerten
    • Fig. 6a bis 6c ein Beispiel für die bessere Lesbarkeit der Schrift bei der gegenüberstellenden Wiedergabe mit und ohne Grauwerten,
    • Fig. 7 eine Einrichtung zur Durchführung der Erfindung
    • Fig. 8 ein Diagramm für die Übergabe der Halbbytes an den Video-Controller
    • Fig. 9 ein Beispiel für eine Schnittstelle zwischen Bus und Halbbyte-Speicher und Video-Controller und
    • Fig. 10a u. 10b ein Schaltungsbeispiel für die Übergabe vom Halbbyte-Speicher zum Monitor
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • In den Figuren la bis lf sind die Buchstaben I, M und W in Form von reinen Schwarz-Weiß-Werten einmal mit und einmal ohne Serifen dargestellt. Bei dem Buchstaben I in der Fig. la und ld ist die Lesbarkeit in beiden Fällen gegeben, aber bei den beiden komplizierteren Buchstaben M und W in den Figuren lb und le sowie lc und lf nicht.
  • In den Figuren 2a und 2b sind der Buchstabe M und der kleine Punkt mit Grauwerten dargestellt. Dabei ist die Höhe der Matrizen konstant, z. B. mit 16 Graupunkten, und die Breite variabel, z. B. mit 16 Graupunkten, je nachdem wie die Breite des jeweiligen Zeichens es erfordert, etwa 3 für den kleinen Punkt und 16 für das kleine M.
  • Um die Darstellung optimal zu ermöglichen, soll eine andere Bildröhre, als bisher für Bildschirmterminals üblich, verwendet werden, nämlich eine Bildröhre mit mehr als 512 x 512 Bildpunkten ohne Halbbildtrennung. Besonders bevorzugt wird eine Bildröhre mit 1024 Zeilen ä 1024 Bildpunkten oder mehr ohne Halbbildtrennung, z. B. zur Darstellung der Fläche einer DIN A4-Seite von ca. 200 mm Breite und 300 mm Höhe. Für diesen Fall ergibt sich eine Zeilenbreite von etwa 0,3 mm und einer Höhe der Großbuchstaben von 3,3 mm.
  • Die optimale Wahl des für den erfindungsgemäßen Zweck günstigsten Grauwert für jeden Bildpunkt kann erfindungsgemäß dadurch ermittelt werden, daß man zunächst für das Buchstabengeviert eine feinere Schwarz-Weiß-Bit-Map erstellt als dem auf dem Bildschirm dargestellten Bildpunktraster entspricht, und zwar vorzugsweise mit 64 x 64 Bildpunkten. Die Grauwert-Matrizen, die in dem PROM-Speicher des Bildschirmterminals geladen werden sollen, werden - zweckmäßigerweise mit Hilfe eines Computers - wie folgt ermittelt:
    • Man wählt Rechtecke von m in der Zeile hintereinanderfolgenden Punkten Länge und n aufeinanderfolgenden Zeilenhöhe aus, errechnet - zweckmäßig mit Hilfe eines Computers - aus den m x n Bits einen durchschnittlichen Grauwert, entsprechend dem Verhältnis der Anzahl schwarzer Punkte zur Gesamtpunktezahl, und speichert ihn in einem Mehr-Bit-Schlüssel. Jedes der ausgewählten Rechtecke erscheint demnach bei der Bildwiedergabe auf dem Bildschirm als einziger Bildpunkt mit einem Grauton, der dem Durchschnitt der Schwarz-Weiß-Werte des Gesamtrechtecks entspricht im Schwerpunkt dieses Rechtecks.
  • Vorzugsweise soll m = 4 und n = 4 und der Mehr-Bit-Schlüssel 1/2 Byte (4 Bit) sein. Es kann aber auch ein anders ermittelter Grauwert zur Erzielung einer günstigeren Gradation verwendet werden. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die optische Kontrolle von Texteingaben für Satzrechner ermöglicht wird, was sich aus der Möglichkeit variabler Buchstabenbreite und variabler Schriftart ergibt.
  • In Fig. 3 ist ein Beispiel hierfür angegeben, und Fig. 4 zeigt die Wiedergabe dieses Schriftzeichens gemäß dem Stand der Technik mit einer 64 x 64 Bit-Matrix je Buchstabe. Wie hieraus zu ersehen ist, ist die Qualität schlechter als bei der Darstellung mit Grauwerten gemäß Fig. 3.
  • Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, können mit Hilfe der erfindungsgemäß verwendeten Grauwerte bei helleren Graupunkten in der Mitte die Buchstabenstriche eine gewünschte Verdünnung bekommen.
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist besonders gut aus Fig. 6a bis 6c anhand des Buchstabens "e" ersichtlich. Fig. 6a zeigt die Bit-Map für diesen Buchstaben mit der z. B. im Zeitungsdruck üblichen Bitzahl von 34 x 34 Bits je 9p-Buchstabengeviert mit den erfindungsgemäß zu Rechtecken (im dargestellten Beispiel von 4 x 4 Pixeln) zusammengefaßten "Überpixeln". Für jedes dieser Rechtecke ist die Zahl der in ihm enthaltenen schwarzen Bits angegeben. Figur 6c zeigt, wie dieser Buchstabe bei reiner Schwarz-Weiß-Wiedergabe (schwarz die Rechtecke mit mindestens 7 und weiß, die mit 6 oder weniger schwarzen Bits wie Rechteck) mit 8,5 x 8,5 Pixeln je Buchstabengeviert aussehen würde - nämlich völlig unleserlich.
  • Im Vergleich dazu ist aus der Figur 6b ersichtlich, daß der gleiche Buchstabe mit der gleichen Anzahl von Pixeln je Buchstabengeviert ohne weiteres lesbar wird, wenn die Wiedergabe erfindungsgemäß mit Pixeln bzw. "Überpixeln" gezeigt geeignet abgestufter Grauwerte erfolgt. Dies fällt besonders dann auf, wenn der Buchstabe auf die richtige Größe von etwa 3 mm verkleinert oder, was auf dasselbe hinauskommt, aus größerer Entfernung, z. B. 4 m, betrachtet wird.
  • Wie aus dem Vorangegangenen zu ersehen ist, kann mit dem erfindungsgemäBen Verfahren und erfindungsgemäßen Einrichtung gegenüber bekannten Terminals eine Reihe von Vorteilen erzielt werden, z. B. eine hochwertige Wiedergabe von Schriften, damit eine erhebliche Verbesserung der Lesbarkeit - also ergonometrisch günstiger -, die Wiedergabe von Typografie und die Auswahl unter vielfältigen Schriften sowie die Möglichkeit, Schriftzeichen in wesentlich schönerer Form als bisher zu speichern und auf dem Bildschirm wiederzugeben.
  • In Figur 7 ist (1) eine BUS-Leitung, über die die Baugruppen (2 bis 7) miteinander kommunizieren können, z. B. ein handelsüblicher VME-Bus. Es ist ein Fontspeicher (2) vorgesehen, in dem die Bit-Matrizen für die einzelnen Schriftzeichen dauerhaft gespeichert sind, vorzugsweise auf Magnetscheiben (Floppy-Disk). Die Summe aller Schriftzeichen einer bestimmten Schriftart bildet einen sogenannten Font. Üblicherweise wird für eine Schrift, die in 9p-Schriftgröße dargestellt werden soll, je Schriftzeichen eine Bit-Matrix von 34 x 34 bit zur Verfügung gestellt, vgl. Fig. 1, in der auch die Anzahl schwarzer Pixel je 4 x 4 bit-Quadrat eingetragen sind. Der zu setzende Text wird von einem Satzrechner (3), z. B. ein Rechner vom Typ MC 68000 von Motorola, dadurch aufgebaut, daß er die Bit-Maps der einzelnen Buchstaben am richtigen geometrischen Ort im Bit-Map-Speicher einkopiert. Zweckmäßig holt er diese Einzel-Bit-Maps nicht jedesmal direkt aus dem Fontspeicher (2), sondern verlädt den ganzen Font zunächst in einen Zwischenspeicher (4), der vorteilhafterweise ein RAM-Speicher (Random-Access-Memory) ist. Als Speichermodule für diesen Zwischenspeicher können z. B. FORCE-Platinen verwendet werden. Gemäß der geschilderten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die vom Satzrechner (3) zu verarbeitenden Textbefehle zusätzlich zum Text auch Informationen über die Dickte jedes Buchstabens, d. h. die genaue Strecke in Bits, die er zusammen mit einer geringen Weißfläche vorher (Vorbreite) und einer geringen Weißfläche nachher (Nachbreite) einnimmt. Auf diese Weise kann der Satzrechner (3) die vorteilhafteste Anfangsposition für die Bit-Map des jeweiligen Folgebuchstabens aus der Information des gerade gesetzten Zeichens ermitteln.
  • Unabhängig vom Satzrechner (3) arbeitet der erfindungsgemäß eingesetzte, ebenfalls am BUS (1) angeschlossene Teilbyterechner (6), der bei der geschilderten bevorzugten Ausführungsform ein Halbbyte-Rechner ist, z. B. ein FORCE CPU 68000 Sys 68 K/CPU-1.
  • Er liest sequentiell von links nach rechts Zeilen von vorzugsweise je 4 bits Höhe ein und bildet aus je 4 x 4 bit ein Halbbyte, das an die entsprechende Position des Halbbytespeichers (7) geladen wird (a in Fig. 2). Der Rechner (6) geht zeilenweise vor und bildet aus den ersten 4 x 4000 bits der Bit-Map (5) die ersten 1 x 1000 Halbbytes des Speichers (7), ebenso aus den zweiten 4 x 4000 bits die zweiten 1 x 1000 Halbbytes usw. Unabhängig sowohl vom Satzrechner (3) als auch vom Halbbyte-Rechner (6) holt der nur an den Halbbyte-Speicher (7), aber nicht an die BUS-Leitung (1) angeschlossene Video-Controller (8) aus dem Halbbyte-Speicher (7) zeilenweise je 1000 Halbbytes heraus. Aus diesen werden über den für die Bildschirmeingabe notwendigen Digital-zu-Analog-Wandler (9) die Fernsehsignale für eine Fernsehzeile erzeugt und der Elektronik des Monitors (10) angeboten.
  • Um eine einwandfreie kontinuierliche Bilddarstellung auf dem Monitor zu gewährleisten, ist es im geschilderten Beispiel zweckmäßig, einen Video-Controller-Eingang mit einer Bandbreite von mindestens 64 x 106 Halbbytes/sec zu verwenden.
  • Die Übergabe der Halbbyte-Information aus dem Halbbyte-Speicher (7) an den Monitor (10) ist in den Figuren 7 bis 10 detaillierter dargestellt.
  • Der Video-Controller (8) verlangt nacheinander vom Halbbyte-Speicher (7) Pakete von je 8 Halbbytes = 32 bit bestimmter Adressen, z. B. das 15. Paket der 27. Zeile.
  • Die zeitliche Erledigung dieser Aufträge ist aus Figur 8 ersichtlich, in der die oberste Zeile den Übergabetakt darstellt, der beispielsweise 125 ns betragen kann. In der zweiten Zeile sind die aufeinanderfolgenden Auftragsnummern angegeben.
  • Von den Linien al, a2, a3 ..... stellt der linke Anfangspunkt den Beginn einer Anfrage und der rechte Endpunkt die Beendigung der Übergabe des angeforderten Halbbyte-Pakets aus dem Speicher (7) an den Video-Controller 8 dar. Jede Anfrage wird erst aufgenommen, wenn der Speicher (7) eine positive Flanke des Übergabetaktes (Punkt C1, C2, C3 ..... vgl. auch oberste Zeile) vorfindet.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung (Punkte D1, D2, D3) wird das angeforderte Halbbyte-Paket an den Video-Controller (8) übergeben (Übergabepunkte F1, F2, F3 ...), (Endpunkte E1, E2, E3 ...).
  • Wie aus Figur 8 ersichtlich, ist gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, mehrere zum Teil überlappende Aufträge - im dargestellten Beispiel 4 - gleichzeitig zu übernehmen und auszuführen, wodurch eine erhebliche Beschleunigung der Übertragungsgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Figur 9 zeigt eine für diesen Zweck geeignete Schaltung. Es handelt sich um einen Speicher, in den und aus dem über beide Wege asynchron übertragen werden kann. Die Blockschaltung ermöglicht es mehrfach, im dargestellten Beispiel 4fach, zuzugreifen. ,
  • Über die Schnittstelle a ist er mit der Bus-Leitung (1) verbunden, über die Schnittstelle b mit dem Video-Controller (8).
  • Bei einem Speicherzugriff vom Video-Controller gelangt eine von einem Adreßgenerator, der später in Fig. 10a und b dargestellt ist, ausgesandte Adresse, unter der ein 32 Bit-Wort gelesen werden soll, über die Übergabeschnittstelle b, die mit (34) bezeichnet ist, in eines der 4 Adreß/Datenregister (23), (26), (29), (32). In welches genau, hängt von der Adresse ab. Bei fortlaufenden Adressen werden nacheinander die Register (23), (26), (29), (32) angesprochen.
  • Jedes der 4 Register ist mit einer Speichermatrix (24), (27), (30), (33) mit einer Kapazität von 64 K 32 Bit-Worten und einer Speichersteuerung (124, 127, 130, 133) verbunden. Die Speichersteuerung, die für das richtige Timing bei den Speicherbausteinen sorgt, ist an sich bekannt und aus Standard-TTL-Bausteinen aufgebaut. Die Speichermatrix ist aus 64 K Bit großen dynamischen RAM-Speichern (z. B. Mostek MK 4564) aufgebaut. Nach Ablauf der Zugriffszeit der Speichermatrix (24), (27), (30), (33) stehen die Daten am Ausgang der Matrix bereit und werden in die Adreß/Datenregister (23), (26), (29), (32) geladen. Über die Übergabeschnittstelle (34) gelangen sie in ein Halbbyte-Auffangsregister des Video-Controllers (8). Analog zum Speicherzugriff des Video-Controllers verläuft der Zugriff des Halbbyte-Rechners (6).
  • Die Verbindung zu dem Bus (1) über die Schnittstelle a erfolgt über die Register (22), (25), (28) und (31).
  • In den Figuren 10a und 10b ist die Übergabe vom Halbbyte-Speicher (7) an den Monitor (10) im größeren Detail dargestellt. Es ist ein Adreßgenerator (35) vorgesehen (z. B. AMD AM 2932), welcher über einen Grundtakt d gesteuert wird. Dieser Takt wird vom Synchronisationsgenerator (20) geliefert und ist mit dem in Fig. 3 dargestellten Grundtakt, d. h. dem Übergabetakt, identisch. Der Adreßgenerator (35) übergibt die aktuelle Adresse des abzurufenden Halbbyte-Paketes an ein Adreßregister (36) (z. B. TI SN 74LS374), welches die Adresse mit dem Systemtakt übernimmt und am Ausgang zur Verfügung stellt. Über einen Bustreiber (21) gelangt die Adresse zum Halbbyte-Speicher (7).
  • Die vom Halbbyte-Speicher gelieferten Daten gelangen über einen Selektor (11) in das Halbbyte-Auffangregister (12), wo sie mit dem Systemtakt c übernommen werden.
  • Am Ausgang des Synchron-Registerf (12) steht ein Halbbyte-Paket, bestehend aus 8 einzelnen Halbbytes, zur Verfügung. Über einen 1 aus 8-Selektor (15) werden der Reihe nach die einzelnen Halbbytes selektiert und an ein Halbbyte-Darstellungsregister (18) weitergereicht, in das sie mit dem Systemtakt c übernommen werden. Der 1 aus 8-Selektor (15) hat 8 Eingänge sowie ein Steuerwerk (17). Das Steuerwerk (17) besteht aus einem Register (171), das vom Systemtakt c angesteuert wird. Das Register (171) ist mit einem Selektor (172) verbunden, der von dem Grundtakt d angesteuert wird, der ebenfalls wie der Takt c vom Synchronisationsgenerator (20) geliefert wird. Der Takt c ist 8mal schneller als der Takt d, da in einer Taktdauer von d 8mal der 1 aus 8-Selektor (15) abgefragt wird. Der Selektor (172) ist außerdem mit einer Erhöhungsschaltung (173) und mit einem Null-Generator (174) verbunden, der ebenfalls vom Takt d angesteuert wird. Beim Laden eines neuen Halbbyte-Paketes in das Synchron-Register (14) wird das Steuerwerk (17) über das Steuersignal d zurückgesetzt, so daß das erste Halbbyte über den 1 aus 8-Selektor (15) an ein Halbbyte-Darstellungsregister (18) gelangt. Der Systemtakt c erhöht den Wert des Steuerwerkes um 1, und das nächste Halbbyte gelangt über den 1 aus B-Selektor (15) an das Halbbyte-Darstellungsregister (18). Nach 7maligem Erhöhen des Wertes des Steuerwerkes (17) wird das letzte Halbbyte des Halbbyte-Paketes an das Halbbyte-Darstellungsregister (18) durchgeschaltet. Danach beginnt mit dem Rücksetzen des Steuerwerkes (17) über die Steuerleitung d ein neuer Ausgabezyklus der Halbbytes.
  • Das im Halbbyte-Darstellungsregister (18) befindliche Halbbyte wird über den Digital-/Analogwandler (19) (z: B. Analogic MP 8318) in ein analoges Spannungssignal umgesetzt und an den Monitor (10) als VideoSignal in den Video-Eingang gegeben.
  • Ein an sich bekannter und käuflicher Synchronisationsgenerator (10), welcher diskret aus Standard TTL-Bausteinen aufgebaut sein kann, liefert die erforderlichen Synchronisationssignale (Horizontal-und Vertikal-Synchronisationssignale) zum Betreiben des Monitors (10) sowie den Grundtakt d und den 8mal höheren Takt c.

Claims (12)

1. Verfahren zur typografisch hochwertigen Darstellung von Schriften, dadurch gekennzeichnet, daß die darzustellenden Bildpunkte für die Buchstaben in Form von Grauwertmatrizen gespeichert und als Grauwerte aufgezeichnet werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunkte für die Buchstaben in Form von Grauwert-Matrizen durch Mehr-Bit-Bytes in PROMs gespeichert werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grauwert für jeden Bildpunkt dem Grauwert eines Rechtecks von je m in einer Zeile hintereinanderliegenden Punkten und von je n aufeinanderfolgenden Zeilen entspricht.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß m = 4 ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß n = 4 ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche l - 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehr-Bit-Schlüssel 1/2 breit ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Grauwert-Matrizen die gleiche Höhe, vorzugsweise 16 Grauwertpunkte und verschiedene, der Breite der darzustellenden Zeichen angepaßte Breiten von vorzugsweise 3 - 16 Grauwertpunkten haben.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bildröhre mit mehr als 512 x 512 Bildpunkten verwendet wird, vorzugsweise 1024 Zeilen ä 1024 Bildpunkte oder mehr ohne Halbbildtrennung.
9. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Bit-Map der Vorlage jedes im Schriftzeichenspeicher zu speichernde Zeichen mindestens n-mal so viel Zeilen und mindestens m-mal so viel Punkte je Zeile, wie auf dem Bildschirm darstellbar ist, vorgesehen ist, daß die Bit-Map von einem Rechner n-zeilenweise auslesbar und in m-Pixelbreite zusammenfaßbar ist, wobei für je m x n Pixel der entsprechende Grauwert ermittelt und diese Information als Mehr-Bit-Byte in Form von Grauwert-Matrizen für die Schriftzeichen gespeichert wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß m = 4 ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß n = 4 ist.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mehr-Bit-Schlüssel 1/2 breit ist.
EP83107478A 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften Withdrawn EP0132454A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83107478A EP0132454A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83107478A EP0132454A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0132454A1 true EP0132454A1 (de) 1985-02-13

Family

ID=8190598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107478A Withdrawn EP0132454A1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0132454A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411739A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Adobe Systems Inc. Methode zur Erstellung von Bildrastertabellen für Buchstaben kleiner Grösse
EP0428356A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Mustern

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2005500A (en) * 1977-09-26 1979-04-19 Burroughs Corp A video synthesizer for a digital video display system employing a plurality of gray-scale levels
US4158838A (en) * 1976-04-08 1979-06-19 Hughes Aircraft Company In-raster symbol smoothing system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4158838A (en) * 1976-04-08 1979-06-19 Hughes Aircraft Company In-raster symbol smoothing system
GB2005500A (en) * 1977-09-26 1979-04-19 Burroughs Corp A video synthesizer for a digital video display system employing a plurality of gray-scale levels

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PROCEEDINGS OF THE IFIP CONGRESS 80, INFORMATION PROCESSING 80, 6.-9. Oktober 1980, North-Holland Publishing Company, Tokyo (JP) *
THE COMPUTER JOURNAL, Heft 25, Nr. 1, Februar 1982, Londen (GB) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0411739A2 (de) * 1989-08-01 1991-02-06 Adobe Systems Inc. Methode zur Erstellung von Bildrastertabellen für Buchstaben kleiner Grösse
EP0411739A3 (en) * 1989-08-01 1991-11-13 Adobe Systems Inc. Method for editing character bitmaps at small sizes
EP0428356A2 (de) * 1989-11-13 1991-05-22 Canon Kabushiki Kaisha Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von Mustern
EP0428356A3 (en) * 1989-11-13 1992-09-30 Canon Kabushiki Kaisha Pattern generation method and pattern generation apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3339666C2 (de)
DE3346816C2 (de)
EP0132456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE3440377C2 (de)
EP0096079A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
DE3436033A1 (de) Bilderzeugungseinrichtung
DE3518416A1 (de) Speicher- und prozessorsystem mit schnellem zugriff zur rasteranzeige
DE19513105A1 (de) Verfahren zur Generierung einer Contone-Map
DE2701328C2 (de) Zeichengenerator
DE2540687A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ansteuern eines datensichtgeraetes
DE19713654A1 (de) Progressiv darstellbare Umrißschrift und Verfahren zum Erzeugen, Übertragen und Darstellen derselben
DE3014437C2 (de) Anordnung zum Darstellen von alphanumerischen Zeichen an einem Bildschirm einer Anzeigeeinheit
DE2438203B2 (de) Anzeigeeinrichtung
EP0500147B2 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines Monitors und Monitorsteuerschaltung
DE3132842C2 (de) Verfahren zur Reduzierung der Redundanz von binären Zeichenfolgen für Matrixdruckverfahren
DE3316669C2 (de)
DE2636788C3 (de) Datenspeicher für Datensichtgeräte
DE3046972C2 (de) Steuerschaltung zum Erzeugen von Punktmusterdaten
EP0132454A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur hochwertigen typografischen Darstellung von Schriften
DE3415769C2 (de)
EP0132455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochauflösenden Darstellung von Strichgrafiken
DE69630907T2 (de) Drucker mit komprimierter Architektur bei grosser Bandbreite
DE4030324C2 (de) Ausgabegerät sowie Ausgabeverfahren
EP0283533B1 (de) Digitale Speicherung von Kanji-Schriften
DE3810232C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19841002

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KAROW, PETER