EP0137133B1 - Rolladenkasten - Google Patents

Rolladenkasten Download PDF

Info

Publication number
EP0137133B1
EP0137133B1 EP84107934A EP84107934A EP0137133B1 EP 0137133 B1 EP0137133 B1 EP 0137133B1 EP 84107934 A EP84107934 A EP 84107934A EP 84107934 A EP84107934 A EP 84107934A EP 0137133 B1 EP0137133 B1 EP 0137133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover strip
section
strip portion
receiving section
distance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84107934A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0137133A2 (de
EP0137133A3 (en
Inventor
Fritz Grashei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALUKON F Grashei KG
Original Assignee
ALUKON F Grashei KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6211444&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0137133(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by ALUKON F Grashei KG filed Critical ALUKON F Grashei KG
Priority to AT84107934T priority Critical patent/ATE35017T1/de
Publication of EP0137133A2 publication Critical patent/EP0137133A2/de
Publication of EP0137133A3 publication Critical patent/EP0137133A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0137133B1 publication Critical patent/EP0137133B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/02Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
    • E06B9/08Roll-type closures
    • E06B9/11Roller shutters
    • E06B9/17Parts or details of roller shutters, e.g. suspension devices, shutter boxes, wicket doors, ventilation openings
    • E06B9/17007Shutter boxes; Details or component parts thereof
    • E06B9/17023Shutter boxes; Details or component parts thereof made of more than two pieces

Definitions

  • the connecting section of the lower part is selected such that it is inserted resiliently and with friction into the receiving section of the upper part and thus comes to rest securely in the receiving section of the upper part.
  • the connecting section of the lower part can preferably be designed such that its hook-shaped section exerts such a spring force against the second edge section of the upper part, as a result of which the connecting section is pulled out of the receiving section of the upper part by the friction between the end of the hook-shaped section and the second edge section is difficult. Due to the multiply bent receiving section in the form of a first and second edge section with an arc in between, the receiving section is comparatively stable and cannot be easily bent open even when the connecting section of the lower part is inserted.
  • the lower part 2 carries at its upper end a connecting section 16, which consists of a bent section 17 bent back relative to the vertical part of the lower part 2, preferably in the form of a U, to which is connected another bow 18, the legs of which are in contact with one another.
  • the arch 18 merges into a leg 19 which carries a hook-shaped section 20 at its upper end, the end denoted by 21 being bent back in the direction of the second diaphragm section 8 with respect to the leg 19 running upward from the arch 18 and with the second Diaphragm section 8 comes into contact as soon as the lower part with the connecting section 16 has been inserted into the receiving section 14.
  • FIG. 3 A sectional illustration of such a profile of an extruded lower part 2 is shown in FIG. 3.
  • a short transition section 23 which extends transversely to the wall section 2a 'and is adjoined by a vertical foot section 25, is provided on the wall section provided with 2a'.
  • a semicircular projection 26 is formed, seen in cross section, which, after inserting this connecting section 16 ′ shown in FIG. 3, comes into contact with the aperture section 8 (FIG. 2).
  • This advantageously combines a rolled upper part 1 with an extruded lower part 2.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rolladenkasten mit wenigstens einem Oberteil und einem Unterteil sowie seitlichen Blendenkappen, wobei ein Ende des Oberteils einen Aufnahmeabschnitt für einen Verbindungsabschnitt aufweist, der am zugewandten Ende des Unterteils ausgebildet ist, bei dem der Aufnahmeabschnitt einen vertikalen, nach unten verlaufenden Blendenabschnitt aufweist, der über einen Steg in einen Endabschnitt übergeht, welcher zum Blendenabschnitt einen Abstand einhält, der größer als die Materialstärke des Oberteils oder Unterteils ist, bei dem der Endabschnitt zum Blendenabschnitt parallel verläuft und der Verbindungsabschnitt des Unterteils in die durch den Abstand festgelegte Öffnung eingesetzt ist, wobei der Endabschnitt einen in Richtung zum Blendenabschnitt zurückverlaufenden Auflageabschnitt trägt.
  • Ein Rolladenkasten der eingangs genannten Art ist aus der AT-B-298 026 bekannt und besteht ausschließlich aus stranggepreßten Profilen. Ein solcher Rolladenkasten ist nicht nur vergleichbar teuer, sondern auch relativ schwer. Die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil ist kompliziert. Hierbei muß zur Lösung des Unterteils gegenüber dem Oberteil das Unterteil nach oben angehoben werden, um eine Hakenverbindung außer Eingriff mit einem nach oben gerichteten Flansch zu bringen. Zu diesem Zweck muß das Unterteil nicht nur angehoben werden, sondern auch relativ weit nach oben verschwenkt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Rolladenkasten zu schaffen, der einfach herstellbar ist und im Bereich der Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil ausreichende Stabilitätseigenschaften hat.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 oder 2 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Weitere Ausgestaltungen des Rolladenkastens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung schafft einen Rolladenkasten, der aus zwei gerollformten Teilen oder einem stranggepreßten Teil und einem gerollformten Teil bestehen kann. Die Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil ist äußerst einfach gestaltet, bei Gewährleistung einer ausreichenden Stabilität, so daß Befestigungsmittel wie Schrauben oder Nieten entfallen und zum Zwecke der festen Verbindung zwischen Oberteil und Unterteil der Verbindungsabschnitt lediglich in einen Aufnahmespalt hineingeschoben und dann seitlich verschwenkt werden muß.
  • Bei dem Rolladenkasten nach der Erfindung erfordert die Verbindung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil keine zusätzlichen Befestigungsmittel, wie Schrauben oder dergleichen. Die Vorderkante des Oberteils ist derart gerollformt bzw. gebogen, daß über die gesamte Länge des Oberteils ein Profil vorliegt, welches einem "J" entspricht. Hierdurch wird eine Aufnahme bzw. eine Aussparung festgelegt, in welche das Unterteil mit seinem nach oben gerichteten Ende eingesetzt werden kann, wobei das Ende im Querschnitt ebenfalls einem auf den Kopf gestellten J ähnlich ist. Damit weist das Oberteil einen Aufnahmeabschnitt auf, in den das Unterteil mit seinem Verbindungsabschnitt unter Neigung des Unterteils gegenüber dem ersten Kantenabschnitt eingesetzt wird, wonach das Unterteil unter Einrücken des Verbindungsabschnittes in die Aussparung in einem im wesentlichen rechten Winkel zum Oberteil verlagert wird. Der Verbindungsabschnitt des Unterteils ist derart gewählt, daß er federnd und unter Reibung in den Aufnahmeabschnitt des Oberteils eingeschoben wird und damit sicher im Aufnahmeabschnitt des Oberteils zu liegen kommt. Der Verbindungsabschnitt des Unterteils kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, daß er mit seinem hakenförmigen Abschnitt eine solche Federkraft gegenüber dem zweiten Kantenabschnitt des Oberteils ausübt, infolgedessen durch die Reibung zwischen dem Ende des hakenförmigen Abschnitts und dem zweiten Kantenabschnitt ein Herausziehen des Verbindungsabschnitts aus dem Aufnahmeabschnitt des Oberteils nur schwer möglich ist. Durch den mehrfach umgebogenen Aufnahmeabschnitt in Form eines ersten und zweiten Kantenabschnitts mit einem dazwischenliegenden Bogen ist der Aufnahmeabschnitt vergleichbar stabil und läßt sich auch bei Einsetzen des Verbindungsabschnittes des Unterteils nicht ohne weiteres aufbiegen.
  • Weiter vorteilhaft ist, daß bei dem Rolladenkasten das Oberteil mit dem Aufnahmeabschnitt gerollformt wird und nur das Unterteil aus einem stranggepreßten Teil bestehen kann, wobei der Verbindungsabschnitt des stranggepreßten Teils eine dem Verbindungsteil des gerollformten Unterteils entsprechende Profilierung hat. Ein derart kombinierter Rolladenkasten hat ein optisch sehr günstiges Aussehen, weil im Prinzip nur das Unterteil einsehbar ist, so daß bei einem derart kombinierten Rolladenkasten der optische Eindruck durch das stranggepreßte Unterteil überwiegend geprägt wird.
  • Im folgenden wird der Rolladenkasten anhand der Zeichnung zur Erläuterung weiterer Merkmale beschrieben. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines aus Oberteil- und Unterteil bestehenden Rolladenkastens,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Detaildarstellung zur Erläuterung des Aufnahmeabschnitts am Oberteil und des Verbindungsabschnitts am Unterteil, und
    • Fig. 3 eine Teilschnittansicht eines abgewandelten Verbindungsabschnitts.
  • Fig. 1 gibt eine perspektivische Ansicht eines Rolladenkastens wieder, der aus einem Oberteil 1 und einem Unterteil 2 besteht. An der der Hauswand bzw. dem Fenster zugewandten Seite kann ein Zwischenteil 3 vorgesehen sein oder das Oberteil 1 ist derart nach unten verlängert, daß das Teil 3 durch eine Verlängerung des Oberteils 1 gebildet ist. Seitlich wird ein derartiger Rolladenkasten durch nicht gezeigte Blendenkappen abgeschlossen, zwischen welchen eine Welle mit Gurtscheibe usw. angeordnet ist.
  • Bei dem Rolladen nach Fig. 1 ist die Verbindung zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 wesentlich, wie dies in Fig. 1 durch einen Kreis 4 angedeutet ist. Eine entsprechende Teilansicht dieser Verbindung gibt Fig. 2 wieder, auf die folgenden Bezug genommen wird.
  • Das gemäß Fig. 1 im wesentlichen horizontal verlaufende Oberteil 1 ist an einer Kante 6 über einen Winkel von etwa 90° nach unten gebogen, wobei der nach unten, d.h. im wesentlichen vertikal verlaufende Blendenabschnitt mit 7 bezeichnet ist. An den ersten Blendenabschnitt 7 schließt sich ein zweiter Blendenabschnitt 8 an, wobei zwischen dem ersten und zweiten Blendenabschnitt 7, 8 ein Bogen 9 als Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Blendenabschnitt 7, 8 festgelegt ist. Der zweite Blendenabschnitt 8 verläuft parallel und in Anlage zum ersten Blendenabschnitt 7 nach oben zurück und endet in einem zweiten Bogen 10 nach Art eines U, wobei die Schenkel des U-Bogens 10 weitgehend parallel zueinander liegen. Der zweite Bogen 10 geht in einen Endabschnitt 11 über, der den durch den Bogen 10 definierten Abstand gegenüber dem zweiten Blendenabschnitt 8 einhält. Bei der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist der Endabschnitt 11 an seinem nach unten verlaufenden Ende umgebogen, vorzugsweise um 90°, wodurch ein im wesentlichen horizontaler Auflageabschnitt 12 erzeugt wird, der mit seinem freien Ende einen ausreichend großen Abstand zum ersten Bogen 9 einhält, so daß eine noch zu beschreibende Kante bzw. ein Verbindungsabschnitt des Unterteils 2 in die durch den ersten und zweiten Blendenabschnitt 7, 8, den Bogen 10, den Endabschnitt 11 und den Auflageabschnitt 12 festgelegte Öffnung 13 einzusetzen ist. Nach einer, im folgenden noch beschriebenen Ausführungsform kann der Auflageabschnitt 12 entfallen oder gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 2 verkürzt sein, bei welcher der Auflageabschnitt bis etwa in die Ebene des ersten oder zweiten Blendenabschnittes 7, vom Endabschnitt 11 vorragt.
  • Die beiden Blendenabschnitte 7, 8, der zweite Bogen 10 und der Endabschnitt 11 sowie gegebenenfalls der Auflageabschnitt 12 legen den Aufnahmeabschnitt des Oberteils 1 fest, welcher in Fig. 2 mit dem Bezugszeichen 14 angedeutet ist. Der Aufnahmeabschnitt 14 hat damit im wesentlichen die Form eines auf den Kopf gestellten J. Der Aufnahmeabschnitt 14 erstreckt sich über die gesamte Länge des in Fig. 1 gezeigten Rolladenkastens. Wesentlich ist, daß die Blendenabschnitte 7, 8 sowie der Endabschnitt 11 mit den zugehörigen Bögen 9, 10 und gegebenenfalls mit dem Auflageabschnitt 12 durch Rollformung aus einem Blech erzeugt werden. Da der Blendenabschnitt 8 von der Biegungsstelle 9 ausgehend, in Anlage zum ersten Blendenabschnitt 7 verläuft, ferner in Form des Bogens 10 weiterhin an der nach innen weisenden Fläche des horizontalen Oberteils 1 anliegend verläuft, bis der Bogen 10 in den Endabschnitt 11 übergeht, wird der dadurch geschaffene Aufnahmeabschnitt 14 in sich stabilisiert und ermöglicht eine sichere Aufnahme des noch zu beschreibenden Verbindungsabschnitts des Unterteils 2.
  • Das Unterteil 2 trägt an seinem oberen Ende einen Verbindungsabschnitt 16, der aus einem gegenüber dem vertikalen Teil des Unterteils 2 zurückgebogenen Biegungsabschnitt 17 besteht, vorzugsweise in Form eines U, an den sich ein weiterer Bogen 18 anschließt, dessen Schenkel zueinander in Anlage stehen. Der Bogen 18 geht in einen Schenkel 19 über, der an seinem oberen Ende einen hakenförmigen Abschnitt 20 trägt, wobei das mit 21 bezeichnete Ende gegenüber dem vom Bogen 18 nach oben verlaufenden Schenkel 19 in Richtung auf den zweiten Blendenabschnitt 8 zurückgebogen ist und mit dem zweiten Blendenabschnitt 8 in Anlagebeziehung kommt, sobald das Unterteil mit dem Verbindungsabschnitt 16 in den Aufnahmeabschnitt 14 eingesetzt ist. Der in Form eines auf dem Kopf stehenden U gerollformte Bogen 17 stellt die Verbindung zwischen dem Schenkel 11 und dem vertikalen Abschnitt 2a des Unterteils 2 her und zwar derart, daß der Abschnitt 2a und der Schenkel 19 unter Einhaltung eines durch den Bogen 17 festgelegten Abstandes parallel zueinander verlaufen. Nach dem Einsetzen des Verbindungsabschnittes 16 in den Aufnahmeabschnitt 14 und nach Erhalt der in Fig. 2 gezeigten Position liegt der vertikale Abschnitt 2a des Unterteils 2 im wesentlichen in Flucht zum Blendenabschnitt 7 bzw. 8. Vor dem Einsetzen des Verbindungsabschnittes 16 in den Aufnahmeabschnitt 14 wird das Unterteil mit dem Wandabschnitt 2a unter einem stumpfen Winkel gegenüber der Ebene des Blendenabschnittes 7 gehalten, wodurch das Einführen des hakenförmigen Abschnittes 20 in die schlitzförmige Öffnung 13 erleichtert ist.
  • Das Ende 21 des hakenförmigen Abschnittes 20 ist nach dem Einsetzen des Verbindungsabschnitts 16 in den Aufnahmeabschnitt 14 vorzugsweise leicht gegenüber dem Blendenabschnitt 8 geneigt, so daß durch einen entsprechend federnd ausgebildeten Abschnitt 20 ein Herausziehen infolge der Reibung zwischen dem Ende 21 und dem Blendenabschnitt 8 erschwert ist. Wenn die vom Ende 21 gegenüber dem Blendenabschnitt 8 ausgeübte Reibungskraft ausreichend hoch ist, kann der Auflageabschnitt 12 entfallen, weil das Ende 21 einem Herausziehen des
  • Verbindungsabschnittes 16 aus der Öffnung 13 entgegenwirkt. Die Form des Biegungsabschnittes 17, insbesondere die Höhe der beiden Schenkel des U-förmigen Biegungsabschnitts 17, sind derart gewählt, daß ein leichtes Einschieben desselben durch den Schlitz zwischen dem Auflageabschnitt 12 und dem ersten Bogen 9 auf einfache Weise möglich ist.
  • Aus vorstehender Beschreibung ist ersichtlich, daß der Verbindungsabschnitt 16, der die Form eines auf dem Kopf stehenden J hat, im wesentlichen fest im Aufnahmeabschnitt 14 sitzt, sobald die in Fig. 2 gezeigte Lage zwischen dem Oberteil 1 und dem Unterteil 2 erreicht ist. Die Blendenabschnitte 7 und 8 sowie der Bogen 10 mit dem zu diesem in Anlage stehenden Kantenabschnitt 6 ergeben eine Versteifung des Aufnahmeabschnitts 14.
  • Die vorstehend beschriebene Profilierung des Aufnahmeabschnitts 14 des Oberteils 1 ermöglicht vorteilhafterweise die Verwendung eines stranggepreßten Unterteils 2, dessen Aufnahmeabschnitt 16 eine ähnliche Profilierung hat, wie dies unter Bezugnahme auf Fig. 2 hinsichtlich des Unterteils 2 beschrieben ist. Eine Schnittdarstellung eines derartigen Profils eines stranggepreßten Unterteils 2 zeigt Fig. 3. Hierbei ist an dem mit 2a' versehenen Wandabschnitt ein kurzer, quer zum Wandabschnitt 2a' verlaufender Übergangsabschnitt 23 vorgesehen, an welchen sich ein senkrechter Fußabschnitt 25 anschließt. An dem Ende des Fußabschnitts 25 ist ein im Querschnitt gesehen halbkreisförmiger Vorsprung 26 ausgebildet, der nach dem Einsetzen dieses, in Fig. 3 gezeigten Verbindungsabschnittes 16' in die Aussparung 13 (Fig. 2) in Anlage zum Blendenabschnitt 8 kommt. Damit läßt sich vorteilhafterweise ein gerollformtes Oberteil 1 mit einem stranggepreßten Unterteil 2 kombinieren.
  • Bei den dargestellten Ausführungsformen wirken der Aufnahmeabschnitt 14 und der Verbindungsabschnitt 16 nach dem Einsetzen des Verbindungsabschnittes 16 in die Öffnung 13 wie ein Schloß, wodurch eine Verbindung geschaffen wird, die keiner zusätzlichen Befestigungsmittel bedarf.
  • Der feste Sitz zwischen dem Verbindungsabschnitt 16 und dem Aufnahmeabschnitt 14 wird im wesentlichen dadurch erreicht, daß die Höhe des Verbingungsabschnitts zwischen dem Bogen 18 und dem hakenförmigen Abschnitt 20 dem Abstand zwischen dem Bogen 10 und dem Auflageabschnitt 12 des Aufnahmeabschnitts 14 entspricht. Diese Höhe h ist in Fig. 3 angedeutet. Gleiches gilt für einen entsprechend profilierten Verbindungsabschnitt eines stranggepreßten Unterteils, wie es unter Bezugnahme auf Fig. 3 beschrieben ist.
  • Bei der unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschriebenen Ausführungsform ist der Abstand zwischen der am Blendenabschnitt 8 anliegenden Kante des Endes 21 und der Fläche des Schenkels 9, welcher in Anlage zum Endabschnitt 11 verbracht wird, vorzugsweise geringfügig größer als der durch den Blendenabschnitt 8 und den Endabschnitt 11 definierte Abstand, wodurch der Hakenabschnitt 20 nach Art eines Preßsitzes in den Aufnahmeabschnitt 13 eingesetzt werden kann. Im Bedarfsfall läßt sich aber der Abstand zwischen der Kante des Endes 21 und der zum Endabschnitt 11 gewandten Fläche des Schenkels 19 exakt gleich oder geringfügig kleiner wählen als der Abstand zwischen dem Schenkel 11 und dem Blendenabschnitt 8, wenn eine sichere Aufnahme durch den Auflageabschnitt 12 in Bezug auf den Bogen 18 sichergestellt ist. Der Auflageabschnitt 12 hält dabei vorzugsweise einen Winkel von 90° gegenüber dem Endabschnitt 11 ein. In jedem Fall ist aber der Abstand zwischen dem Blendenabschnitt 8 und dem Schenkel 11 größer gewählt als die Materialstärke des Ober-und/oder der Unterteils 1 bzw. 2. Bei Verwendung eines Unterteils gemäß Fig. 3 ist der Abstand zwischen dem Blendenabschnitt 8 und dem Schenkel 11 größer gewählt als die Materialstärke des stranggepreßten Unterteils 2a', da an dem Abschnitt 25 eine im Querschnitt betrachtet halbkreisförmige Ausbuchtung vorgesehen ist, welche zusammen mit der Stärke des Abschnitts 25 die Breite der öffnung bzw. des Aufnahmeabschnitts 13 bestimmt.
  • Die Erfindung schafft einen Rolladenkasten, bei dem wahlweise das Oberteil und das Unterteil gerollformt sind oder das Oberteil gerollformt ist, während das Unterteil stranggepreßt ausgebildet ist.
  • Bei der ersten Ausführungsform mit gerollformtem Oberteil und gerollformtem Unterteil gewährleistet eine Scharnierverbindung zwischen dem Oberteil und dem Unterteil, daß das Unterteil fest im Oberteil eingehängt ist. Damit wird vermieden, daß bei größeren Breiten das Unterteil aus dem Oberteil herausrutscht.
  • Bei der zweiten Ausführungsform, bei welcher ein rollgeformtes Oberteil in Kombination mit einem stranggepreßten Unterteil verwendet wird, ergibt sich der Vorteil, daß der optische Eindruck des Rolladenkastens praktisch ausschließlich durch das stranggepreßte Unterteil bestimmt wird und somit der gesamte Rolladenkasten als stranggepreßter Kasten wirkt. Das Oberteil ist jeweils nur etwa 5 mm sichtbar, sodaß das stranggepreßte Unterteil im optischen Eindruck überwiegt. Bei dieser Kombination aus rollgeformten Oberteil und stranggepreßtem Unterteil lassen sich gegenüber einem vollständig aus stranggepreßten Teilen bestehenden Rolladenkasten etwa 30 bis 40 % Materialkosten einsparen. Das gerollformte Oberteil kann erfindungsgemäß eine Materialstärke von 0,9 mm haben, bei großen Rolladenkästen bis maximal 2,8 mm.

Claims (7)

1. Rolladenkasten mit wenigstens einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) sowie seitlichen Blendenkappen, wobei ein Ende des Oberteils (1) einen Aufnahmeabschnitt (6) für einen Verbindungsabschnitt (16) aufweist, der am zugewandten Ende des Unterteils (2) ausgebildet ist, bei dem der Aufnahmeabschnitt (6) einen vertikalen, nach unten verlaufenden Blendenabschnitt (7) aufweist, der über einen Steg (10) in einen Endabschnitt (11) übergeht, welcher zum Blendenabschnitt (7) einen Abstand einhält, der größer als die Materialstärke des Oberteils (1) oder Unterteils (2) ist, bei dem der. Endabschnitt (11) zum Blendenabschnitt (7) parallel verläuft und der Verbindungsabschnitt (16) des Unterteils in die durch den Abstand festgelegte Öffnung eingesetzt ist, wobei der Endabschnitt (11) einen in Richtung zum Blendenabschnitt (7) zurückverlaufenden Auflageageabschnitt (12) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme- und der Verbindungsabschnitt gerollformt sind, daß sich an den Blendenabschnitt (7) ein von diesem Blendenabschnitt zurück- und zum Blendenabschnitt parallel verlaufender zweiter Blendenabschnitt (8) anschließt, daß der Steg (10) die Form eines U-förmigen Bogens aufweit und zwischen dem zweiten Blendenabschnitt (8) und dem Endabschnitt (11) vorgesehen ist, daß der Auflageabschnitt (12) eine zu den Blendenabschnitten weisende freie Kante aufweist und daß der Verbindungsabschnitt (16) des Unterteils (2) mit einem U-förmigen Bogen (17) versehen ist, an den sich ein gerade verlaufender Schenkel (19) anschließt, dessen Höhe etwa gleich dem Abstand zwischen dem U-förmigen Bogen (10) und dem Auflageabschnitt (12) des Aufnahmeabschnittes (14) gewählt ist.
2. Rolladenkasten mit wenigstens einem Oberteil (1) und einem Unterteil (2) sowie seitlichen Blendenkappen, wobei ein Ende des Oberteils (1) einen Aufnahmeabschnitt (6) für einen Verbindungsabschnitt (16) aufweist, der am zugewandten Ende des Unterteils (2) ausgebildet ist, bei dem der Aufnahmeabschnitt (6) einen vertikalen, nach unten verlaufenden Blendenabschnitt (7) aufweist, der über einen Steg (10) in einen Endabschnitt (11) übergeht, welcher zum Blendenabschnitt (7) einen Abstand einhält, der größer als die Materialstärke des Oberteils (1) oder Unterteils (2) ist, bei dem der Endabschnitt (11) zum Blendenabschnitt (7) parallel verläuft und der Verbindungsabschnitt (16) des Unterteils in die durch den Abstand festgelegte Öffnung eingesetzt ist, wobei der Endabschnitt (11) einen in Richtung zum Blendenabschnitt (7) zurückverlaufenden Auflageabschnitt (12) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahme abschnitt gerollformt ist, daß sich an den Blendenabschnitt (7) ein von diesem Blendenabschnitt zurück- und zum Blendenabschnitt parallel verlaufender zweiter Blendenabschnitt (8) anschließt, daß der Steg (10) die Form eines U-förmigen Bogens aufweist und zwischen dem zweiten Blendenabschnitt (8) und dem Endabschnitt (11) vorgesehen ist, daß der Auflageabschnitt (12) eine zu den Blendenabschnitten weisende freie Kante aufweist, und daß der Verbindungsabschnitt (16) des Unterteils (2) einen vom Unterteil (2) senkrecht abstehenden Verbindungssteg (23) trägt, an den sich ein vom Verbindungssteg (23) senkrecht abstrebender Fuß (25) anschließt, der an seinem zum Verbindungssteg (23) abgewandten Ende einen kreisförmig erweiteren Querschnitt besitzt.
3. Rolladenkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (19) des Unterteils parallel und in Abstand zur Wandfläche (2a) des Unterteils (2) verläuft.
4. Rolladenkasten nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schenkel (19) des Unterteils einen hakenförmigen Abschnitt (20) aufweist, dessen Ende (21) in Richtung auf den zweiten Blendenabschnitt (8) des Oberteils (1) verläuft.
5. Rolladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmeabschnitt (14) und/oder der Verbindungsabschnitt (16) durch Hohlprofile gebildet sind.
6. Rolladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Verbindungsabschnitt (16) des Unterteils (2) die Form eines Vollprofils hat.
7. Rolladenkasten nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterteil (2) ein stranggepreßtes Teil ist.
EP84107934A 1983-10-10 1984-07-06 Rolladenkasten Expired EP0137133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107934T ATE35017T1 (de) 1983-10-10 1984-07-06 Rolladenkasten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3336805 1983-10-10
DE3336805A DE3336805A1 (de) 1983-10-10 1983-10-10 Rolladenkasten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0137133A2 EP0137133A2 (de) 1985-04-17
EP0137133A3 EP0137133A3 (en) 1985-10-23
EP0137133B1 true EP0137133B1 (de) 1988-06-08

Family

ID=6211444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107934A Expired EP0137133B1 (de) 1983-10-10 1984-07-06 Rolladenkasten

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0137133B1 (de)
AT (1) ATE35017T1 (de)
DE (2) DE3336805A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2620765B1 (fr) * 1987-09-23 1989-12-01 Bubendorff Richard Caisson pour volet roulant
FR2673667B1 (fr) * 1991-03-05 1993-07-02 Nergeco France Dispositif d'etancheite amovible pour porte de manutention a rideau relevable.
AT399200B (de) * 1992-07-07 1995-03-27 Scherz Josef Gmbh Aufhängung für einen rollvorhang
FR2694596B1 (fr) * 1992-08-06 1994-09-30 Crouzier Profilage Caisson pour volet roulant.
DE4315356C2 (de) * 1993-05-08 1996-12-12 Heim & Haus Vertrieb Rolladenkasten
DE9307303U1 (de) * 1993-05-13 1994-09-22 Coprix Wiehofsky Gmbh Rolladenkasten
DE4411997C1 (de) * 1994-04-08 1995-06-14 Achenbach Karl Gmbh Rolladenkasten
IT1306471B1 (it) * 1998-06-10 2001-06-11 Dallan Srl Procedimento per realizzare pannelli per cassonetti per serramentiavvolgibili e pannello ottenuto con il procedimento.
ITPD20120090A1 (it) * 2012-03-23 2013-09-24 Dallan Spa Cassonetto per avvolgibili
FR3119413B1 (fr) * 2021-01-29 2023-11-24 Bhg Pièce de maintien d’une trappe de visite de caisson de volet roulant

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7503047U (de) * 1975-06-05 Warema Renkhoff Kg Rolladen-Fensterelement
DE7201539U (de) * 1972-05-10 Weber A Rolladenkasten - Kern in Baukastenbauweise
DE1052177B (de) * 1954-11-13 1959-03-05 William Cookson Anordnung zur loesbaren Verbindung von zwei Blechteilen
DE1105664B (de) * 1956-02-23 1961-04-27 Siemens Elektrogeraete Gmbh Befestigungsvorrichtung
DE1988364U (de) * 1968-03-19 1968-06-27 Berkenhoff & Drebes Ag Rolladen.
DE6913524U (de) * 1969-04-02 1969-09-04 Ernst Friedrich Heuer Metallwa Rolladenkasten
AT298026B (de) * 1970-02-05 1972-04-25 Dieter Rau Rolladenkasten
DE2262249C2 (de) * 1972-12-20 1983-01-27 Fa. Walter Paul, 7252 Weil der Stadt Halteelement für einen Rolladenkasten
DE2427551A1 (de) * 1974-06-07 1975-12-18 Dieter Rau Rolladenkasten
DE2530703A1 (de) * 1975-07-10 1977-01-20 Erbsloeh Julius & August Verbindung von profilstaeben zu plattenfoermigen, winkelfoermigen, u-foermigen und/oder kastenfoermigen bauteilen
DE7702100U1 (de) * 1977-01-26 1977-09-15 Henkenjohann, Johann, 4837 Verl Rolladenkasten
DE7838611U1 (de) * 1978-12-28 1979-04-05 Gruber, Hermann, 7321 Aichelberg Verkleidung fuer eine maueroeffnung o. dgl.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0137133A2 (de) 1985-04-17
ATE35017T1 (de) 1988-06-15
DE3336805A1 (de) 1985-04-25
DE3471970D1 (en) 1988-07-14
EP0137133A3 (en) 1985-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002300T2 (de) Tragevorrichtung für eine abschirmung
EP2339941A2 (de) Schubkasten und werkzeug zum festklemmen eines schubkastenbodens
EP0137133B1 (de) Rolladenkasten
EP0104428B1 (de) Tragschiene oder -platte für eine vorgehängte Wand- oder Deckenverkleidung
DE7731578U1 (de) Einfuegbares profilelement zum verkleiden
DE2262249C2 (de) Halteelement für einen Rolladenkasten
AT392326B (de) Hohlprofil fuer fenster- und/oder tuerrahmen od. dgl. mit entwaesserungsoeffnungen
DE2050244A1 (de) Befestigung insbesondere von Beschla gen in Profilen oder Blechen
DE2953717C1 (de) Vorrichtung zum Befestigen des winkelfoermigen Gehaeuses einer Eckumlenkung in Nuten eiens FLuegelrahmens
DE2701128C2 (de) Spannprofilschiene zum Anbringen von Wandbespannungen
EP0471193B1 (de) Holz-Metall-Rahmenprofil
DE2013857C3 (de) Halteschiene für Wandbekleidungsplatten
AT400796B (de) Schubladenbausatz
DE3607754A1 (de) Wandbefestigungselement fuer flaechen- und kompaktheizkoerper
DE3037703C2 (de) Lemellenjalousie mit einem raffbaren Lamellenbehang mit verschwenkbaren Lamellen
AT1705U1 (de) Schubladenschiene und verfahren zu deren herstellung
DE2849878A1 (de) Einbruchsicherung fuer gitterroste
DE4005508C2 (de) Fassadenverkleidung
DE4103045C1 (en) Extension rail faster on drawer side wall - has hook, bolt, and bolt release as integral fastener unit, fitted into wall strip aperture
DE19514150A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen
AT401853B (de) Schubladenzarge
DE3643068C2 (de) Schublade
EP0271075A1 (de) Anschlussprofil für Wand- und Deckenpaneele
EP0669446A2 (de) System zur Aufnahme eines auf- und abwickelbaren Vorhangs, sowie Lagerkörper und Gehäuse für ein solches System
DE19514149A1 (de) Anschlußfutter für einen Fensterrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RTI1 Title (correction)
PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860226

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870203

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 35017

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO FERRARIO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880630

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880714

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880731

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: JOSEF WELSER OHG

Effective date: 19881004

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: JOSEF WELSER OHG

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19891106

ITTA It: last paid annual fee
NLR2 Nl: decision of opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981014

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000614

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000623

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000627

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20000731

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010706

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010731

BERE Be: lapsed

Owner name: ALUKON F. GRASHEI K.G.

Effective date: 20010731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020329

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020711

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040203