EP0132456B1 - Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0132456B1
EP0132456B1 EP83107480A EP83107480A EP0132456B1 EP 0132456 B1 EP0132456 B1 EP 0132456B1 EP 83107480 A EP83107480 A EP 83107480A EP 83107480 A EP83107480 A EP 83107480A EP 0132456 B1 EP0132456 B1 EP 0132456B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
memory
bit
byte
video controller
pixels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP83107480A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0132456A1 (de
Inventor
Peter Karow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Original Assignee
Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing Rudolf Hell GmbH filed Critical Dr Ing Rudolf Hell GmbH
Priority to AT83107480T priority Critical patent/ATE32390T1/de
Priority to EP83107480A priority patent/EP0132456B1/de
Priority to DE8383107480T priority patent/DE3375613D1/de
Priority to US06/634,961 priority patent/US4667247A/en
Priority to SU843778328A priority patent/SU1429929A3/ru
Priority to JP59157738A priority patent/JPS6073847A/ja
Priority to AU31286/84A priority patent/AU3128684A/en
Publication of EP0132456A1 publication Critical patent/EP0132456A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0132456B1 publication Critical patent/EP0132456B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B27/00Control, indicating, or safety devices or systems for composing machines of various kinds or types
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G5/00Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators
    • G09G5/36Control arrangements or circuits for visual indicators common to cathode-ray tube indicators and other visual indicators characterised by the display of a graphic pattern, e.g. using an all-points-addressable [APA] memory
    • G09G5/39Control of the bit-mapped memory
    • G09G5/391Resolution modifying circuits, e.g. variable screen formats

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for checking the typesetting quality of printed products which have been produced by means of an electronic typesetting system, in particular newspaper pages.
  • text commands are usually entered on an electronic typesetting machine in such a way that the addresses for the various successive characters such as letters, numbers, punctuation marks, etc. are fed in one after the other.
  • the typesetting machine uses the addresses to get the corresponding digital information for recording the character from its character memory or font memory, strings them together in the order ordered and in this way compiles the so-called bit map , in which the text image is coded line by line and point by point.
  • the individual bit maps of each of the characters stored in the font memory are usually displayed with 34 x 34 bits, each 9-square.
  • parts of a newspaper page are usually temporarily stored in the form of approximately 1000 pixels wide letters across the entire page up to a length of approximately 12,000 bits.
  • a newspaper page of about 40 x 60 cm is made by reading the bit map line by line and point by point and exposing a film line by point and point by point with z. B. laser light, the value 0 of a bit z. B. is interpreted as "light off” and the value 1 as "light on”.
  • a newspaper page usually has a size of 40 x 60 cm.
  • the text is usually written with a letter size of 3.4 x 3.4 mm for the square, which corresponds to about 2.2 mm for the height of the letter "H". If one were to display the upper (or lower) 40 x 40 cm of the newspaper page with 1000 x 1000 pixels, the area would only average approx. 8.5 instead of the 34 x 34 bits available in the original bit map of the newspaper page x 8.5 bits are omitted, i.e. 8.5 x 8.5 black or white pixels. This means that even when using special screens with the highest resolution that can be achieved today, the texts still remain illegible.
  • the invention is based on the object of specifying a method and a device for the end product-true representation and for checking the typesetting quality of printed products on a screen, in particular newspapers, with better legibility also being achieved.
  • the invention achieves this in that the information content of a bit map is read in multiple lines by a reading device and fed to an intermediate device in which successive rectangles of every m successive pixels of every n adjacent rows, the average gray value of the rectangles mxn is determined and fed into a screen input device together with the position of the associated rectangle.
  • the successive rectangles consist of 4 successive pixels each of four successive lines, the pixels displayed on the screen having dimensions smaller than the sum of the dimensions of the individual pixels from which they are constructed.
  • the pixels displayed on the screen are preferably reduced in relation to the individual pixels of the bit map in a ratio of approximately 1: 2 to close to 1: 1.
  • bit map of the printed product to be checked is constructed from a font whose character matrices of the different characters are of the same height but different width depending on the nature of the respective character.
  • a device for carrying out the method comprising a permanent font memory, a typesetting computer, a memory for the bit map created by the typesetting computer and optionally an intermediate memory for the character information extracted from the font memory and a video controller connected upstream of the screen characterized by a sub-byte computer downstream of the bit map memory and a sub-byte memory downstream of this and upstream of the video controller.
  • the sub-byte calculator is a nibble computer and the sub-byte memory is a nibble memory
  • the input of the video controller has at least an edge width of 64 x 10 6 nibbles / sec and between the Sub-byte memory and the monitor in the video controller
  • a selector for selecting individual sub-bytes from a packet of several sub-bytes is connected, wherein the selector can be a 1 out of 8 selector.
  • a RAM two-way memory with a multiple block interleaving is arranged between the interface a - computer / memory and the interface b ⁇ memory video controller, which can contain four nested blocks.
  • the invention enables legible image reproduction of the bit map of the upper or lower part of e.g. B. 40 x 40 cm of a newspaper page, i.e. 2/3 of the normal page. It is based on the surprising finding that this can be made possible by feeding the input device of the screen instead of bit by bit with the unprepared information content of the bit map with a specially prepared information thereof.
  • the information from a number of adjacent pixels, preferably a rectangle of 4 ⁇ 4 sparks, is combined as gray tone and encrypted.
  • bit matrices of the same height but different width are used for the digital image information of the different letters and characters stored in the font memory of the typesetting machine, depending on how the width of the respective character requires, e.g. B. for the letters "w" and “m” 34 bit including front and back width and only z. B. 5 for the point ".”.
  • each “over-pixel” is composed of 4 ⁇ 4 individual pixels with the dimensions of 0.1 ⁇ 0.1 mm each, it is preferably instead of a size of 0.4 ⁇ 0.4 mm depending on the dimensions of the television screen used from 0.2 x 0.2 mm to 0.36 x 0.36 mm.
  • an intermediate device is therefore required between the reader connected downstream of the bit map and the input device connected upstream thereof, which reads out the bit map n lines (preferably 4 lines), in m Combines the pixel width (preferably 4-pixel width) into a series of successive rectangles, calculates the average gray value from the mxn (preferably 4 x 4) individual pixels and feeds it into the screen input as a multi-bit code (preferably as a nibble).
  • FIG. 1a shows the bit map for this letter with the bit number of 34 x 34 bits, which is common in newspaper printing, of 34 x 34 bits, each with 9p letters, with the "over pixels" combined according to the invention to form rectangles (in the example shown, 4 x 4 pixels).
  • Figure 1c c shows what this letter would look like in a pure black and white reproduction (black the rectangles with at least 7 and white those with 6 or fewer black bits per rectangle) with 8.5 x 8.5 pixels per letter - namely completely illegible.
  • Figure 2 (1) is a bus line through which the modules (2 to 7) can communicate with each other, for. B. a commercially available VME-BUS.
  • a font memory (2) is provided in which the bit matrices for the individual characters are permanently stored, preferably on magnetic disks (floppy disks). The sum of all characters of a certain font forms a so-called font.
  • a bit matrix of 34 x 34 bits is provided for a font that is to be displayed in 9p font size, cf. Fig. 1, in which the number of black fixels per 4 x 4 bit square are also entered.
  • the text to be set is from a sentence calculator (3), z. B.
  • the text commands to be processed by the typesetting computer (3) also contain information about the thickness (cf. FIG. 1) of each letter, in addition to the text. H. the exact distance in bits, which it takes up together with a small white area before (pre-width) and a small white area after (post-width). In this way, the sentence computer (3) can determine the most advantageous starting position for the bit map of the respective subsequent letter from the information of the character just set.
  • the partial byte computer (6) used according to the invention and also connected to the BUS (1) works.
  • it is a nibble byte computer, eg. B. a FORCE CPU 68000 Sys 68 K / CPU-1.
  • the computer (6) reads sequentially from left to right lines, preferably 4 bits high, and forms a nibble from 4 x 4 bits, which is loaded into the corresponding position of the nibble memory (7) (a in FIG. 2).
  • the computer (6) proceeds line by line and forms the first 1 x 1000 nibbles of the memory (7) from the first 4 x 4000 bits of the bit map (5), and likewise the second 1 x 1000 nibbles from the second 4 x 4000 bits etc.
  • the video controller (8) Independently of both the set computer (3) and the nibble computer (6), the video controller (8), which is only connected to the nibble memory (7) but not to the BUS line (1), fetches line by line from the nibble memory (7) out 1000 nibbles each. Out these are generated via the digital-to-analog converter (9) required for the screen input, the television signals for a television line and are offered to the electronics of the monitor (10).
  • the left start point represents the start of a request and the right end point the completion of the transfer of the requested nibble packet from the memory (7) to the video controller (8)
  • Each request is only recorded when the memory (7) finds a positive edge of the transfer clock (point C 1 , C 2 , C 3 ... see also top line).
  • the requested nibble packet is transferred to the video controller (8) (transfer points F "F 2 , F 3 %), (end points E 1 , E2 , E 3 ).
  • FIG. 3 it is provided according to the preferred embodiment of the invention shown that several partially overlapping orders in the example 4 shown - are taken over and executed simultaneously, as a result of which a considerable acceleration of the transmission speed is achieved.
  • Figure 4 shows a circuit suitable for this purpose. It is a 2-way memory into and from which data can be transferred asynchronously via both routes. The circuit enables multiple accesses, four times in the example shown.
  • an address sent by an address generator which is shown later in FIG. 5a, under which a 32-bit word is to be read, passes via the transfer interface b, which is shown in FIG ) in one of the 4 address / data registers (23), (26), (29), (32). Which one exactly depends on the address. With consecutive addresses, the registers (23), (26), (29), (32) are addressed in succession.
  • Each of the 4 registers is connected to a memory matrix (24), (27), (30), (33) with a capacity of 64 K 32-bit words and a memory controller (124, 127, 130, 133).
  • the memory controller which ensures the correct timing for the memory modules, is known per se and is made up of standard TTL modules.
  • the memory matrix is made up of 64 K-bit dynamic RAM memories (e.g. Mostek MK 4564). After the access time of the memory matrix (24), (27), (30), (33) has expired, the data are available at the output of the matrix and are entered into the address / data registers (23), (26), (29) (32) loaded. Via the transfer interface (34) they arrive in a nibble byte register of the video controller (8).
  • the access of the nibble computer (6) is analogous to the memory access of the video controller.
  • connection to the bus (1) via the interface a takes place via the registers (22), (25), (28) and (31).
  • An address generator (35) is provided (e.g. AMD AM 2932), which is controlled via a basic clock d. This clock is supplied by the synchronization generator (20) and is with the basic clock shown in Fig. 3, i. H. the transfer clock identical.
  • the address generator (35) transfers the current address of the nibble packet to be called up to an address register (36) (e.g. TI SN 74LS374), which takes over the address with the system clock and makes it available at the output.
  • the address reaches the nibble memory (7) via a bus driver (21).
  • the data supplied by the nibble memory arrives via a selector (11) in the Hatbyte catch register (12), where it is accepted with the system clock c.
  • a nibble packet consisting of 8 individual nibbles is available at the output of the register (12).
  • the individual nibbles are selected in sequence via a 1 out of 8 selector (15) and passed on to a nibble representation register (18), into which they are adopted with the system clock c.
  • the 1 out of 8 selector (15) has 8 inputs and a control unit (17).
  • the control unit (17) consists of a register (171) which is controlled by the system clock c.
  • the register (171) is connected to a selector (172) which is controlled by the basic clock d, which, like the clock c, is supplied by the synchronization generator (20).
  • the clock c is 8 times faster than the clock d since the 1 out of 8 selector (15) is queried 8 times in a clock period of d.
  • the selector (172) is also connected to an increase formwork (173) and to a zero generator (174), which is also controlled by the clock d.
  • the control unit (17) is reset via the control signal d so that the first nibble reaches a nibble representation register (18) via the 1 out of 8 selector (15).
  • the system clock c increases the value of the control unit by 1, and the next nibble reaches the nibble representation register (18) via the 1 out of 8 selector (15).
  • the last nibble of the nibble packet is switched through to the nibble representation register (18).
  • a new output cycle of the nibbles then begins with the resetting of the control unit (17) via the control line d.
  • the nibble in the nibble representation register (18) is converted into an analog voltage signal via the digital / analog converter (19) (e.g. analogy MF 8318) and sent to the monitor (10) as a video signal in the video input given.
  • the digital / analog converter (19) e.g. analogy MF 8318
  • a known and commercially available synchronization generator (10) which can be constructed discretely from standard TTL modules, provides the necessary synchronization signals (horizontal and vertical synchronization signals) for operating the monitor (10) as well as the basic clock d and 8 times higher clock c.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, die mittels einer elektronischen Satzanlage hergestellt worden sind, insbesondere von Zeitungsseiten.
  • Zugrundeliegender Stand der Technik
  • Für die Herstellung von Zeitungen und/oder Zeitschriften werden üblicherweise auf einer elektronischen Setzmaschine Textbefehle derart eingegeben, daß der Reihe nach die Adressen für die verschiedenen aufeinanderfolgenden Schriftzeichen wie Buchstaben, Ziffern, Satzzeichen usw. eingespeist werden. Die Setzmaschine holt sich dann mit Hilfe der Adressen aus ihrem Schriftzeichenspeicher oder Fontspeicher für jedes Schriftzeichen die entsprechende digitale Information zur Aufzeichnung des Zeichens, reiht diese in der befohlenen Reihenfolge aneinander und stellt auf diese Weise die sog. Bit-Map (Bit-Anordnungskarte) zusammen, in der das Textbild zeilen- und punktweise codiert ist. Die einzelnen Bit-Maps jedes der im Fontspeicher gespeicherten Zeichen werden üblicherweise mit 34 x 34 bit je 9p-Geviert dargestellt.
  • In einer solchen Bit-Map sind üblicherweise Teile einer Zeitungsseite in Form von etwa 1000 Bildpunkte breiten Schreiben quer über die ganze Seite bis zu einer Länge von etwa 12 000 Bits zwischengespeichert. Eine Zeitungsseite von etwa 40 x 60 cm wird durch zeilen- und punktweises Ablesen der Bit-Map und zeilen- und punktweises Belichten eines Filmes mit z. B. Laserlicht hergestellt, wobei der Wert 0 eines Bits z. B. als "Licht aus" und der Wert 1 als "Licht an" interpretiert wird.
  • Statt eines Laserbelichters können auch Laserverdampfer zur direkten Erzeugung der Druckplatte, Laser-Kopierer zum direkten Beschreiben von Normalpapier oder Kathodenstrahlröhren verwendet werden. Bevor jedoch der Druck erfolgen kann, muß die Bit-Map der Zeitungsseite sowohl auf Setzfehler als auch auf ihre Typographie kontrolliert werden, insbesondere auf richtige und endgültige Anordnung der Zeilen, des Zeilenausschlusses, der Artikel und Bilder. Diese sogenannte "Umbruchkontrolle" (in Erinnerung an die Zeit des Letterndruckes) ist bis heute nur auf dem geschilderten Umweg über die Herstellung eines Films oder eines anderen dinglichen Bildträgers (z. B. eine Kopie auf Normalpapier) möglich. Dieser Umweg ist wegen des dadurch bedingten materiellen Aufwandes lästig und unerwünscht. Noch schwerer fällt meist angesichts des Zeitdruckes, unter dem die Satzkontrolle vor Redaktionsschluß erledigt werden muß, der damit verbundene Zeitverlust ins Gewicht.
  • Theoretisch wäre es zwar denkbar, diesen Aufwand und Zeitverlust dadurch zu vermeiden, daß die Information aus der Bit-Map direkt auf einen Bildschirm genügend großen Auflösungsvermögens gegeben wird. Dies scheitert aber an der Tatsache, daß Bildschirme mit dem für diesen Zweck unbedingt notwendigen Auflösungsvermögen bis heute nicht zur Verfügung stehen. Während die normalen Fernsehbildschirme 512 x 512=262 124 oder ca. 0.26 x 106 Bildpunkte darstellen können, entspricht das höchste Auflösungsvermögen, das heute erhältliche Sonderanfertigungen von Fernsehbildschirmen haben, ca. 1000 x 1000 Bildpunkte ohne Halbbildtrennung.
  • Eine Zeitungsseite hat üblicherweise eine Größe von 40 x 60 cm. Der Text wird meist mit einer Buchstabengröße von 3.4 x 3.4 mm für das Geviert geschrieben, was etwa 2.2 mm für die Höhe des Buchstabens "H" entspricht. Würde man nun die oberen (oder unteren) 40 x 40 cm der Zeitungsseite mit 1000 x 1000 Bildpunkten darstellen, so würden auf das Geviert im Mittel anstelle der in der ursprünglichen Bit-Map der Zeitungsseite zur Verfügung stehenden 34 x 34 Bits nur ca. 8.5 x 8.5 Bits entfallen, also 8.5 x 8.5 schwarze oder weiße Bildpunkte. Damit blieben selbst bei Verwendung von Spezialbildschirmen mit dem höchsten heute erzielbaren Auflösungsvermögen die Texte immer noch unleserlich.
  • Es ist bereits aus der Fachzeitschrift "The Computer Journal", Vol. 25, No. 1, A Soft-edged Character Set and its Derivation, von A. J. Wilkes und N. E. Wiseman, University of Cambridge, UK, bekannt, einzelne Buchstaben anstelle von reinen Schwarz- und Weißwerten an ihren Konturen durch Grautöne wiederzugeben. Hierdurch wird eine Vertreppung an den Konturen der Schriftzeichen vermieden, die bei Aufzeichnung durch reine Schwarz-Weißwerte auftritt. Die Grautöne an den Konturen werden durch Einzelverarbeitung der Zeichen unabhängig von dem besonderen Satzbild eines typografisch gesetzten Textes erhalten, so daß bei einer solchen Umsetzung der einzelnen Buchstaben die typografischen Besonderheiten des Satzes verlorengehen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zur endproduktgetreuen Darstellung und zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen auf einem Bildschirm, insbesondere Zeitungen, anzugeben, wobei auch eine bessere Lesbarkeit erzielt werden soll.
  • Die Erfindung erreicht dies dadurch, daß der Informationsgehalt einer Bit-Map von einem Ablesegerät mehrzeilig abgelesen und einem Zwischengerät eingespeist wird, in dem aus aufeinanderfolgenden Rechtecken von je m aufeinanderfolgenden Pixeln von je n benachbarten Zeilen der durchschnittliche Grauwert der Rechtecke m x n ermittelt und zusammen mit der Position des zugehörigen Rechteckes in ein Bildschirmeingabegerät eingespeist wird.
  • Ein Verfahren zur lochauflösenden Darstellung von Strichgraphiken, die mittels eines Rechners über Geometrieprogramme erzeugt sind ist in der prioritätsgleichen europäischen Patentenanmeldung 83107 479.4 (EP-A1-0 132 455) derselben Annulation berschrieben.
  • In vorteilhafter Weise ist vorgesehen, daß die aufeinanderfolgenden Rechtecke aus je 4 aufeinanderfolgenden Pixeln von vier aufeinanderfolgenden Zeilen bestehen, wobei die auf dem Bildschirm wiedergegebenen Bildpunkte kleinere Abmessungen haben als der Summe der Abmessungen der Einzelpixel entspricht, aus denen sie aufgebaut sind.
  • Vorzugsweise sind die auf dem Bildschirm wiedergegebenen Bildpunkte gegenüber den Einzelpixeln der Bit-Map etwa im Verhältnis 1 : 2 bis nahe an 1 : 1 verkleinert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die zu kontrollierende Bit-Map des Druckerzeugnisses aus einem Font aufgebaut wird, dessen Schriftzeichenmatrizen der verschiedenen Schriftzeichen von untereinander gleicher Höhe, jedoch unterschiedlicher Breite je nach der Eigenart des jeweiligen Zeichens sind.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens enthaltend einen Dauer-Font- Speicher, einen Satzrechner, einen Speicher für die vom Satzrechner erstellte Bit-Map und gegebenenfalls einen Zwischenspeicher für die dem Font-Speicher entnommenen Schriftzeichen-Informationen und einen dem Bildschirm vorgeschalteten Video-Controller ist gekennzeichnet durch einen dem Bit-Map-Speicher nachgeschalteten Teilbyte-Rechner sowie einen diesem nachgeschalteten und dem Video-Controller vorgeschalteten Teilbyte- Speicher.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Vorrichtung besteht darin, daß der Teilbyte- Rechner ein Halbbyte-Rechner und der Teilbyte- Speicher ein Halbbyte-Speicher ist, wobei der Eingang des Video-Controllers mindestens eine Randbreite von 64 x 106 Halbbytes/sec hat und zwischen dem Teilbyte-Speicher und dem Monitor im Video-Controller ein Selektor zum Selektieren einzelner Teilbytes aus einem Paket von mehreren Teilbytes geschaltet ist, wobei der Selektor ein 1 aus 8-Selektor sein kann.
  • Vorzugsweise ist zwischen der Schnittstelle a - Rechner/Speicher und der Schnittstelle b―Speicher Video-Controller ein RAM-Zweiweg-Speicher mit einer mehrfachen Blockverschachtelung angeordnet, der vier ineinander verschachtelte Blöcke enthalten kann.
  • Die Erfindung ermöglicht eine leserliche Bildwiedergabe der Bit-Map des oberen oder unteren Teiles von z. B. 40 x 40 cm einer Zeitungsseite, also 2/3 der normalen Seite. Sie beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß dies dadurch ermöglicht werden kann, daß das Eingabegerät des Bildschirms statt Bit für Bit mit dem unaufbereiteten Informationsgehalt der Bit-Map mit einer in besonderer Weise aufbereiteten Information derselben gespeist wird. Erfindungsgemäß wird die Information mehrerer benachbarter Bildpunkte, vorzugsweise eines Rechtecks von 4 x 4 Funkten, als Grauton zusammengefaßt und verschlüsselt. Im eben genannten bevorzugten Beispiel enthält ein solches "Überpixel" als Grauton die Summe aus den schwarzen Bits einer 4 x 4-Punktefläche, entsprechend einer darstellbaren Grauskala von 16=24 Werten, die als Halbbyte (=4 Bits) verschlüsselt werden kann. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird die Zahl der auf dem Bildschirm darzustellenden Bildpunkte erheblich reduziert - im genannten Beispiel um den Faktor 16 -, während die übertragene Informationsmenge um wesentlich weniger - im genannten Beispiel um den Faktor 4 - verringert wird. Wie praktische Versuche ergeben haben, wird trotz der erheblichen Verringerung der übertragenen Bildpunkte die Lesbarkeit nicht entscheidend beeinträchtigt.
  • Man kann also nach dem erfindungsgemäßen Verfahren z. B. die 40 x 40 cm einer Zeitungsseite mit 4000 x 4000 Bit in eine Bit-Map schreiben und diese mit nur 1000 x 1000 verschiedenen Grauwerten über eine besondere Schaltung an das Eingabegerät des Fernsehbildschirmes geben.
  • Man hat dann für die Buchstabengröße 3.4 x 3.4 mm =8.5 x 8.5 graue Pixel zur Verfügung und kann die in Zeitungen verwendeten Schriften in ihrer typografischen Vielfalt mit vollkommen ausreichender Lesbarkeit wiedergeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden für die im Fontspeicher der Setzmaschine gespeicherte digitale Bildinformation der verschiedenen Buchstaben und Zeichen Bit-Matrizen von untereinander gleicher Höhe, jedoch verschiedener Breite verwendet, je nachdem wie es die Breite des jeweiligen Zeichens erfordert, z. B. für die Buchstaben "w" und "m" 34 bit einschließlich Vor-und Nachbreite und nur z. B. 5 für den Punkt ".".
  • Gegebenenfalls können die "Überpixel" in kleinerer Größe auf dem Bildschirm wiedergegeben werden als der Summe der Einzelpixel entspricht, aus denen sie aufgebaut sind. Im genannten bevorzugten Beispiel, in dem jedes "Überpixel" aus 4 x 4 Einzelpixeln mit den Abmessungen von je 0.1 x 0.1 mm zusammengesetzt ist, wird es vorzugsweise statt in einer Größe von 0.4 x 0.4 mm je nach den Abmessungen des verwendeten Fernsehschirmes in einer solchen von 0.2 x 0.2 mm bis 0.36 x 0.36 mm wiedergegeben. Nach diesem Beispiel kann also ein Zeitungsteil von 40 x 40 cm mit Überpixeln von je 0.2 x 0.2 bis 0.36 x 0.36 mm Seitenlänge, also auf einem Bildschirm von 20 x 20 bis 36 x 36 cm mit einer Bildkapazität von 1000 x 1000 Bildpunkten wiedergegeben werden.
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens der Früfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen ist demnach ein Zwischengerät zwischen dem der Bit-Map nachgeschalteten Lesegerät und dem diesem vorgeschalteten Eingabegerät erforderlich, das die Bit-Map n-zeilenweise (vorzugsweise 4- zeilenweise) ausliest, in m-Pixelbreite (vorzugsweise 4-Pixelbreite) zu einer Reihe aufeinanderfolgender Rechtecke zusammenfaßt, aus den m x n (vorzugsweise 4 x 4) Einzelpixeln den durchschnittlichen Grauwert errechnet und als Mehr-Bit-Code (vorzugsweise als Halbbyte) in die Bildschirmeingabe einspeist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren 1 bis 5 schematisch und beispielsweise näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1a bis 1c eine vergleichende Darstellung eines Zeichens mit und ohne Grauwertdarstellung,
    • Fig. 2 eine Einrichtung zur Durchführung der Erfindung,
    • Fig. 3 ein Diagramm für die Übergabe der Halbbytes an den Video-Controller
    • Fig. 4 ein Beispiel für eine Schnittstelle zwischen Bus und Halbbyte-Speicher und Halbbyte-Speicher und Video-ContrDII.:r
      und
    • Fig. 5a und 5b ein Schaltungsbeispiel für die Übergabe vom Halbbyte-Speicher zum Monitor.
    Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens ist beispielsweise für den Buchstaben "e" anhand der Figur 1a bis 1c dargestellt. Figur 1a zeigt die Bit-Map für diesen Buchstaben mit der besonders im Zeitungsdruck üblichen BitZahl von 34 x 34 bits je 9p-Buchstabengeviert mit den erfindungsgemäß zu Rechtecken (im dargestellten Beispiel von 4 x 4 Pixeln) zusammengefaßten "Überpixeln". Für jedes dieser Rechtecke ist die Zahl der in ihm enthaltenen schwarzen Bits angegeben. Figur 1c c zeigt, wie dieser Buchstabe bei reiner Schwarz-Weiß-Wiedergabe (Schwarz die Rechtecke mit wenigstens 7 und Weiß die mit 6 oder weniger schwarzen Bits je Rechteck) mit 8.5 x 8.5 Pixeln je Buchstabengeviert aussehen würde - nämlich völlig unleserlich.
  • Aus Figur 1b ist ersichtlich, daß der gleiche Buchstabe bei der Wiedergabe mit der gleichen Anzahl von Pixeln je Buchstabengeviert durchaus lesbar wird, wenn die Wiedergabe erfindungsgemäß mit Pixeln geeignet abgestufter Grauwerte erfolgt. Dies gilt besonders dann, wenn der Buchstabe auf die richtige Größe von ca. 3 mm verkleinert oder, was auf das gleiche hinausläuft, aus größerer Entfernung, z. B. 4 m, betrachtet wird.
  • In Figur 2 ist (1) eine BUS-Leitung, über die die Baugruppen (2 bis 7) miteinander kommunizieren können, z. B. ein handelsüblicher VME-BUS. Es ist ein Fontspeicher (2) vorgesehen, in dem die Bit-Matrizen für die einzelnen Schriftzeichen dauerhaft gespeichert sind, vorzugsweise auf Magnetscheiben (Floppy-Disc). Die Summe aller Schriftzeichen einer bestimmten Schriftart bildet einen sogenannten Font. Üblicherweise wird für eine Schrift, die in 9p-Schriftgröße dargestellt werden soll, je Schriftzeichen eine Bit-Matrix von 34 x 34 bit zur Verfügung gestellt, vgl. Fig. 1, in der auch die Anzahl schwarzer Fixel je 4 x 4 bit-Quadrat eingetragen sind. Der zu setzende Text wird von einem Satzrechner (3), z. B. ein Rechner vom Typ MC 68000 von Motorola, dadurch aufgebaut, daß er die Bit-Maps der einzelnen Buchstaben am richtigen geometrischen Ort im Bit-Map-Speicher (5) einkopiert. Zweckmäßig holt er diese Einzel-Bit-Maps nicht jedesmal direkt aus dem Fontspeicher (2), sondern verlädt den ganzen Font zunächst in einen Zwischenspeicher (4), der vorteilhaft ein RAM-Speicher (Bandom-ßccess-Memory) ist. Als Speichermodule für diesen Zwischenspeicher können z. B. FORCE-Platinen verwendet werden. Gemäß der geschilderten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthalten die vom Satzrechner (3) zu verarbeitenden Textbefehle zusätzlich zum Text auch Informationen über die Dickte (vgl. Fig. 1) jedes Buchstabens, d. h. die genaue Strecke in Bits, die er zusammen mit einer geringen Weißfläche vorher (Vorbreite) und einer geringen Weißfläche nachher (Nachbreite) einnimmt. Auf diese Weise kann der Satzrechner (3) die vorteilhafteste Anfangsposition für die Bit-Map des jeweiligen Folgebuchstabens aus der Information des gerade gesetzten Zeichens ermitteln.
  • Unabhängig vom Satzrechner (3) arbeitet der erfindungsgemäß eingesetzte, ebenfalls am BUS (1) angeschlossene Teilbyterechner (6), der bei der geschilderten bevorzugten Ausführungsform ein Halbbyte-Rechner ist, z. B. ein FORCE CPU 68000 Sys 68 K/CPU-1.
  • Er liest sequentiell von links nach rechts Zeilen von vorzugsweise je 4 bits Höhe ein und bildet aus je 4 x 4 bit ein Halbbyte, das an die entsprechende Position des Halbbytespeichers (7) geladen wird (a in Fig. 2.). Der Rechner (6) geht zeilenweise vor und bildet aus den ersten 4 x 4000 bits der Bit-Map (5) die ersten 1 x 1000 Halbbytes des Speichers (7), ebenso aus den zweiten 4 x 4000 bits die zweiten 1 x 1000 Halbbytes usw. Unabhängig sowohl vom Satzrechner (3) als auch vom Halbbyterechner (6) holt der nur an den Halbbytespeicher (7), aber nicht an die BUS-Leitung (1) angeschlossene Video-Controller (8) aus dem Halbbytespeicher (7) zeilenweise je 1000 Halbbytes heraus. Aus diesen werden über den für die Bildschirmeingabe notwendigen Digital-zu-Analog-Wandler (9) die Fernsehsignale für eine Fernsehzeile erzeugt und der Elektronik des Monitors (10) angeboten.
  • Um eine einwandfreie kontinuierliche Bilddarstellung auf dem Monitor zu gewährleisten, ist es im geschilderten Beispiel zweckmäßig, einen Video-Controller-Eingang mit einer Bandbreite von mindestens 64 x 106 Halbbytes/sec zu verwenden.
  • Die Übergabe der Halbbyte-Information aus dem Halbbyte-Speicher (7) an den Monitor (10) ist in den Figuren 3 bis 5 detaillierter dargestellt.
  • Der Video-Controller (8) verlangt nacheinander vom Halbbyte-Speicher (7) Pakete von je 8 Halbbytes = 32 bit bestimmter Adressen, z. B. das 15. Paket der 27. Zeile.
  • Die zeitliche Erledigung dieser Aufträge ist aus Figur 3 ersichtlich, in der die oberste Zeile den Obergabetakt darstellt, der beispielsweise 125 ns betragen kann. In der zweiten Zeile sind die aufeinanderfolgenden Auftragsnummern angegeben.
  • Von den Linien a1, a2, a3... stellt der linke Anfangspunkt den Beginn einer Anfrage und der rechte Endpunkt die Beendigung der Ubergabe des angeforderten Halbbyte-Pakets aus dem Speicher (7) an den Video-Controller (8) dar. Jede Anfrage wird erst aufgenommen, wenn der Speicher (7) eine positive Flanke des Übergabetaktes (Punkt C1, C2, C3... vgl. auch oberste Zeile) vorfindet.
  • Nach Beendigung der Bearbeitung (Punkte D1, D2, D3) wird das angeforderte Halbbyte-Paket an den Video-Controller (8) übergeben (Übergabepunkte F" F2, F3...), (Endpunkte E1, E2, E3...).
  • Wie aus Figur 3 ersichtlich, ist gemäß der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, mehrere zum Teil überlappende Auftrage im dargestellten Beispiel 4 - gleichzeitig zu übernehmen und auszuführen, wodurch eine erhebliche Beschleunigung der Übertragungsgeschwindigkeit erzielt wird.
  • Figur 4 zeigt eine für diesen Zweck geeignete Schaltung. Es handelt sich um einen 2-Wege-Speicher, in den und aus dem über beide Wege asynchron übertragen werden kann. Die Schaltung ermöglicht es mehrfach, im dargestellten Beispiel 4-fach, zuzugreifen.
  • Über die Schnittstelle a ist er mit der Bus-Leitung (1) verbunden, über die Schnittstelle b mit dem Video-Controller (8).
  • Bei einem Speicherzugriff vom Video- Controller gelangt eine von einem Adreßgenerator, der später in Fig. 5a dargestellt ist, ausgesandte Adresse, unter der ein 32 Bit-Wort gelesen werden soll, über die Übergabeschnittstelle b, die in der Fig. 4 mit (34) bezeichnet ist, in eines der 4 Adreß/Datenregister (23), (26), (29), (32). In welches genau, hängt von der Adresse ab. Bei fortlaufenden Adressen werden nacheinander die Register (23), (26), (29), (32) angesprochen.
  • Jedes der 4 Register ist mit einer Speichermatrix (24), (27), (30), (33) mit einer Kapazität von 64 K 32-Bit-Worten und einer Speichersteuerung (124, 127, 130, 133) verbunden. Die Speichersteuerung, die für das richtige Timing bei den Speicherbausteinen sorgt, ist an sich bekannt und aus Standard-TTL-Bausteinen aufgebaut. Die Speichermatrix ist aus 64 K Bit großen dynamischen RAM-Speichern (z. B. Mostek MK 4564) aufgebaut. Nach Ablauf der Zugriffszeit der Speichermatrix (24), (27), (30), (33) stehen die Daten am Ausgang der Matrix bereit und werden in die Adreß/ Datenregister (23), (26), (29) (32) geladen. Über die Ubergabeschnittstelle (34) gelangen sie in ein Halbbyte-Auffangregister des Video-Controllers (8). Analog zum Speicherzugriff des Video-Controllers verläuft der Zugriff des Halbbyte-Rechners (6).
  • Die Verbindung zu dem Bus (1) über die Schnittstelle a erfolgt über die Register (22), (25), (28) und (31).
  • In den Figuren 5a und 5b ist die Übergabe vom Halbbyte-Speicher (7) an den Monitor (10) im größeren Detail dargestellt. Es ist ein AdreßGenerator (35) vorgesehen (z. B. AMD AM 2932), welcher über einen Grundtakt d gesteuert wird. Dieser Takt wird vom Synchronisationsgenerator (20) geliefert und ist mit dem in Fig. 3 dargestellten Grundtakt, d. h. dem Übergabetakt identisch. Der Adreßgenerator (35) übergibt die aktuelle Adresse des abzurufenden Halbbyte-Paketes an ein Adreßregister (36) (z. B. TI SN 74LS374), welches die Adresse mit dem Systemtakt übernimmt und am Ausgang zur Verfügung stellt. Über einen Bustreiber (21) gelangt die Adresse zum Halbbyte-Speicher (7).
  • Die vom Halbbyte-Speicher gelieferten Daten gelangen über einen Selektor (11) in das Hatbbyte-Auffangregister (12), wo sie mit dem Systemtakt c übernommen werden.
  • Am Ausgang des Registers (12) steht ein Halbbyte-Paket, bestehend aus 8 einzelnen Halbbytes, zur Verfügung. Über einen 1 aus 8-Selektor (15) werden der Reihe nach die einzelnen Halbbytes selektiert und an ein Halbbyte-Darstellungsregister (18) weitergereicht, in das sie mit dem Systemtakt c übernommen werden. Der 1 aus 8-Selektor (15) hat 8 Eingänge sowie ein Steuerwerk (17). Das Steuerwerk (17) besteht aus einem Register (171), das vom Systemtakt c angesteuert wird. Das Register (171) ist mit einem Selektor (172) verbunden, der von dem Grundtakt d angesteuert wird, der ebenfalls wie der Takt c vom Synchronisationsgenerator (20) geliefert wird. Der Takt c ist 8-mal schneller als der Takt d, da in einer Taktdauer von d 8-mal der 1 aus 8-Selektor (15) abgefragt wird. Der Selektor (172) ist außerdem mit einer Erhöhungsschalung (173) und mit einem Null-Generator (174) verbunden, der ebenfalls vom Takt d angesteuert wird. Beim Ladeneines neuen Halbbyte-Paketes in das Synchron-Register (14) wird das Steuerwerk (17) über das Steuersignal d zurückgesetzt, so daß das erste Halbbyte über den 1 aus 8-Selektor (15) an ein Halbbyte-Darstellungsregister (18) gelangt. Der Systemtakt c erhöht den Wert des Steuerwerkes um 1, und das nächste Halbbyte gelangt über den 1 aus 8-Selektor (15) an das Halbbyte-Darstellungsregister (18). Nach 7- maligem Erhöhen des Wertes des Steuerwerkes (17) wird das letzte Halbbyte des Halbbyte-Paketes an das Halbbyte-Darstellungsregister (18) durchgeschaltet. Danach beginnt mit dem Rücksetzen des Steuerwerkes (17) über die Steuerleitung d ein neuer Ausgabezyklus der Halbbytes.
  • Das im Halbbyte-Darstellungsregister (18) befindliche Halbbyte wird über den Digital- /Analogwandler (19) (z. B. Analogie MF 8318) in ein analoges Spannungssignal umgesetzt und an den Monitor (10) als Video-Signal in den Video-Eingang gegeben.
  • Ein an sich bekannter und käuflicher Synchronisationsgenerator (10), welcher diskret aus Standard TTL-Bausteinen aufgebaut sein kann, liefert die erforderlichen Synchronisationssignate (Horizontal- und Vertikal-Synchronisationssignale) zum Betreiben des Monitors (10) sowie den Grundtakt d und den 8-mal höheren Takt c.

Claims (12)

1. Verfahren zur Kontrolle der Satzqualität von Druckerzeugnissen, die mittels einer elektronischen Satzantage hergestellt worden sind, insbesondere von Zeitungsseiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Informationsgehalt einer Bit-Map (5) von einem Teilbyte-Rechner (6) mehrzeilig abgelesen und einem Speicher (7) eingespeist wird, in dem aus aufeinanderfolgenden Rechtecken von je m aufeinander folgenden Pixeln von je n benachbarten Zeilen der durchschnittliche Grauwert der Rechtecke m x n ermittelt wird, und daß diese Grauwerte über einen Video-Controller (8) auf einem Monitor (10) dargestellt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die aufeinanderfolgenden Rechtecke aus je vier aufeinanderfolgenden Pixeln von vier aufeinanderfolgenden Zeilen bestehen.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Bildschirm wiedergegebenen Bildpunkte kleinere Abmessungen haben als der Summe der Abmessungen der Einzelpixel entspricht, aus denen sie aufgebaut sind.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die auf dem Bildschirm wiedergegebenen Bildpunkte gegenüber den Einzelpixeln der Bit-Map etwa im Verhältnis 1:4 bis nahe an 1:1 verkleinert sind.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zu kontrollierende Bit-Map des Druckerzeugnisses aus einem Font aufgebaut wird, dessen Schriftzeichenmatrizen der verschiedenen Schriftzeichen von untereinander gleicher Höhe, jedoch unterschiedlicher Breite je nach der Eigenart des jeweiligen Zeichens sind.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 - 5, enthaltend einen Font-Speicher (2), einen Satzrechner (3), einen Speicher (5) für die vom Satzrechner erstellte Bit-Map, gekennzeichnet durch einen dem Bildschirm (10) vorgeschalteten Video-Controller (8), einen dem Bit-Map-Speicher (5) nachgeschalteten Teilbyte-Rechner (6) sowie einen diesem nachgeschalteten und dem Video-Controller (8) vorgeschalteten Teilbyte-Speicher (7).
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Teilbyte-Rechner (6) ein Halbbyte-Rechner und der Teilbyte-Speicher (7) ein Halbbyte-Speicher ist.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang des Video-Controllers (8) mindestens eine Bandbreie von 64 x 106 Halbbytes/sec. hat.
9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 - 8, gekennzeichnet durch einen zwischen dem Teilbytespeicher (7) und dem Monitor (10) im Videocontroller (8) vorgesehenen Selektor (15) zum Selektieren einzelner Teilbytes aus einem Paket von mehreren Teilbytes.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Selektor (15) ein 1 aus 8 Selektor ist.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 - 10, gekennzeichnet durch einen zwischen der Schnittstelle a = Rechner (6)/Speicher (7) und der Schnittstelle b = Speicher (7)/Video-Controller (8) angeordneten RAM-Zweiweg-Speicher (Fig. 4) mit einer mehrfachen Blockverschachtelung.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der RAM-Zweiweg-Speicher vier ineinander verschachtelte Blöcke enthält.
EP83107480A 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen Expired EP0132456B1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT83107480T ATE32390T1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und vorrichtung zur pruefung der satzqualitaet von druckerzeugnissen, insbesondere zeitungen.
EP83107480A EP0132456B1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE8383107480T DE3375613D1 (en) 1983-07-29 1983-07-29 Method and device to check the sentence quality of printed matter, in particular for newspapers
US06/634,961 US4667247A (en) 1983-07-29 1984-07-27 Method and apparatus for checking the quality of composings for printing products, in particular newspapers
SU843778328A SU1429929A3 (ru) 1983-07-29 1984-07-27 Способ электронного ретушировани печатных изданий
JP59157738A JPS6073847A (ja) 1983-07-29 1984-07-30 印刷物の植字品質を検査するための方法および装置
AU31286/84A AU3128684A (en) 1983-07-29 1984-07-30 Checking record quality

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP83107480A EP0132456B1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0132456A1 EP0132456A1 (de) 1985-02-13
EP0132456B1 true EP0132456B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=8190600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP83107480A Expired EP0132456B1 (de) 1983-07-29 1983-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4667247A (de)
EP (1) EP0132456B1 (de)
JP (1) JPS6073847A (de)
AT (1) ATE32390T1 (de)
AU (1) AU3128684A (de)
DE (1) DE3375613D1 (de)
SU (1) SU1429929A3 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2175178A (en) * 1985-05-13 1986-11-19 Philips Electronic Associated Display pixel rounding arrangements
EP0304509B1 (de) * 1987-08-28 1993-06-16 URW Software & Type GmbH Bildschirmgerät zur Textdarstellung
US4916545A (en) * 1988-11-16 1990-04-10 Eastman Kodak Company Electronic graphic arts screener that suppresses Moire patterns using pseudo-random font selection
US4977458A (en) * 1988-11-16 1990-12-11 Eastman Kodak Company Apparatus for addressing a font to suppress Moire patterns occurring thereby and a method for use therein
US4918622A (en) * 1988-11-16 1990-04-17 Eastman Kodak Company Electronic graphic arts screener
US5274473A (en) * 1989-08-04 1993-12-28 Intergraph Corporation Rapid variable angle digital screening
US5065149A (en) * 1989-11-09 1991-11-12 Document Technologies, Inc. Scanned document image resolution enhancement
US5543939A (en) * 1989-12-28 1996-08-06 Massachusetts Institute Of Technology Video telephone systems
US5083210A (en) * 1990-09-28 1992-01-21 Xerox Corporation Elimination of contouring on displayed gray level images
FI92255C (fi) * 1992-10-16 1994-10-10 Data Instmsto Oy Laite painokoneella tuotetun painojäljen laadun valvontaan
EP0651352A1 (de) * 1993-10-27 1995-05-03 Toshiba Engineering Corporation Verfahren und Gerät zur Inspektion der Oberflächenunregelmässigkeit von Gegenständer
US5929866A (en) * 1996-01-25 1999-07-27 Adobe Systems, Inc Adjusting contrast in anti-aliasing
US6563502B1 (en) 1999-08-19 2003-05-13 Adobe Systems Incorporated Device dependent rendering
US7002597B2 (en) * 2003-05-16 2006-02-21 Adobe Systems Incorporated Dynamic selection of anti-aliasing procedures
US7006107B2 (en) 2003-05-16 2006-02-28 Adobe Systems Incorporated Anisotropic anti-aliasing
US7580039B2 (en) * 2004-03-31 2009-08-25 Adobe Systems Incorporated Glyph outline adjustment while rendering
US7602390B2 (en) * 2004-03-31 2009-10-13 Adobe Systems Incorporated Edge detection based stroke adjustment
US7719536B2 (en) * 2004-03-31 2010-05-18 Adobe Systems Incorporated Glyph adjustment in high resolution raster while rendering
US7333110B2 (en) 2004-03-31 2008-02-19 Adobe Systems Incorporated Adjusted stroke rendering
US7639258B1 (en) 2004-03-31 2009-12-29 Adobe Systems Incorporated Winding order test for digital fonts
US20080068383A1 (en) * 2006-09-20 2008-03-20 Adobe Systems Incorporated Rendering and encoding glyphs

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5291614A (en) * 1976-01-28 1977-08-02 Fujitsu Ltd Correcting quality of printed characters in printer
JPS52150157A (en) * 1976-06-07 1977-12-13 Matsushita Electric Works Ltd Protection cap of electric shaver
GB2005500B (en) * 1977-09-26 1982-07-14 Burroughs Corp Video synthesizer for digital video display system employiing a plurality of gray-scale levels
JPS5540460A (en) * 1978-09-14 1980-03-21 Fuji Xerox Co Ltd Image transfer device
DE3177294D1 (de) * 1980-12-24 1993-01-28 Ibm Wortverarbeitungssystem mit anzeige einer vollstaendigen seite.

Also Published As

Publication number Publication date
AU3128684A (en) 1985-01-31
ATE32390T1 (de) 1988-02-15
DE3375613D1 (en) 1988-03-10
US4667247A (en) 1987-05-19
SU1429929A3 (ru) 1988-10-07
EP0132456A1 (de) 1985-02-13
JPS6073847A (ja) 1985-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0132456B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung der Satzqualität von Druckerzeugnissen, insbesondere Zeitungen
EP0764310B1 (de) Verfahren zur generierung einer contone-map
DE3440377C2 (de)
DE3121503C2 (de) Dokumenten-Verarbeitungssystem
EP0096079B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Punktrasterdaten für Zeichen- und/oder Bilddarstellungen
EP0153584B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Aufzeichnen von Schriftzeichen
DE2460147C2 (de) Anordnung zur Dekomprimierung komprimierter Information für aus schwarzen und weißen Bereichen zusammengesetze darzustellende Zeichen
DE3805573A1 (de) Printmodus-steuersystem
DE3346816A1 (de) Sichtanzeigeanordnung fuer verschiedenartige zeicheninformationen
DE3632603C2 (de)
DE2161038B2 (de) Verfahren zur Herstellung von gerasterten Druckformen
DE2825321A1 (de) Rasterdrucker
DE69709695T3 (de) Verfahren zur seitenzusammensetzung
DE2550212B2 (de) Drucker mit pufferspeicher
DE4035533A1 (de) Bildsteuervorrichtung mit einem mehrfachbus fuer farbdrucker
DE3236100C1 (de) Belegverarbeitungseinrichtung
DE2003849A1 (de) Verfahren zum Aufbereiten von elektronischen Typensaetzen in einer Setzanlage
DE3316669C2 (de)
EP0304509B1 (de) Bildschirmgerät zur Textdarstellung
DE3415769C2 (de)
DE4323025C2 (de) Schriftzeichen-Speichervorrichtung
DE4316892C2 (de) Bildausgabegerät zum Ausgeben eines Gradationsbildes
EP0132455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur hochauflösenden Darstellung von Strichgrafiken
DE19605261A1 (de) Overheadprojektor-Vorrichtung, sowie Steuerverfahren hierfür
EP0283533B1 (de) Digitale Speicherung von Kanji-Schriften

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19840630

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19880203

REF Corresponds to:

Ref document number: 32390

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880229

REF Corresponds to:

Ref document number: 3375613

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA SOCIETA' SEMPLICE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19890201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920617

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920618

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920629

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19930729

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930731

Ref country code: CH

Effective date: 19930731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020821

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020830

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20030728

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20