EP1958526A1 - Sportschuh mit lösbarer Sohle - Google Patents

Sportschuh mit lösbarer Sohle Download PDF

Info

Publication number
EP1958526A1
EP1958526A1 EP07002986A EP07002986A EP1958526A1 EP 1958526 A1 EP1958526 A1 EP 1958526A1 EP 07002986 A EP07002986 A EP 07002986A EP 07002986 A EP07002986 A EP 07002986A EP 1958526 A1 EP1958526 A1 EP 1958526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sole portion
sports shoe
lower sole
shoe according
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07002986A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Göbbels
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP07002986A priority Critical patent/EP1958526A1/de
Publication of EP1958526A1 publication Critical patent/EP1958526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B5/00Footwear for sporting purposes
    • A43B5/18Attachable overshoes for sporting purposes
    • A43B5/185Attachable overshoes for sporting purposes with a sole covering spikes or cleats

Definitions

  • the invention relates to a sports shoe with a running sole, wherein the outsole has an at least two-part horizontal structure consisting of at least a lower sole portion and at least one upper sole portion, the lower portion reversibly from the upper portion in a separation area between the upper and the lower sole portion is detachable, wherein a side facing the separation area of the upper sole portion of the outsole is provided with a tread and the separation region between the upper and the lower sole portion remote from the lower sole portion of the outsole is provided with a tread.
  • Such sports shoes are known in various designs.
  • WO-A-96/34542 a golf or sports shoe that can be provided with a sole cover or an overshoe to avoid damage to floor coverings while avoiding wear of the spikes of the golf shoe.
  • the overshoe has a front cap portion and an elastic tether or a Garattschnitt.
  • the toe is inserted into the cap portion and the tether or the holding portion is tensioned around a rear shoe portion in the heel region, so that the overshoe is locked.
  • On the inside of the sole of the overshoe recesses are provided for receiving the spikes.
  • the sole is made of a deformable foam material into which the spikes are received.
  • a cover is provided which is applied to the sole of the golf shoe.
  • the application takes place in which recesses are provided laterally in the sole of the golf shoe, in the laterally arranged on the cover projections engage holding.
  • the side projections do not hold well, may be difficult to attach and also do not look very good.
  • DE-A-30 44 032 discloses a kick guard for spiked shoes.
  • the kick guard is locked with metallic clamps on the golf shoe. This requires an increased production cost, since in addition to the kick protection still the clamp must be attached. Similar approaches are also off US-A-4,258,482 known. Also in DE-U-29722301 is disclosed a cover sole which is fastened with straps on the shoe.
  • the invention has for its object to provide a sports shoe, which is suitable both for use in the field or on the golf course as well as indoors use, the change of use can be easily brought about.
  • At least one fastening means consisting of at least two corresponding fastening elements for connecting the sole sections is provided, that the corresponding fastening elements is respectively arranged on the separation area facing surface of the respective sole portion, and that the sports shoe is designed so that it both is usable as a sports shoe with dissolved as well as with attached lower sole portion.
  • the advantage here is that two different types of use for the shoe are given. You can change quickly, easily and simply between types of use. Furthermore, two can be Create quality shoes that look good and can be used without restrictions.
  • the arrangement of the fastening means on the separating portion facing sides of the sole portions allows secure attachment while optimizing the appearance of the shoe.
  • the treads have different profiles, preferably for different applications, wherein the tread of the upper sole portion is preferably provided with spikes, more preferably with metal spikes, or a golf shoe and / or a profile for outdoor use and / or the tread of the lower sole portion preferably has a profile for use in the interior. It is advantageous that, for example steel spikes can be used on the golf course, which does not run so fast and allow a better level, but at the same time without changing the club house can be entered without damage to the floor in the clubhouse are to be feared.
  • the lower sole portion has recesses for receiving the profile of the tread of the upper sole portion, wherein preferably the thickness of the lower sole portion is equal to or greater than the profile thickness, and more preferably the thickness is greater than the projection length of the spikes.
  • deformable portion preferably made of an elastically deformable material are provided instead of the depressions or in connection with the wells. In both ways, it is possible to provide simple and precisely fitting lower sole sections which precisely accommodate the tread of the upper sole section.
  • a further advantageous teaching of the invention provides that the lower sole portion is arranged offset-free and / or supernatant under the upper sole portion. In this way, you can get an overall picture shoe that is aesthetic for both uses. Furthermore, there are no stumbling blocks due to projections or the risk of unwanted detachment of the lower sole portion.
  • the lower sole portion is transparent, preferably made of transparent plastic, particularly preferably made of a thermoplastic material.
  • transparent plastic particularly preferably made of a thermoplastic material.
  • a further advantageous teaching of the invention provides that the lower sole portion is connected to a non-positive and / or a positive connection with the upper sole portion, wherein the connection via the fastening means.
  • the connection via the fastening means is on the one hand a secure connection possible, but on the other guaranteed a repeated loosening and attachment.
  • a fastening element of the fastening means is a locking cone arranged on a web, which engages in a bore and / or depression as a corresponding fastening element on the opposite sole portion, the bore and / or recess preferably having at least one retaining web on the opening side having.
  • Another teaching of the invention provides that the locking cone and preferably also the web of the fastening element are divided vertically at least once and exert a spring force directed away from the dividing plane. As a result, the security of the attachment is increased in a simple manner.
  • a further advantage is that the profile of the upper sole portion and / or the spikes are an attachment aid for the lower sole portion. As a result, the attachment of the lower sole portion is simplified.
  • Fig. 1 shows a sports shoe 10, here a golf shoe, with a shaft 11 and a sole 20.
  • the sole has an upper sole portion 21 and a lower sole portion 23.
  • the underside of the upper sole portion 21 is provided with an outsole 26 with a profile.
  • spikes 22 are arranged on the underside of the upper sole portion 21.
  • an outsole 27 is arranged, which is provided with a profile.
  • fastening means 24 are arranged consisting of a fastening element 40 and a corresponding fastening element 28, which is a part of the fastening means 24 in the form of a fastening element 40, which in 4 to 6 is shown in more detail.
  • the connected fastener 24 is in Fig. 3a shown. In Fig.
  • the lower sole portion 23 is shown in one piece.
  • the lower sole portion 23 may be formed of at least two parts covering the tread 26 of the front sole region and separately the tread of the hoof region of the upper sole portion 21. The clamping can remain uncovered in this embodiment, since there are no profile or spikes 22 and thus there is no risk of damage of floor coverings.
  • Fig. 2 shows a plan view of the underside of the upper sole portion 21 and arranged next to the top 39 of the lower sole portion 23.
  • spikes 22 On the underside of the upper sole portion 21 are spikes 22, fasteners 28, which are a corresponding recess to the fasteners 40 and together with this the fastening means
  • receiving portions 29 On the upper side 39 of the lower sole portion 23 are receiving portions 29 in the form of recesses for receiving the spikes 22 in the attached to the upper sole portion 21 state and the fasteners 40 are arranged.
  • the separation area 25 is indicated. If the lower sole portion 23 on the upper Sole portion 21 arranged so the lower sole portion along the in Fig.2 Scheme arrows shown and applied.
  • Fig. 3a to 3c show a possibility of loosening the lower sole portion 23 from the upper sole portion 21. Thereby, the fastening elements 40 are released from the fastening element 28 and the lower bottom portion 23 can subsequently be removed from the upper sole portion 21.
  • X is the in Fig. 6 shown top view of the fastener 40
  • Y is the in Fig. 7 shown top view of the corresponding fastener 28 denotes.
  • the fastening element 40 consists of a locking cone 30 and a web 31 which is disposed below the locking cone 30 and connects to the corresponding sole portion 21, 23 produces. Bridge 31 and locking cone 30 are preferably made in one piece here.
  • the fastener 40 is separated into a left portion 32 and a right portion 33 along a vertical separation plane as the separation area 34. At a bottom of the locking cone 30, a holding portion 35 is arranged.
  • Fig. 3a to 3c is the fastener 28 in side view and in Fig. 7 shown in plan view.
  • the fastening element 28 consists of a recess 41 which is formed along an outer edge 37.
  • a circumferential holding web 38 is arranged in the recess 41 projecting.
  • the center is enclosed by the holding web 38 an opening 36 through which the locking cone 30 is inserted into the recess 41.
  • the recess is designed in a corresponding shape to the locking cone 30.
  • the material thickness of the holding web 38 corresponds to the length of the web 31 of the fastener 40.
  • the holding portion 35 of the locking cone 30 engages behind the holding web 38. In this way, a positive locking Connection achieved.
  • the holding force of the connection is increased by the fact that between the right part 33 and the left part 32 an outwardly acting spring force is applied, which pushes apart the parts 32, 33 in the separation area 35.
  • the parts 32, 33 press against the wall of the recess 41 and thus cause a frictional connection.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Sportschuh mit einer Laufsohle (20), wobei die Laufsohle (20) einen wenigstens zweiteiligen horizontalen Aufbau aufweist, bestehend aus wenigstens einem unteren Sohlenabschnitt (23) und wenigstens einem oberen Sohlenabschnitt (21), wobei der untere Abschnitt (23) reversibel von dem oberen Abschnitt (21) in einem Trennungsbereich (25) zwischen dem oberen und dem unteren sohlenabschnitt (21, 23) lösbar ist, wobei eine dem Trennungsbereich (25) zugewandte Seite des oberen Sohienabschnitts (21) der Laufsohle (26) mit einer Lauffläche (26) versehen ist und eine dem Trennungsbereich (25) zwischen dem oberen und dem unteren Sohlenabschnitt (21, 23) abgewandte Seite des unteren Sohlenabschnitts (23) der Laufsohle (20) mit einer Lauffläche (27) versehen ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh (10) zu schaffen, der sowohl für den Einsatz im Gelände oder auf dem Golfplatz wie auch im Inneneinsatz geeignet ist, wobei der Verwendungswechsel einfach herbeigeführt werden kann. Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass wenigstens ein Befestigungsmittel (24) bestehend aus wenigstens zwei korrespondierenden Befestigungselementen (28, 40) zum Verbinden der Sohlenabschrtitte (21, 23) vorhanden ist, dass die korrespondierenden Befestigungselemente (28, 40) jeweils auf der dem Trennungsbereich (25) zugewandten Fläche des jeweiligen Sohlenabschnitts (21, 23) angeordnet ist, und dass der Sportschuh (10) so ausgeführt ist, dass er sowohl mit gelöstem als auch mit befestigtem unteren Sohlenabschnitt (23) als Sportschuh (10) verwendbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportschuh mit einer Laufsohte, wobei die Laufsohle einen wenigstens zweiteiligen horizontalen Aufbau aufweist, bestehend aus wenigstens einem unteren Sohlenabschnitt und wenigstens einem oberen Sohlenabschnitt, wobei der untere Abschnitt reversibel von dem oberen Abschnitt in einem Trennungsbereich zwischen dem oberen und dem unteren Sohlenabschnitt lösbar ist, wobei eine dem Trennungsbereich zugewandte Seite des oberen Sohlenabschnitts der Laufsohle mit einer Lauffläche versehen ist und eine dem Trennungsbereich zwischen dem oberen und dem unteren Sohlenabschnitt abgewandte Seite des unteren Sohlenabschnitts der Laufsohle mit einer Lauffläche versehen ist.
  • Derartige Sportschuhe sind in unterschiedlichsten Ausführungen bekannt. Beispielsweise offenbart WO-A-96/34542 einen Golf- oder Sportschuh, der mit einer Sohlenabdeckung oder einem Überschuh versehen werden kann, um Beschädigungen an Bodenbelägen zu vermeiden und gleichzeitig Abnutzungen der Spikes des Golfschuhs zu vermeiden. Der Überschuh weist einen vorderen Kappenabschnitt und ein elastisches Halteband oder einen Halteattschnitt auf. Die Schuhspitze wird in den Kappenabschnitt eingesetzt und das Halteband oder der Halteabschnitt um einen hinteren Schuhabschnitt im Hackenbereich gespannt, so dass der Überschuh arretiert ist. Auf der Innenseite der Sohle des Überschuhs sind Vertiefungen zur Aufnahme der Spikes vorgesehen. Alternativ besteht die Sohle aus einem verformbaren Schaummaterial, in das die Spikes aufgenommen werden. Bei diesen Überschuhen ist das Anbringen des Überschuhs beispielsweise auf einem Golfschuh kompliziert und das Ergebnis ist ein Golfschuh im einem Überschuh, was nicht besonders gutaussehend ist. Ähnliche Abdeckungen sind auch in US-A-3 858 336 und US-A-4 693 019 o9ffenbart.
  • In einer weiteren Ausführungsform der WO-A-96/34542 ist eine Abdeckung vorgesehen, die auf die Sohle des Golfschuhs aufgebracht wird. Das Aufbringen erfolgt, in dem seitlich in der Sohle des Golfschuhs Vertiefungen vorgesehen sind, in die seitlich an der Abdeckung angeordnete Vorsprünge haltend eingreifen. Die seitlichen Vorsprünge halten nicht gut, sind ggf. schwierig anzubringen und sehen ebenfalls nicht besonders gut aus.
  • DE-A-30 44 032 offenbart einen Trittschutz für mit Spikes versehene Schuhe. Der Trittschutz wird mit metallischen Klemmbügeln am Golfschuh arretiert. Dieses bedingt einen erhöhten Herstellungsaufwand, da an den Trittschutz zusätzlich noch die Klemmbügel angebracht werden müssen. Ähnliche Ansätze sind auch aus US-A-4 258 482 bekannt. Auch in DE-U-29722301 ist eine Abdecksohle offenbart, die mit Haltebändern am Schuhbefestigt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sportschuh zu schaffen, der sowohl für den Einsatz im Gelände oder auf dem Golfplatz wie auch im Inneneinsatz geeignet ist, wobei der Verwendungswechsel einfach herbeigeführt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, wenigstens ein Befestigungsmittel bestehend aus wenigstens zwei korrespondierenden Befestigungselementen zum Verbinden der Sohlenabschnitte vorhanden ist, dass die korrespondierenden Befestigungselemente jeweils auf der dem Trennungsbereich zugewandten Fläche des jeweiligen Sohlenabschnitts angeordnet ist, und dass der Sportschuh so ausgeführt ist, dass er sowohl mit gelöstem als auch mit befestigtem unteren Sohlenabschnitt als Sportschuh verwendbar ist.
  • Vorteilhaft dabei ist, dass zwei unterschiedliche Einsatzarten für den Schuh gegeben sind. Zwischen den Einsatzarten kann schnell, einfach und unkompliziert gewechselt werden. Des Weiteren lassen sich zwei vallwertige Schuhe schaffen, die gut aussehen und ohne Beschränkungen eingesetzt werden können. Das Anordnen der Befestigungsmittel auf den dem Trennungsabschnitt zugewandten Seiten der Sohlenabschnitte ermöglicht eine sichere Befestigung bei gleichzeitig optimiertem Aussehen des Schuhs.
  • Eine vorteilhafte Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Laufflächen unterschiedliche Profile, bevorzugt für unterschiedliche Anwendungsbereiche aufweisen, wobei die Lauffläche des oberen Sohlenabschnitts bevorzugt mit Spikes, besonders bevorzugt mit Metallspikes, oder einem Golfschuh- und/oder einem Profil für den Außeneinsatz versehen ist und/oder die Lauffläche des unteren Sohlenabschnitts bevorzugt ein Profil zur Anwendung im Innenbereich aufweist. Hierbei ist vorteilhaft, dass beispielsweise Stahlspikes auf dem Golfplatz eingesetzt werden können, die sich nicht so schnell ablaufen und einen besseren Stand erlauben, gleichzeitig aber ohne Schuhwechsel das Clubhaus betreten werden kann, ohne dass Beschädigungen des Bodens im Clubhaus zu befürchten sind.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der untere Sohlenabschnitt Vertiefungen zur Aufnahme des Profils der Lauffläche des oberen Sohlenabschnitts aufweist, wobei bevorzugt die Dicke des unteren Sohlenabschnitts gleichgroß oder größer als die Profilstärke ist, und besonders bevorzugt die Dicke größer als die Vorsprunglänge der Spikes ist. Alternativ sind statt der Vertiefungen oder in Verbindung mit den Vertiefungen verformbarer Abschnitt, bevorzugt aus einem elastisch verformbaren Material vorgesehen. Auf beide Weisen lassen sich einfache und passgenaue untere Sohlenabschnitte bereitstellen, die die Lauffläche des oberen Sohlenabschnitts genau aufnehmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Lehre der Erfindung sieht vor, dass der untere Sohlenabschnitt versatzfrei und/oder überstandslos unter dem oberen Sohlenabschnitt angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich ein Gesamtbild des Schuhs schaffen, das für beide Verwendungsarten ästhetisch ist. Weiterhin sind keine Stolperfallen durch Überstände bzw. die Gefahr eines ungewollten Ablösens des unteren Sohlenabschnitts gegeben.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass der untere Sohlenabschnitt transparent, bevorzugt aus transparentem Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgeführt ist. Hierdurch lässt sich bewerkstelligen, dass die zweite Verwendungsmöglichkeit des Schuhs trotz angebrachten unteren Sohlenabschnitts erkennbar ist. Weiterhin können einfach ästhetische Effekte erreicht werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Lehre der Erfindung sieht vor, dass der untere Sohlenabschnitt mit einer kraftschlüssigen und/oder einer formschlüssigen Verbindung mit dem oberen Sohlenabschnitt verbunden ist, wobei die Verbindung über das Befestigungsmittel erfolgt. Über diese Befestigungsart ist zum Einen eine sichere Verbindung möglich, zum Anderen aber auf ein wiederholtes Lösen und Anbringen gewährleistet.
  • Weiterhin ist vorteilhaft, dass es sich bei einem Befestigungselement des Befestigungsmittels um einen auf einem Steg angeordneten Rastkegel handelt, der in eine Bohrung und/oder Vertiefung als korrespondierendes Befestigungselement auf dem gegenüberliegenden Sohlenabschnitt eingreift, wobei die Bohrung und/oder Vertiefung bevorzugt öffnungsseitig wenigstens einen Haltesteg aufweist. Diese Befestigungsmittel halten sicher und einfach in der Herstellung.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Rastkegel und bevorzugt auch der Steg des Befestigungselements wenigstens einmal vertikal geteilt sind und eine von der Teilungsebene weg gerichtete Federkraft ausüben. Dadurch wird auf einfache Weise die Sicherheit der Befestigung erhöht.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass das Profil des oberen Sohlenabschnitts und/oder die Spikes eine Anbringhilfe für den unteren Sohlenabschnitt sind. Hierdurch ist das Anbringen des unteren Sohlenabschnitts vereinfacht.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels anhand einer Zeichnung näher erläutert, wobei:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Sportschuhs mit getrenntem unteren Sohlenabschnitt zeigt,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die dem Trennungsbereich zugewandeten Oberflächen des unteren und des oberen Sohlenabschnitts zeigt,
    Fig. 3a bis 3c
    eine schematische Darstellung des Lösens des unteren Sohlenabschnitts zeigen,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines Befestigungsmittels zeigt,
    Fig, 5
    eine weitere Seitenansicht eines Befestigungsmittels zeigt,
    Fig. 6
    eine Draufsicht auf das Befestigungsmittel als Befestigungselement von Fig. 4 zeigt, und
    Fig.7
    eine Draufsicht auf ein Aufnahmemittel als Befestigungselement für das Befestigungsmittel von Fig. 4 zeigt.
  • Fig. 1 zeigt einen Sportschuh 10, hier einen Golfschuh, mit einem Schaft 11 und einer Sohle 20. Die Sohle weist einen oberen Sohlenabschnitt 21 und einen unteren Sohlenabschnitt 23 auf. Die Unterseite des oberen Sohlenabschnitts 21 ist mit einer Laufsohle 26 mit einem Profil versehen. Des Weiteren sind Spikes 22 an der Unterseite des oberen Sohlenabschnitts 21 angeordnet.
  • In einem Trennungsbereich 25 ist ein unterer Sohlenabschnitt 23, hier getrennt vom oberen Sohlenabschnitt 21 dargestellt, reversibel lösbar und wieder anbringbar in Richtung des Doppelpfeils angeordnet. Auf der Unterseite des unteren Sohlenabschnitts 23 ist eine Laufsohle 27 angeordnet, die mit einem Profil versehen ist. An der Oberseite 39 des unteren Sohlenabschnitts 23 sind Befestigungsmittel 24 bestehen aus einem Befestigungselement 40 und einem korrespondierenden Befestigungselement 28 angeordnet, wobei es sich hier um einen Bestandteil des Befestigungsmittels 24 in Form eines Befestigungselements 40 handelt, das in Fig. 4 bis 6 näher dargestellt ist. Das verbundene Befestigungsmittel 24 ist in Fig. 3a dargestellt. In Fig. 3b und Fig.3c sind die gelösten Befestigungselemente 28, 40 des Befestigungsmittels 24 dargestellt, In Fig. 1 ist der untere Sohlenabschnitt einteilig dargestellt. Alternativ kann der untere Sohlenabschnitt 23 auch aus wenigstens zwei Teilen gebildet sein, die die Lauffläche 26 des vorderen Sohlenbereichs und separat die Lauffläche des Hackenbereichs des oberen Sohlenabschnitts 21 bedecken. Der Spann kann in dieser Ausführungsform unbedeckt bleiben, da sich hier kein Profil bzw. keine Spikes 22 befinden und somit keine Beschädigungsgefahr von Bodenbelägen gegeben ist.
  • Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite des oberen Sohlenabschnitts 21 und daneben angeordnet die Oberseite 39 des unteren Sohlenabschnitts 23. Auf der Unterseite des oberen Sohlenabschnitts 21 sind Spikes 22, Befestigungselemente 28, die eine korrespondierende Vertiefung zu den Befestigungselementen 40 sind und zusammen mit diesem die Befestigungsmittel 24 bilden, und die Laufsohle 27 angeordnet, Auf der Oberseite 39 des unteren Sohlenabschnitts 23 sind Aufnahmeabschnitte 29 in Form von Vertiefungen zur Aufnahme der Spikes 22 im an dem oberen Sohlenabschnitt 21 befestigten Zustand und die Befestigungselemente 40 angeordnet. Der Trennungsbereich 25 ist angedeutet. Wird der untere Sohlenabschnitt 23 auf dem oberen Sohlenabschnitt 21 angeordnet so wird der untere Sohlenabschnitt entlang des in Fig.2 dargestellten Schema pfeils geführt und appliziert.
  • Fig. 3a bis 3c zeigen eine Möglichkeit des Lösens des unteren Sohlenabschnitts 23 vom oberen Sohlenabschnitt 21. Dabei werden die Befestigungselemente 40 aus den Befestigungselement 28 herausgelöst und der untere Sohtenabschnitt 23 kann anschließend von dem oberen Sohlenabschnitt 21 entfernt werden. Mit X ist die in Fig. 6 dargestellte Draufsicht auf das Befestigungselement 40, und mit Y ist die in Fig. 7 dargestellte Draufsicht auf das korrespondierende Befestigungselement 28 bezeichnet.
  • Fig. 4 und Fig. 5 zeigen das Befestigungselement 40 in Seltenansicht. Fig. 6 zeigt das Befestigungselement 40 in Draufsicht, Das Befestigungselement 40 besteht aus einem Rastkegel 30 und einem Steg 31, der unterhalb des Rastkegels 30 angeordnet ist und die Verbindung mit dem entsprechenden Sohlenabschnitt 21, 23 herstellt. Steg 31 und Rastkegel 30 sind hier bevorzugt einstückig ausgeführt. Das Befestigungselement 40 ist in einen linken Teil 32 und einen rechten Teil 33 entlang einer vertikalen Trennungsebene als Trennbereich 34 getrennt. An einer Unterseite des Rastkegels 30 ist ein Haltebereich 35 angeordnet.
  • In Fig. 3a bis 3c ist das Befestigungselement 28 in Seitenansicht und in Fig. 7 in Draufsicht dargestellt. Das Befestigungselement 28 besteht aus einer Vertiefung 41 die entlang einem äußeren Rand 37 gebildet ist. Im Niveau der Sohlenfläche ist in die Vertiefung 41 hineinragend ein umlaufender Haltesteg 38 angeordnet. Mittig befindet sich umschlossen von dem Haltesteg 38 eine Öffnung 36, durch die der Rastkegel 30 in die Vertiefung 41 eingeführt wird. Die Vertiefung ist in einer korrespondierenden Form zum Rastkegel 30 ausgeführt. Die Materialstärke des Haltestegs 38 entspricht der Länge des Stegs 31 des Befestigungselements 40. Der Haltebereich 35 des Rastkegels 30 hintergreift den Haltesteg 38. Auf diese Weise wird eine Formschlüssige Verbindung erreicht. Die Haltekraft der Verbindung wird dadurch erhöht, dass zwischen dem rechten Teil 33 und dem linken Teil 32 eine nach außen wirkende Federkraft anliegt, die die Teile 32, 33 im Trennbereich 35 auseinander drückt. Im eingesetzten Zustand drücken die Teile 32, 33 gegen die Wandung der Vertiefung 41 und bewirken damit eine kraftschlüssige Verbindung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Golfschuh
    11
    Schuhschaft
    20
    Sohle
    21
    Ober Sohlenabschnitt
    22
    Spike
    23
    Unterer Sohenabschnitt
    24
    Befestigungsmittel
    25
    Trennungsbereich
    26
    Lauffläche/Profil Außeneinsatz
    27
    Lauffläche/Profil Inneneinsatz
    28
    Befestigungselement
    29
    Vertiefung, zur Aufnahme der Spikes 22
    30
    Rastkegel
    31
    Steg
    32
    Linker Teil
    33
    Rechter Teil
    34
    Trennbereich
    35
    Haltebereich
    36
    Öffnung
    37
    Äußerer Rand
    38
    Haltesteg
    39
    Oberseite des unteren Sohlenabschnitts 23
    40
    Befestigungselement
    41
    Vertiefung

Claims (9)

  1. Sportschuh mit einer Laufsohle (20), wobei die Laufsohle (20) einen wenigstens zweiteiligen horizontalen Aufbau aufweist, bestehend aus wenigstens einem unteren Sohlenabschnitt (23) und wenigstens einem oberen Sohlenabschnitt (21), wobei der untere Abschnitt (23) reversibel von dem oberen Abschnitt (21) in einem Trennungsbereich (25) zwischen dem oberen und dem unteren Sohlenabschnitt (21, 23) lösbar ist, wobei eine dem Trennungsbereich (25) zugewandte Seite des oberen Sahlenabsthnitts (21) der Laufsohle (26) mit einer Lauffläche (26) versehen ist und eine dem Trennungsbereich (25) zwischen dem oberen und dem unteren Sohlenabschnitt (21, 23) abgewandte Seite des unteren Sohlenabschnitts (23) der Laufsohle (20) mit einer Lauffläche (27) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Befestigungsmittel (24) bestehend aus wenigstens zwei korrespondierenden Befestigungselementen (28, 40) zum Verbinden der Sohlenabschnitte (21, 23) vorhanden ist, dass die korrespondierenden Befestigungselemente (28, 40) jeweils auf der dem Trennungsbereich (25) zugewandten Fläche des jeweiligen Sohlenabschnitts (21, 23) angeordnet ist, und dass der Sportschuh (10) so ausgeführt ist, dass er sowohl mit gelöstem als auch mit befestigtem unteren Sohlenabschnitt (23) als Sportschuh (10) verwendbar ist.
  2. Sportschuh nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufflächen (26, 27) unterschiedliche Profile, bevorzugt für unterschiedliche Anwendungsbereiche aufweisen, wobei die Lauffläche (26) des oberen Sohlenabschnitts (21) bevorzugt mit Spikes (22), besonders bevorzugt mit Metallspikes, oder einem Golfschuh- und/oder einem Profil für den Außeneinsatz versehen ist und/oder die Lauffläche (27) des unteren Sohlenabschnitts (23) bevorzugt ein Profil zur Anwendung im Innenbereich aufweist.
  3. Sportschuh nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Sohlenabschnitt (23) Aufnahmeabschnitte (29), bevorzugt Vertiefungen, zur Aufnahme des Profils der Lauffläche (26) des oberen Sohlenabschnitts (21) aufweist, wobei bevorzugt die Dicke des unteren Sohlenabschnitts (23) gleichgroß oder größer als die Profilstärke ist, und besonders bevorzugt die Dicke größer als die Vorsprunglänge der Spikes (22) ist.
  4. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Sohlenabschnitt (23) versatzfrei und/oder überstandslos unter dem oberen Sohlenabschnitt (21) angeordnet ist.
  5. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Sohlenabschnitt (23) transparent, bevorzugt aus transparentem Kunststoff, besonders bevorzugt aus einem thermoplastischen Kunststoff ausgeführt ist.
  6. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der untere Sohlenabschnitt (23) mit einer kraftschlüssigen und/oder einer formschlüssigen Verbindung mit dem oberen Sohlenabschnitt (21) verbunden ist, wobei die Verbindung über das Befestigungsmittel (24) erfolgt.
  7. Sportschuh nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei einem Befestigungselement (40) des Befestigungsmittels (24) um einen auf einem Steg (31) angeordneten Rastkegel (30) handelt, der in eine Bohrung und/oder Vertiefung (41) als korrespondierendes Befestigungselement (28) auf dem gegenüberliegenden Sohlenabschnitt eingreift, wobei die Bohrung und/oder Vertiefung (41) bevorzugt öffnungsseitig wenigstens einen Haltesteg (38) aufweist.
  8. Sportschuh nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastkegel (30) und bevorzugt auch der Steg (31) des Befestigungselements (40) wenigstens einmal vertikal in einer Teilungsebene (34) geteilt sind und eine von der Tellungsebene (34) weg gerichtete Federkraft ausüben.
  9. Sportschuh nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Profil (26) und/oder die Spikes (22) des oberen Sohlenabschnitts (21) eine Anbringhilfe für den unteren Sohlenabschnitt (23) sind,
EP07002986A 2007-02-13 2007-02-13 Sportschuh mit lösbarer Sohle Withdrawn EP1958526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002986A EP1958526A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Sportschuh mit lösbarer Sohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07002986A EP1958526A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Sportschuh mit lösbarer Sohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1958526A1 true EP1958526A1 (de) 2008-08-20

Family

ID=38197713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07002986A Withdrawn EP1958526A1 (de) 2007-02-13 2007-02-13 Sportschuh mit lösbarer Sohle

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1958526A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130864A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 Peter Melanie Ergonomic height adjustment and damping cups for running shoes
CN112674424A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 汪红 一种运动鞋
CN115067624A (zh) * 2022-07-18 2022-09-20 成都磐陇投科技有限公司 一种运动鞋

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858336A (en) 1973-11-30 1975-01-07 Ronald E Brown Removable outsole for sport shoes
US4258482A (en) 1978-02-22 1981-03-31 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
DE3044032A1 (de) 1980-11-22 1982-06-03 Klaus Dr. 4600 Dortmund Schulte Trittschutz fuer mit spikes versehene schuhe
US4484398A (en) * 1983-07-21 1984-11-27 Goodwin Boyd G Spiked shoe protector
US4693019A (en) 1986-03-03 1987-09-15 Kim Sun K Sports shoe protector
WO1996034542A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Allan Graeme Miners Detachable spike cover for sports shoe
DE19638479C1 (de) * 1996-09-20 1998-01-22 Klaus Schoenborn Schutzsohle für einen an seiner Lauffläche mit Spikes versehenen Schuh
WO1998010671A1 (es) * 1996-09-11 1998-03-19 Roberto Haddad Tame Suela protectora para calzado deportivo
DE29722301U1 (de) 1997-12-18 1998-04-02 Harder Hugo Abdecksohle für Nagelschuhe (Golfschuhe)
GB2377156A (en) * 2001-07-07 2003-01-08 Aaron Mensah Protector for footwear having projections

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3858336A (en) 1973-11-30 1975-01-07 Ronald E Brown Removable outsole for sport shoes
US4258482A (en) 1978-02-22 1981-03-31 S.A. Etablissements Francois Salomon & Fils Ski boot
DE3044032A1 (de) 1980-11-22 1982-06-03 Klaus Dr. 4600 Dortmund Schulte Trittschutz fuer mit spikes versehene schuhe
US4484398A (en) * 1983-07-21 1984-11-27 Goodwin Boyd G Spiked shoe protector
US4693019A (en) 1986-03-03 1987-09-15 Kim Sun K Sports shoe protector
WO1996034542A1 (en) 1995-05-05 1996-11-07 Allan Graeme Miners Detachable spike cover for sports shoe
WO1998010671A1 (es) * 1996-09-11 1998-03-19 Roberto Haddad Tame Suela protectora para calzado deportivo
DE19638479C1 (de) * 1996-09-20 1998-01-22 Klaus Schoenborn Schutzsohle für einen an seiner Lauffläche mit Spikes versehenen Schuh
DE29722301U1 (de) 1997-12-18 1998-04-02 Harder Hugo Abdecksohle für Nagelschuhe (Golfschuhe)
GB2377156A (en) * 2001-07-07 2003-01-08 Aaron Mensah Protector for footwear having projections

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018130864A1 (en) * 2017-01-16 2018-07-19 Peter Melanie Ergonomic height adjustment and damping cups for running shoes
CN112674424A (zh) * 2020-12-29 2021-04-20 汪红 一种运动鞋
CN112674424B (zh) * 2020-12-29 2022-05-17 湖南茵浪体育股份有限公司 一种运动鞋
CN115067624A (zh) * 2022-07-18 2022-09-20 成都磐陇投科技有限公司 一种运动鞋

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728374T2 (de) Schnellwechsel-spike für schuhwerk
DE102015200526B4 (de) Bodenplatte für einen Schuh, insbesondere einen Sportschuh
DE10118986B4 (de) Sohle
DE1578728A1 (de) Sicherheits-Skistock
DE3417503A1 (de) Ski-schuh
DE19850449B4 (de) Stollenschuh
DE19817579A1 (de) Stollensohle für Fußballschuh
DE3217219A1 (de) Stollen fuer schuhwerk
EP1314458A1 (de) Anordnung für eine auf einem Ski positionierbare Skibindung
DE4023659A1 (de) Langlaufskischuh
EP1958526A1 (de) Sportschuh mit lösbarer Sohle
DE2730365A1 (de) Skistiefel
DE102016101617A1 (de) Auswechselbares Plateausystem für einen Plateauschuh
EP0565913B1 (de) Kletterschuh
DE2732522A1 (de) Skistiefel
EP1073350B1 (de) Sohle für sportschuh, insbesondere rasensportschuh
DE202007002313U1 (de) Sportschuh mit lösbarer Sohle
DE8108200U1 (de) "Schuh"
DE602004000747T2 (de) Einspurrollschuh- oder Schlittschuhgestell und Roll- oder Schlittschuh mit einem solchen Gestell
EP0695513B1 (de) Mehrzweckschuh
DE602006001052T2 (de) Zum Wandern anpassbarer Skischuh
DE202009012834U1 (de) Laufsohle als Gehhilfe für Stiefel mit starren Sohlen sowie Bausatz zur Herstellung der Laufsohle
EP0779785B1 (de) Sportschuh und verfahren zu seiner herstellung
DE2723884A1 (de) Schuhsohlenstruktur
DE2826968A1 (de) Profilierte laufsohle fuer sportschuhe, insbesondere baseballschuhe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080821

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566