WO2013132026A1 - Gelenkvorrichtung zur halterung eines schildpfostens - Google Patents

Gelenkvorrichtung zur halterung eines schildpfostens Download PDF

Info

Publication number
WO2013132026A1
WO2013132026A1 PCT/EP2013/054653 EP2013054653W WO2013132026A1 WO 2013132026 A1 WO2013132026 A1 WO 2013132026A1 EP 2013054653 W EP2013054653 W EP 2013054653W WO 2013132026 A1 WO2013132026 A1 WO 2013132026A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
post
hinge device
shield post
shield
hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/054653
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter OBERKOFLER
Sascha HOFER
Original Assignee
Oberkofler Peter
Hofer Sascha
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oberkofler Peter, Hofer Sascha filed Critical Oberkofler Peter
Priority to EP20130707894 priority Critical patent/EP2663692B1/de
Publication of WO2013132026A1 publication Critical patent/WO2013132026A1/de
Priority to US14/592,457 priority patent/US9303374B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/627Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection self-righting after deflection or displacement
    • E01F9/629Traffic guidance, warning or control posts, bollards, pillars or like upstanding bodies or structures
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/623Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection
    • E01F9/65Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by form or by structural features, e.g. for enabling displacement or deflection with rotatable, swingable or adjustable signs or signals
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F9/00Arrangement of road signs or traffic signals; Arrangements for enforcing caution
    • E01F9/60Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs
    • E01F9/658Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing
    • E01F9/673Upright bodies, e.g. marker posts or bollards; Supports for road signs characterised by means for fixing for holding sign posts or the like

Definitions

  • the present invention relates generally to the field of street equipment or the like.
  • a holder device for a shield post or similar post which is e.g. is placed vertically on the ground or in the immediate or indirect area of a road, parking or path.
  • Traffic signs are usually attached to support posts which are rammed in the ground, in a street or in a sidewalk.
  • posts hereinafter referred to as "tag posts"
  • the post As a result of the collision of the vehicle, the post is damaged and deformed, leaving it bent and no longer allows a perfect view of the traffic sign; in a particularly strong impact, the post can almost break.
  • Road sign management such as a municipal council responsible for the roads, therefore has to incur substantial costs for the supervision, maintenance of the damaged shield posts and the complete replacement of the posts, which are broken or broken beyond a certain tolerance level. the.
  • this problem is addressed by dividing the shield post into two sections near its base and combining the two sections via a coil spring located outside the two sections.
  • the coil spring acts as a link between the two sections and allows flexibility of the post, which is resiliently inclined upon impact and then returns to the vertical position.
  • Such solutions are known for example from US 2008/0067299 AI or from US 5207175.
  • a first drawback associated with these solutions is that the outer coil spring is unable to keep the shield post sufficiently stable under normal conditions due to its internal technical features. For example, a post with a height of 3 meters with the road sign attached at its upper end has a weight and a force of wind exerted by wind, which are larger than can be compensated by the coil spring.
  • Such a shield post is less stable under normal conditions, vibrates constantly and can be tilted considerably under wind pressure.
  • the return ring engages in a lower opening of a tube arranged perpendicular to the base plate, at the upper end of a shield post is attached.
  • a U-shaped bolt is placed, which is brought into engagement with an eyebolt, wherein the eyebolt projects into the interior of the tube.
  • a coil spring is arranged, which is to exert a certain restoring force at a tilted tube, so that the tube returns to an upright position.
  • a street post which should be self-erecting again after tilting.
  • an elastic rubber hose is arranged in the interior of the tube in the region of the joint, which exerts a certain restoring force.
  • a spiral spring is arranged in the upper part of the two-part tube, which is coupled to a cable. The rope is guided in a guide joint in the lower part of the tube, deflected there at a deflection plate and guided in a further guide joint back into the upper part of the tube.
  • a similar street post is also known from AU 766749 B2.
  • shut-off device for parking is known.
  • the shut-off device has a base with a post arranged thereon, which can be tilted on the base. Inside the post, a coil spring is arranged to exert a certain restoring force on a tilted post so that the post returns to an upright position.
  • the present invention is therefore based on the technical problem to provide a holding device of a shield post or the like, which makes it possible to eliminate the above-mentioned disadvantages with reference to the prior art and / or to achieve further advantages, in particular a structurally simple and stable To provide hinge device for holding a shield post.
  • the hinge device according to the present invention is useful for implementing an elastically flexible shielding device in which no spring is visible on the outside. This has the advantage that a particularly aesthetic shielding device can be provided, which is also characterized by a high weather resistance and represents no additional danger. It is also useful for providing a flexible shielding device with considerable stability and, under normal conditions, for the shielding device to remain essentially immobile, deforming only under the action of a considerable force, such as a vehicle impact.
  • the articulating device according to the present invention is also advantageous for carrying out a flexible shielding device which allows for rapid disassembly or rapid replacement of the shield post when needed without having to remove or remove the pillar substructure.
  • the hinge device can be used with ordinary shield posts, ie non-flexible ones, which have already been erected to easily convert them into flexible shielding devices, with the advantage of great cost savings for future maintenance.
  • the hinge device is intended to be interposed between a shield post and a substructure.
  • the substructure is a pipe or post section which has been fixed or cemented in the ground and slightly protruding from the ground plane, or is flush with it.
  • the hinge device comprises a first member and a second member, each of which is intended to be attached to the base or to the post.
  • the first member and the second member are interconnected via a hinge connection which allows bending or tilting (angular / angular relative movement) of the second member relative to the first member.
  • An elastic system brings the two members back in the direction of the non-bent or non-tilted position.
  • the two members are in a non-bent position (also referred to as the origin orientation of the links) and the shield post remains vertical and / or aligned with the substructure. If a force greater than a certain minimum force acts on the shield posts, then the two links bend or tilt relative to each other, allowing the post to change its inclination relative to the substructure. If the external force load no longer acts, the elastic system brings the post back into the vertical initial position.
  • the elastic system is calibrated so that the shield post remains stably maintained under normal conditions, for example under the action of the wind or a person leaning against the post, and the post bending or tilting is allowed under the action of appreciable force before it reaches the post damaged.
  • the elastic system is calibrated to tilt the post in the region of an applied force that is below a force that would plastically deform or damage the post.
  • the shield post can perform a reversible bend or reversible tilt.
  • the elastic system comprises an elastically deformable element and a deforming element which deforms the elastic element during the movement caused by the bending or tilting of the two limbs. In the reverse movement, the deforming element is returned to an initial position.
  • the elastic element is connected to one of the two links and the deforming element is connected to the other of the two links: the change in inclination between the two links causes mutual displacement between the elastic element and the deforming element and therefore an interaction between the latter two , which results in an elastic deformation of the elastic element and in a subsequent return force.
  • the resilient member / deforming member elastic system allows excellent stability of the post and adjustment of the force required for bending or tilting.
  • the hinge device may be configured such that the elastic element is biased, i. the elastic element has a stored spring energy (and therefore a bias to be overcome), even if the two members are in the unbent or non-tilted position relative to each other.
  • the elastic system is housed within one of the two members, which has a tubular shape with an internal receptacle for the elastic system.
  • the elastic system is therefore physically protected by the tubular member and therefore, apart from providing an aesthetic advantage, substantially eliminates the problems of dirt accumulation and wear due to weathering.
  • the elastic member is pressure-loaded during flexure of the hinge device. This is useful to obtain a more stable device against unwanted vibrations and in which a highest inclination limit is easily obtained in the range of maximum pressure that the elastic element can experience.
  • the elastic element is a plate spring.
  • the diaphragm spring may e.g. a force of 10 kN to 100 kN, preferably 25 kN to 50 kN develop, while it can be arranged simultaneously in a tubular member with a diameter of a conventional shield post.
  • This is advantageous for providing a shielding device, e.g. with a height of 3m, which is vertically stable under normal conditions and e.g. can be bent up to 35 ° in a collision of a vehicle, which then can return to the vertical position after the impact.
  • the elastic element may also comprise a number of plate spring packets, which are connected in series or series, wherein a disc spring assembly consists of at least two mutually interchangeable disc springs arranged.
  • connection between the two members is of the "multiple direction” type, i. it forms a hinge that allows bending or tilting in all directions.
  • connection is a hinge with cylindrical symmetry with respect to the axis of the shield post. This is advantageous in order to obtain a shielding device that behaves equally regardless of the direction from which the impact comes.
  • the articulated connection can be configured as a chain having at least two chain links.
  • the chain has exactly two chain links, wherein a first chain link is connected to the first link of the hinge device and a second chain link is connected to the elastically deformable element.
  • the chain links are traced hereinafter also referred to as rings, wherein the rings do not necessarily have to have a round shape.
  • the chain links or rings have an oval or oblong shape.
  • the hinge device includes attachment accessories attachable to the shield post or substructure via conical expansion devices or other attachment means.
  • Each mounting accessory is also fastened on the first or on the second member, for example via screw connection.
  • the hinge device is interposed therebetween and bolted therebetween (i.e., between the attachment accessories) by performing the attachment.
  • bolts For fixing and bayonet connections or plug connections can be provided with bolts.
  • a predetermined breaking point can also be provided.
  • an intermediate piece is provided which has a predetermined breaking point and which is arranged between the fastening accessories and the first member or the second member.
  • the hinge device remains outside the floor. This is advantageous to further protect both the joint and the resilient system from dirt (e.g., mud, soil, sand) that could compromise efficiency, as well as to facilitate the maintenance and eventual removal of the articulating device. Should it be necessary for any reason to disassemble the shielding device and to remove the articulated device, this can be done without having to act on the substructure and / or perform excavation work.
  • dirt e.g., mud, soil, sand
  • the hinge device has the same outer diameter as the shield post in which it is mounted, with the advantage that there is no visual interruption between the post and its base.
  • the hinge device has an anti-rotation device. The anti-rotation ensures that the second member of the hinge device during erection always returns to the original position relative to the first member, even if the second member rotates about its longitudinal axis during tilting.
  • the lower end of the second member may be configured slightly wavy.
  • the upper end of the first member may also be configured slightly wavy, preferably so that the two wave-shaped configured ends in an erected position of the hinge device correspond to each other or intermesh.
  • the invention may be provided between the first member and the mounting accessory, for securing the first member to the base, an intermediate piece, with which the first member is connected to the mounting accessory, such as by means of a screw, and which has a predetermined breaking point. This will prevent the hinge device from being damaged by excessive forces applied. If we exceed a certain force, the intermediate piece breaks at the predetermined breaking point, so that the remaining components of the joint device remain essentially intact and only the intermediate piece has to be replaced.
  • Fig. 1 is a diagram of a hinge device according to the present invention.
  • Fig. 2 is a sectional view of the hinge device of Fig. 1, in a first angular position
  • Fig. 3 is a sectional view of the hinge device of Fig. 1, in a second angular position;
  • Fig. 4 is a diagram, partially broken away, of a component of the hinge device of Fig. 1;
  • Fig. 5 is a plan view of the hinge device of Fig. 1 in the first angular position and with broken lines, in a plurality of second angular positions;
  • Fig. 6 is a sectional view of a shielding device showing a hinge device of Fig. 1, showing a fitting step;
  • Figures 7-10 illustrate subsequent assembly steps of a shielding device comprising the hinge device of Figure 1;
  • Fig. 11 is a side view, partially broken away, of a shielding device comprising the hinge device of Fig. 1 in a vertical position
  • Fig. 12 is a side view of the shielding device of Fig. 11, in an inclined position
  • Fig. 13 illustrates a step of a method to make a shielding device of known type reversibly flexible
  • FIG. 14 is a side view of the hinge device of FIG. 1 with an intermediate piece
  • Fig. 15 the hinge device of Figure 14, wherein the second member is rotated by a certain angle relative to the first member (a) and wherein the second member corresponds with respect to the twist angle with the first member.
  • a hinge device according to the present invention is indicated at 9.
  • the hinge device 9 is designed to hold and support a shield post or the like, e.g. a post 95 provided with a sign or traffic sign 97. In use, the hinge device 9 is disposed between the shield post 95 and a base 99.
  • the substructure 99 is a pipe or post section which is fixed in a floor 93 and forms a base to which the shield post 95 is attached via the hinge device 9.
  • the floor 93 may e.g. earth, road, sidewalk, square, or generally a place where the attachment of a post is required.
  • the substructure 99 is e.g. a pipe section, which preferably has the same diameter as the shield post 95 and is cemented in the base 93.
  • the substructure 99 is at least partially buried in the base 93 and in particular may project slightly from the surface of the base 93, but this is not a mandatory condition.
  • the hinge device 9 comprises a first member 1 and a second member 2, which are connected to each other by a hinge connection 3.
  • the first member 1 is intended to be connected to the substructure 99 and is therefore a basic member of the articulating device 9, while the second member 2 is intended to be connected to the shield post 95 (in particular case to a base portion 95a) therefore, an upper member of the hinge device 9.
  • first member 1 and the second member 2 have a substantially tubular shape with a circular cross section and consist of Metal, for example made of steel. Other stable materials can also be used.
  • the second member 2 may vary in its inclination relative to the first member 1, so that a certain degree of flexibility (inclination / tilting / moving range) of the articulation device 9 is made possible.
  • the first member 1 and the second member 2 are movable relative to each other between a first angular position and a second angular position.
  • the second member 2 In the first angular position, as shown in Fig. 2, the second member 2 is substantially aligned with the first member 1, i. their respective longitudinal axes 20,10 are parallel to each other or fall together. In the second angular position, as shown in Fig. 3, the second member 2 is bent or tilted with respect to the first member 1, i. their respective longitudinal axes 20, 10 are at an angle A to each other.
  • the bending of the hinge device 9 is essentially a relative pivoting, tilting and / or rotation between the two links 1, 2 about an axis or hinge axis or pivot point defined by the articulated connection 3.
  • the articulated connection 3 is designed in the manner of a "multi-direction articulation", i. it allows inclination of the links 1, 2 relative to each other in a variety of 360 ° directions in plan.
  • Fig. 5 shows a plan view of the hinge device 9, and the second link 2 is slashed in a plurality of different directions in broken lines.
  • the hinge joint 3 forms a hinge between the first member 1 and the second member 2, the hinge having a substantially cylindrical symmetry with respect to the longitudinal axis 10 of the first member 1. That is, the hinge is substantially rotationally symmetric with respect to its longitudinal axis.
  • the hinge joint 3 comprises a chain 30 having a plurality of rings or chains connected in series with each other. tengliedem: a first ring or chain link 31 is connected to the first member 1 and a second ring or chain link 32 is connected to the second member 2.
  • the chain 30 comprises a total of three rings or chain links and between the first ring or chain link 31 and the second ring or chain link 32, a third ring or chain link 33 is interposed.
  • a chain 30 with exactly two rings or chain links 31, 32 is provided. In another embodiment, more than two chain links can be provided.
  • the chain 30 limits a distance between the first member 1 and the second member 2 from each other, but at the same time allows the members to tilt relative to each other without binding them in a specific inclination direction; the chain 30 therefore forms a joint in several directions by 360 °.
  • a rope such as a steel cable, or a cross or universal joint may be provided.
  • the use of the chain has proven to be particularly advantageous.
  • the first member 1 has an annular surface 11 at the upper end, which forms a plant and a stop for a bottom tube end 21 of the second member 2: in the first angular position, the tube end 21 rests on the annular surface 11 along the entire circumference, while in the second Angle position only a limited portion of the pipe end 21 rests on a corresponding, limiting portion of the annular surface 11.
  • the annular surface 11 and the tube end 21 may be configured substantially wave-shaped, as shown with reference to FIGS. 14 and 15.
  • the first member 1 further comprises a tube projection 13 which protrudes from the annular surface 11 and has a diameter which is smaller than the diameter of the annular surface 11.
  • the projection 13 has a shape that is substantially complementary to a receptacle 23, which is excluded in the bottom of the second member 2. In the first angular position in which the first member 1 and the second member 2 are aligned with each other, the projection 13 is in the receptacle due to the mutual complementarity, mutual movements between the links 1 and 2 transversely to the longitudinal axes 10, 20. In other words, a transverse offset between the first member 1 and the second member 2 by the overlap between the projection 13th and the side wall of the receptacle 23 prevents.
  • the projection 13 has a tapered or rounded shape upwards to allow the inclination in the direction of the second angular position, without coming into overlap with the receptacle 23.
  • the articulated device 9 further comprises a return mechanism 4 which is designed to force or retrieve the first member 1 and the second member 2 in the direction of the first angular position, i. in the direction of education.
  • the return mechanism 4 comprises an elastic element, which in the example is a disc spring 40, and a deforming element, e.g. a slider or a piston 45 is.
  • the elastic element comprises a number of plate spring packets, which are connected in series or series, wherein a disc spring assembly consists of at least two mutually interchangeable disc springs arranged.
  • the diameter of the disc springs or disc spring assemblies substantially corresponds to the inner diameter of the second, i. of the upper member 2.
  • the deforming member 45 cooperates with the elastic member 40 to deform the latter beyond the bias during movement between the first angular position and the second angular position.
  • the elastic element 40 is additionally loaded and exerts a return force which, when the external force ceases, causes the hinge device 9 to be at rest, i. returns to the unbent or non-tilted position.
  • the second member 2 (ie, the upper member connectable to the shield post 95) has a substantially tubular shape Shape defining an inner receptacle 25 to receive the elastic member 40.
  • the deformation of the elastic member 40 is a compression, i. the elastic element 40 is further compressed as soon as the links 1 and 2 are in the second bending angle position relative to a rest position or less compressed as soon as the links 1, 2 are in the first aligned angular position.
  • the elastic element may e.g. a coil spring or another type of spring, in particular a pressure-resistant spring.
  • a coil spring or another type of spring in particular a pressure-resistant spring.
  • disc springs or plate spring assemblies are particularly well suited for the present invention.
  • coil springs or the like can also be used.
  • the elastic member 40 comprises a number of cup spring packs, i. it comprises a plurality of plate elements 400, which are superimposed and elastically deformable under pressure (squeezing).
  • the plate elements 400 each have a continuous, central axial bore.
  • the elastic member 40 therefore has a first end 41 (or base end), a second end 42 (or upper end) opposite the first end 41, and a cavity 43 extending continuously between the first end 41 and the second end 42 ,
  • the continuous cavity 43 is formed by the central, aligned bores of the plate members 400.
  • the receptacle 25 within the second member 2 has a holder portion for the spring 40, which is formed by a collar 26 or an annular surface or in the interior of the second member 2 protruding projection on which the first end 41 of the spring 40 rests.
  • the inner diameter in the upper region of the second member is greater than in the lower region of the second member or larger than in the region of the collar 26.
  • the inner diameter of the second member is smaller than the outer diameter around the region of the collar 26. knife of the first end 41 of the spring 40th
  • the deforming element is essentially a spool 45 having a shaft 46 and a head 47 having a width or diameter greater than the shaft 46.
  • the shaft 46 is slidably received in the continuous cavity 43 of the spring 40, while the head 47 rests on the second end 42 of the spring 40, thanks to its larger transverse dimensions (which are even greater than the diameter of the continuous cavity 43).
  • the head 47 presses on the second end 42 of the spring 40 and the shaft 46 passes through the cavity 43 and protrudes from the first end 41 of the spring 40.
  • the diameter of the protruding from the first end 41 of the spring 40 portion of the spool 45 may be greater than, less than or equal to the diameter of the continuous cavity 43.
  • the head and the shaft can be designed in one piece.
  • the head 47 is releasably connected to the shaft 47.
  • the head 47 is designed here as a nut.
  • the shaft 46 is secured to the second ring 32 of the chain 30 at the projecting from the first end 41 or side.
  • the projecting end of the shank 46 has a recess 49 for partially receiving the second ring 32 which is secured to the shank 46 by a bolt 34 which is inserted in a through hole 490 provided therewith, which is recessed in the shank 46 ,
  • the bolt 34 when inserted in the through bore 490, passes through the recess 49 and the second ring 32 so that the second ring is held in the recess 49.
  • the chain 30 is inserted within the tube projection 13 of the first link 1, and the first ring 31 of the chain 30 is secured to the first link 1 via a corresponding mandrel 36 which is inserted in a through hole 19 provided therefor in the first link 1, in particular in a bottom pipe section 15 is worked out.
  • the mandrel 36 when inserted in the through bore 19, passes through the bottom tube section 15 and the first ring 31, so that the first ring is held in the tube projection 13.
  • the chain 13 sets a maximum distance between the first member 1 and the slider 45 and is set to be tensioned with partial compression of the plate spring 40 as soon as the hinge device 9 is in the first angular position, ie Articulation device 9 is biased in the first angular position to ensure a certain stability of the salient Schildpfostens.
  • the distance between the first member 1 and the second member 2 increases in Axial Scheme (where the chain 30 is) and the chain 30 therefore exerts a pulling force on the slider 45 by the free Displacement is prevented together with the spring 40.
  • the links 1 and 2 always remain in contact, except that during a tilting movement the bearing surface becomes a point contact.
  • the mental focal points of the contact surfaces of the members 1 and 2 then no longer coincide but separate from each other due to the relative tilting movement about a common support point of the contact surfaces, the distances of this support point to the respective axis 10, 20 need not necessarily be identical. That is, the contact point of the upper joint slips inward on the contact surface, that is, in the direction of axis 10.
  • the head 47 is therefore pulled in the direction of the collar 26 of the receptacle 25 and pushes the plate spring 40 further together.
  • the slider 45 performs a partial displacement within the cavity 43 of the spring 40 by being pulled in the direction of the first member 1 and thus pushes the spring 40 in the direction of the collar 26.
  • an intermediate piece 100 may be provided which has a predetermined breaking point 101, as shown with reference to FIG.
  • a predetermined breaking point 101 As shown with reference to FIG.
  • damage then only the intermediate piece 100 is damaged, so that only this must be replaced, which has a significant cost and labor reduction.
  • the Belleville spring 40 is loaded with a force of 25 kN (i.e., the Belleville spring washers are biased) when the links 1, 2 are in the first aligned angular position.
  • the cup springs or cup spring pacts can be biased in the first aligned angular position with a larger or smaller force than 25 kN, which ultimately depends on the required stability, weight and length of the shield post to be supported.
  • the plate spring 40 is loaded with a force of 50 kN as soon as the links 1, 2 are in a second bending angular position, e.g. a slope A of 35 ° corresponds. In the second bending angle position, the plate springs or cup spring pacts can also be loaded with a larger or smaller force than 50 kN.
  • the hinge device 9 is installed using attachment accessories that allow connection to the shield post 95 and to the base 99.
  • a first attachment accessory 6 has a first portion 61 attachable to a base portion 95a of the shield post 95 and engageable with the base portion 95a of the shield post 95, and a second portion 62 attachable to the upper end of the second member 2 or in engagement with the upper end of the second member 2 can be brought.
  • the first attachment accessory 6 has in particular a cylindrical or rotationally symmetrical tubular shape.
  • the legs of the first part 61 are internally tapered and slotted, wherein the slots do not all have to be the same width.
  • the first part 61 is a first end portion which is intended to be inserted within the end base 95 a of the shield post 95.
  • the attachment to the shield post is carried out for example via a conical spreading device 64, which is arranged in the first part 61 and via a screw 65 (for example, with ISO thread Ml 2) is adjustable, which is accessible from the second part 62.
  • the second part 62 is a second end portion which is intended to be inserted within the upper end of the second member 2 of the hinge device 9.
  • the second part 62 is provided with an external thread 66, which engages with an internal thread 28 of the second member 2, which is executed at the upper end of the second member 2.
  • the attachment of the first attachment accessory 6 to the hinge device 9 is carried out by the first accessory 6 is screwed into the second member 2.
  • the attachment of the first member 1 to the mounting accessory 6 can be realized in an alternative embodiment by a bayonet lock.
  • a collar 63 having a diameter which is larger than the diameter of the two parts 61, 62.
  • the diameter of the collar 63 is equal to the outer diameter of the second member 2 and the shield post 95th
  • a second fastening accessory 7 has a first part 71, which can be fastened to the substructure 99, and a second part 72, which can be fastened to the bottom of the first member 1.
  • the second attachment accessory 7 in particular has a cylindrical or rotationally symmetrical tubular shape.
  • the legs of the part 71 are internally tapered and slotted, wherein the slots are not all the same width have to.
  • the first part 71 is a first end portion intended to be fixed inside the substructure 99.
  • the attachment to the substructure 99 is e.g. via a conical spreading device 74, which is arranged on the first part 71 and via a screw 75 (for example, with ISO thread Ml 2) is adjustable, which is accessible from the second part 72.
  • the second part 72 is a second end portion intended to receive the bottom of the first member 1 of the hinge device 9.
  • the second part 72 is provided with an internal thread 76, which engages with an external thread 18 of the first member 1, which is executed in the bottom tube portion 15 of the first member 1.
  • the attachment of the second attachment accessory 7 to the hinge device 9 is performed by the second accessory 7 is screwed to the first member 1.
  • the attachment of the first member 1 to the mounting accessory 7 can be realized in an alternative embodiment by a bayonet lock.
  • the second part 72 has a diameter equal to the outer diameter of the second member 2 and the shield post 95.
  • the first part 71 has a diameter smaller than the second part 72nd
  • a first attachment accessory 6 is attached to the bottom 95a of the shield post 95: the first part 61 of the accessory 6 is inserted into the bottom end of the post and the screw 65 is screwed on, with the result that the conical spreading device 64 is clamped, the first part 61 deformed by locally increasing the diameter, so that the first part 61 is clamped in the shield post 95.
  • the hinge device 9 is then screwed to the first attachment accessory 6, ie, the upper end of the second member 2 of the hinge device 9 is screwed to the second part 62 of the accessory 6.
  • the hinge device 9 has a cross section having a shape and outer dimensions that are equal to the shape and the outer dimensions of the cross section of the shield post 95.
  • the outer diameter D2 of the second member 2 (which has the tubular shape and which forms the entire length of the hinge device 9) is equal to the outer diameter D95 of the shield post 95.
  • the hinge device 9 forms a continuous, also visually, with the shield post 95 and therefore has no negative aesthetic effect.
  • the annular surface 11 of the first member 1 has an outer diameter which is equal to the outer diameter D 2 of the second member 2.
  • the diameter D2 is 60 mm and the length L9 of the hinge device 9, when mounted, is 300 mm.
  • other diameters and lengths of the joint device can be selected, which ultimately depends on the specific requirements of the joint device.
  • a substructure 99 is made in the desired area for the attachment of the shield post.
  • the substructure 99 is a pipe section that is inserted and cemented in a road or sidewalk or generally in a floor 93.
  • the pipe section 99 has the same diameter D95 of the shield post 95.
  • the pipe section 99 easily protrudes from the floor 93 or is flush therewith.
  • a second attachment accessory 7 is secured in the substructure 99: the first part 71 of the accessory 7 is inserted in the substructure 99 and the screw 75 is tightened.
  • the conical spreader 74 deforms the first part 71 locally by increasing its diameter and clamping the attachment accessory 7 in the substructure 99.
  • the second attachment accessory 7 also remains slightly protruding from the floor 93 itself or is flush with the floor. Eventually, the tube portion 99 can be set deeper in the bottom 93, leaving only the second attachment accessory 7 above.
  • the assembly post 95 / hinge device 9 is screwed to the second attachment accessory 7, i. the bottom 15 of the first link 1 (and therefore the entire set) is screwed into the second part 72 of the second accessory 7 and the shield post 95 is thus secured to the bottom 93.
  • the hinge device 9 may be attached to the base 99 without the shield post 95, and the shield post may be connected to the second link 2 after the hinge device 9 has been screwed to the base 99.
  • a shielding device 91 is thus obtained, in which the articulated device 9 is interposed between the shield post 95 and the substructure 99, whereby a bending or inclination of the shield post 95 relative to the bottom 93 is made possible.
  • the shield post 95 is normally held in a substantially vertical position. Namely, the first member 1 and the second member 2 are forced toward the first alignment position.
  • the use of disc springs or cup spring packs ensures a considerable stability and the shield post also remains under the action of wind or under the action of forces, e.g. are due to a person leaning against the post, essentially in a vertical position.
  • the second link 2 tilts relative to the first link 1, moving toward the second angular position, and the shield post 95 therefore assumes an inclined position. If the vehicle 95 is removed, the spring the 40 both members 1, 2 in an aligned position and the shield post 95 is therefore forced elastically in the direction of the vertical position. In other words, the vertical position of the post 95 is automatically resumed without the post 95 would have suffered damage that would be due to the impact of the vehicle 96. The bending of the post 95 is therefore reversible in nature.
  • the costs for maintenance are considerably reduced, since the post does not remain bent, is not damaged and therefore does not need to be replaced.
  • the first member 1 and the second member 2 are located outside the bottom 93, i. the entire articulated device 9 is above the level of the floor 93. This is advantageous for the device which requires a very simple substructure, and also for the maintenance in the case where the replacement of the articulated device 9 would be necessary. In particular, it is sufficient to unscrew the shield post 95 and / or the hinge device 9 without interfering with the substructure.
  • the removal can be carried out in a short time by: simply the whole post / hinge device from the second mounting accessory 7 is unscrewed.
  • the hinge device 9 allows removal, replacement or replacement of the shield post 95 within a short time without any damage to the traffic sign device 91 and leaves the substructure 99 intact.
  • the fact that the articulating device 9 is completely out of the ground has the advantage that the articulation 3 and the return mechanism 4 are protected from dirt, mud, earth, water, which are otherwise in the device. 9 accumulate and could affect the operation and the service life.
  • the arrangement of the spring 40, i. a bulky component, in the second member 2, which is more remote from the bottom 93, is advantageous for bringing the hinge axis defined by the hinge joint 3 as close as possible to the bottom 93, but at the same time keeping the hinge device 9 out of the ground becomes. It should be noted that the length required for the first link 1 is far below the length required for the second link 2.
  • the subject matter of the present invention also makes it possible to make reversibly flexible (ie tiltable) traffic sign means of conventional type 910, with a shield post 950 having a base portion which is trapped in the ground and in which the post is already bent due to an impact ( Fig. 13) is supplemented by a hinge device according to the invention.
  • the procedure of engagement provides for the shield post 950 to be cut off above the floor 93 (intersection line 90 in Figure 13) to maintain a shield post section 95 and substructure 99 formed by the portion of the base portion located in the floor 93 remained included.
  • a hinge device 9 is connected to the bottom 95a of the post section 95, for example, via a first attachment accessory 6.
  • the hinge device 9 is also connected to the substructure section 99 eg via a second attachment accessory 7.
  • a flexible traffic sign device 91 is obtained assuming a conventional already installed device 910 without the need for intervention on the substructure or on a new substructure.
  • a substructure namely a section 99 of the existing post 950 is used, which is already fixed in the bottom 93.
  • FIG. 14 shows a side view of a detail of the hinge device from FIG. 1 with an intermediate piece 100, wherein the intermediate piece 100 can be arranged between the first member 1 and the second fastening accessory 7.
  • the intermediate piece 100 has an internal thread on the upper side into which the external thread 18 of the first member 1 engages.
  • the intermediate piece 100 On the lower side, the intermediate piece 100 has an external thread, which is brought into engagement with an internal thread 76 of the second fastening accessory 7.
  • the intermediate piece 100 can thus be arranged in a simple manner by screwing between the intermediate piece 100 and the first member 1.
  • the outer diameter of the intermediate piece 100 essentially corresponds to the outer diameter of the first member 1 and the outer diameter of the second member 2.
  • the intermediate piece 100 has a radially encircling predetermined breaking point 101, which here is arranged slightly below the internal thread.
  • the predetermined breaking point ensures that the joint device and / or the shield post are not damaged in the event of excessive bending or if the inclination is too great. Rather, opens at an excessive bending or too large a slope, the intermediate piece 100 along the predetermined breaking point 101, so ultimately only the intermediate piece 100 must be replaced.
  • an anti-twist device is shown in FIG.
  • the rotation is formed by two wave-shaped portions of the first member 1 and the second member 2, which correspond to each other.
  • the annular surface 11 at the upper end of the first member 1 is this slightly wavy (serrated) configured.
  • the lower tube end 21 of the second member is also slightly wavy (serrated) designed with the regions 11 and 21 have substantially the same waveform.
  • the waveforms have a substantially irregular course in the radial direction, so that the annular surface 11 of the first member and the lower tube end 21 of the second member preferably at exactly one ner position of the first member relative to the second member correspond to each other or intermesh. This ensures that a tilted upright shield post always returns to the correct original position and does not straighten up in a twisted position relative to the first link.
  • Fig. 15 shows the hinge device of Figure 14, wherein the second member 2 is rotated by a certain angle relative to the first member 1 (a) and wherein the second member 2 with respect to the angle of rotation with the first member 1 corresponds.
  • the second member 2 can be rotated about its longitudinal axis (when the shield post is approximately rammed sideways), so that the second member 2 is rotated relative to the first member 1 is.
  • Figure (a) of FIG. It can be seen here that the wavy configured annular surface 11 at the upper end of the first member 1 does not correspond to the wavy configured tube end 21 of the second member 2 or does not engage in this.
  • the anti-twist device ensures that a road sign attached to a rebuilt shield post is always in the right direction shows.
  • the receptacle for the elastic element in the first member or in the base member is excluded, which has a tubular shape, while the deforming element is connected via the chain with the second member or the upper member ,

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Gelenkvorrichtung (9) zur Halterung eines Schildpfostens (95) oder ähnlichen, umfassend ein erstes, mit einem Unterbau (99) verbindbares Glied (1) und ein zweites mit einem Grundabschnitt (96a) des Schildpfostens (95) verbindbares Glied (2). Eine Gelenkverbindung (3) verbindet das erste Glied (1) mit dem zweiten Glied (2) derart, dass das zweite Glied (2) gegenüber dem ersten Glied (1) zwischen einer Ausrichtungsstellung und einer Neigungsstellung beweglich ist. Ein Rückholwerk (4), das ein elastisches Element (40) und ein verformendes Element (45) für die Zusammenwirkung mit dem elastischen Element (40) umfasst, holt die beiden Glieder (1, 2) in Richtung der Ausrichtstellung zurück. Das elastische Element (40) ist in einer Innenrohraufnahme (25) aufgenommen, die im ersten Glied (1) und dem zweiten Glied (2) ausgenommen ist.

Description

Gelenkvorrichtung zur Halterung eines Schildpfostens
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf das Gebiet der Straßenausstattung oder dergleichen. Insbesondere bezieht sie sich auf eine Halterungsvorrichtung für einen Schildpfosten oder ähnlichen Pfosten, der z.B. senkrecht am Boden oder im mittelbaren oder unmittelbaren Bereich einer Straße, Parkplatz oder Weg aufgestellt ist.
Hintergrund der Erfindung und Stand der Technik
Verkehrszeichen sind üblicherweise an Halterungspfosten angebracht, die im Boden, in einer Straße oder in einem Gehsteig eingerammt sind. Mit einer gewissen Häufigkeit kommt es vor, dass solche Pfosten (nachstehend als "Schildpfosten" bezeichnet) von Fahrzeugen, z.B. während eines Parkmanövers eines Fahrzeugs in der Nähe eines Schildpfostens oder bei einem Unfall unter Kontrollverlust des Fahrzeugs in der Nähe des Pfostens, angefahren werden. Infolge des Aufpralls des Fahrzeugs wird der Pfosten beschädigt und verformt, wobei er geknickt bleibt und nicht mehr eine einwandfreie Sicht des Verkehrszeichens erlaubt; bei einem besonders starken Aufprall kann der Pfosten geradezu zerbrechen.
Die Straßenzeichenverwaltung, z.B. eine für die Straßen verantwortliche Gemeindeverwaltung, muss daher erhebliche Kosten für die Überwachung, die Wartung der beschädigten Schildpfosten und der vollständigen Ersetzung der Pfosten, die zerbrochen oder über ein bestimmten Toleranzmaß hinaus geknickt sind, aufwen- den.
Bei einigen Lösungen des Standes der Technik wird diesem Problem begegnet, indem der Schildpfosten in der Nähe seiner Basis in zwei Abschnitte unterteilt wird und die beiden Abschnitte über eine Schraubenfeder vereint werden, die au- ßerhalb der beiden Abschnitte angeordnet ist. Die Schraubenfeder wirkt als Bindeglied zwischen den beiden Abschnitten und erlaubt eine Flexibilität des Pfostens, der bei einem Aufprall elastisch geneigt wird und dann in die senkrechte Lage zurückkehrt. Derartige Lösungen sind etwa aus der US 2008/0067299 AI oder aus der US 5207175 bekannt. Ein erster mit diesen Lösungen verbundener Nachteil besteht darin, dass die äußere Schraubenfeder aufgrund ihrer technisch innenliegenden Merkmale nicht imstande ist, den Schildpfosten unter normalen Zuständen genügend stabil zu halten. Z.B. ein Pfosten mit einer Höhe von 3 Metern mit dem Straßenschild, das an seinem oberen Ende angebracht ist, hat ein Gewicht und ein durch Wind ausgeübtes Kraftmoment, die größer sind, als von der Schraubenfeder ausgeglichen werden kann. Ein solcher Schildpfosten ist unter normalen Bedingungen wenig stabil, schwingt ständig und kann unter Winddruck beträchtlich geneigt werden.
Bei einer Beschädigung des Pfostens ist überdies erforderlich, den gesamten Pfosten zu entfernen, seinen Unterbau inbegriffen, und es muss ein neuer Pfosten er- richtet werden, indem auch der Unterbau neu hergestellt wird. Solche Schildpfosten aus zwei Abschnitten und mit einer Schraubenfederverbindung müssen vollständig in der Werkstatt zusammengebaut werden und daher ist es auf der Straße nicht möglich, nur den oberen Abschnitt zu ersetzen und den Unterbau unberührt zu lassen. Ein zweiter Nachteil ist daher mit den Kosten und mit der Komplexität der Wartung der mit einer äußeren Schraubenfeder versehenen Schildpfosten verbunden. Dem wird die Tatsache hinzugefügt, dass die äußere Schraubenfeder einer Beschädigung ausgesetzt sein kann und unästhetisch wirkt. Aus der AU 43436 A ist ein Pfostenfuß bekannt, der eine Basisplatte aufweist, an deren Oberseite ein Rückstellring angeordnet ist. Der Rückstellring greift in eine untere Öffnung eines senkrecht auf der Basisplatte angeordneten Rohres ein, an dessen oberen Ende ein Schildpfosten angebracht ist. Innerhalb des Rückstellrings und an der Oberseite der Basisplatte ist ein U-förmiger Bolzen angeordnet, der in Eingriff mit einem Augbolzen gebracht ist, wobei der Augbolzen in das Innere des Rohres hineinragt. Am Augbolzen ist eine Schraubenfeder angeordnet, der bei einem gekippten Rohr eine gewisse Rückstellkraft ausüben soll, sodass das Rohr wieder in eine aufrechte Position zurückkehrt. Nachteilig bei dieser Lösung ist, dass aufgrund der Anordnung des U-förmiger Bolzens und des Augbolzens relativ zueinander, das Rohr nicht gleichmäßig in alle Richtungen gekippt werden kann. Ein Kippen des Rohres schräg zum U- förmigen Bolzen kann sogar dazu führen, dass der U- förmige Bolzen oder der Augbolzen deformiert oder gar beschädigt werden. Aus der EP 0112804 A2 ist ein Straßenpfosten bekannt, der sich nach einem Kippen wieder selbständig aufrichten soll. In einer ersten Ausführungsform ist im Rohrinneren im Bereich des Gelenks ein elastischer Gummischlauch angeordnet, der eine gewisse Rückstellkraft ausübt. In einer zweiten Ausführungsform ist im oberen Teil des zweiteilig ausgestalteten Rohres eine Spiralfeder angeordnet, die mit einem Seil gekoppelt ist. Das Seil wird in einer Führungsfuge in den unteren Teil des Rohres geführt, dort an einer Umlenkscheibe umgelenkt und in einer weiteren Führungsfuge zurück in den oberen Teil des Rohres geführt. Ein ähnlicher Straßenpfosten ist auch aus der AU 766749 B2 bekannt.
Aus der DE 86 07 898 U ist eine Absperrvorrichtung für Parkplätze bekannt. Die Absperrvorrichtung weist einen Sockel mit einem darauf angeordneten Pfosten auf, der auf dem Sockel kippbar ist. Im Inneren des Pfostens ist eine Spiralfeder angeordnet, die bei einem gekippten Pfosten eine gewisse Rückstellkraft ausüben soll, sodass der Pfosten wieder in eine aufrechte Position zurückkehrt. Aufgabe der Erfindung
Die vorliegende Erfindung geht daher von dem technischen Problems aus, eine Halterungsvorrichtung eines Schildpfostens oder ähnlichen bereitzustellen, der es erlaubt, die oben genannten Nachteile unter Bezugnahme auf dem Stand der Technik zu beseitigen und/oder weitere Vorteile zu erzielen, insbesondere eine konstruktiv einfache und stabile Gelenkvorrichtung zur Halterung eines Schildpfostens bereitzustellen.
Erfindungsgemäße Lösung Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe mit einer Gelenkvorrichtung, einem System, einer Schildeinrichtung sowie ein Verfahren nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
Besondere Ausführungsformen des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung sind in den entsprechenden abhängigen Ansprüchen festgelegt. Die Gelenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist zur Ausführung einer elastisch flexiblen Schildeinrichtung nützlich, bei der außen keine Feder ersichtlich ist. Dies hat den Vorteil, dass eine besonders ästhetische Schildeinrichtung bereitgestellt werden kann, die sich zudem durch eine hohe Witterungsbeständigkeit auszeichnet und keine zusätzliche Gefahr darstellt. Sie ist überdies nützlich, um eine flexible Schildeinrichtung mit einer erheblichen Stabilität auszuführen und dass unter normalen Bedingungen die Schildeinrichtung im Wesentlichen unbeweglich bleibt, wobei sie sich nur unter Einwirkung einer beträchtlichen Kraft, etwa bei einem Aufprall durch ein Fahrzeug, verformt.
Die Gelenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ist auch von Vorteil, um eine flexible Schildeinrichtung auszuführen, die eine rasche Demontage oder einen raschen Austausch des Schildpfostens bei Bedarf erlaubt, ohne den Unterbau für den Pfosten abnehmen oder abtragen zu müssen. Die Gelenkvorrichtung kann überdies bei gewöhnlichen Schildpfosten, d.h. nicht flexible, zum Einsatz kommen, die schon errichtet wurden, um sie einfach in flexible Schildeinrichtungen umzuwandeln, mit dem Vorteil einer großen Kostenersparnis für die zukünftige Instandhaltung.
Im Wesentlichen ist die Gelenkvorrichtung dazu bestimmt, zwischen einem Schildpfosten und einem Unterbau zwischengeschaltet zu werden. Beispielsweise ist der Unterbau ein Rohr- oder Pfostenabschnitt, der im Boden befestigt oder zementiert wurde und von der Bodenebene leicht vorspringt, bzw. bündig mit dieser ist.
Die Gelenkvorrichtung umfasst ein erstes Glied und ein zweites Glied, von denen jedes dazu bestimmt ist, am Unterbau oder am Pfosten befestigt zu werden. Das erste Glied und das zweite Glied sind über eine Gelenkverbindung miteinander verbunden, die ein Biegen oder ein Kippen (angulare / winkelige Relativbewegung) des zweiten Gliedes gegenüber dem ersten Glied erlaubt. Ein elastisches System holt die beiden Glieder in Richtung der nicht gebeugten bzw. der nicht gekippten Stellung zurück.
Unter normalen Bedingungen sind die beiden Glieder daher in einer nicht gebogenen bzw. nicht gekippten Stellung (auch als Ursprungsorientierung der Glieder bezeichnet) und der Schildpfosten bleibt vertikal und/oder mit dem Unterbau ausgerichtet. Wirkt eine Kraft größer einer bestimmen Mindestkraft auf den Schildpfosten ein, so biegen oder neigen bzw. bewegen / drehen sich die beiden Glieder relativ zueinander, wobei die Neigungsänderung des Pfostens gegenüber dem Unterbau erlaubt wird. Wirkt die äußere Kraftbelastung nicht mehr ein, so bringt das elastische System den Pfosten in die vertikale Anfangsstellung zurück.
Das elastische System ist derart kalibriert, dass der Schildpfosten unter Normalbedingungen stabil erhalten bleibt, beispielsweise unter Einwirkung des Windes oder einer Person, die sich am Posten anlehnt, und die Biegung oder Neigung des Pfostens unter Einwirkung einer merklichen Kraft erlaubt wird, bevor diese den Pfosten beschädigt. Mit anderen Worten, das elastische System ist kalibriert, um den Pfosten im Bereich einer einwirkenden Kraft neigen zu lassen, die unterhalb einer Kraft liegt, die den Pfosten plastisch verformen bzw. beschädigen würde. Im Wesentlichen kann der Schildpfosten eine reversible Biegung bzw. reversibles Kippen ausführen.
Insbesondere umfasst das elastische System ein elastisch verformbares Element und ein verformendes Element, das während der durch das Biegen bzw. Kippen der beiden Glieder bewirkten Bewegung das elastische Element verformt. Bei der umgekehrten Bewegung wird das verformende Element in eine Anfangsstellung zurückgebracht.
Beispielsweise ist das elastische Element mit einem der beiden Glieder verbunden und das verformende Element ist mit dem anderen der beiden Glieder verbunden: die Neigungsänderung zwischen den beiden Gliedern bewirkt eine gegenseitige Verschiebung zwischen dem elastischen Element und dem verformenden Element und daher eine Wechselwirkung zwischen diesen beiden letzteren, die sich in einer elastischen Verformung des elastischen Elements und in einer darauf folgenden Rückholkraft auswirkt. Das elastische System mit elastischem Element / verformendem Element erlaubt eine ausgezeichnete Stabilität des Pfostens und eine Einstellmöglichkeit der für die Biegung bzw. für das Kippen erforderlichen Kraft. Beispielsweise kann die Gelenkvorrichtung derart ausgestaltet sein, dass das elastische Element vorgespannt ist, d.h. das elastische Element hat eine gespeicherte Federenergie (und daher eine zu überwindende Vorspannung), auch wenn sich die beiden Glieder in der nicht gebogenen bzw. nicht gekippten Stellung relativ zueinander befinden.
Das elastische System ist innerhalb eines der beiden Glieder aufgenommen, das eine Rohrform mit einer Innenaufnahme für das elastische System besitzt. Das elastische System ist daher körperlich durch das Rohrglied geschützt und daher sind, außer einen ästhetischen Vorteil zu erhalten, im Wesentlichen die Probleme der Schmutzansammlung und der auf die Witterungseinflüsse zurückzuführenden Abnutzung beseitigt. In einer Ausführungsform ist das elastische Element während der Biegung der Gelenkvorrichtung druckbelastet. Dies ist nützlich, um eine stabilere Vorrichtung gegenüber unerwünschten Schwingungen zu erhalten und bei der eine höchste Neigungsgrenze einfach im Bereich eines Höchstdruckes erhalten wird, den das elastische Element erfahren kann.
In einer Ausführungsform ist das elastische Element eine Tellerfeder. Dies ist vorteilhaft um eine Gelenkvorrichtung herzustellen, die imstande ist, eine sehr hohe Rückholkraft in einem sehr begrenzten Raum, wie die Aufnahme innerhalb des Rohrgliedes, anzubieten. Die Tellerfeder kann z.B. eine Kraft von 10 kN bis 100 kN, vorzugsweise von 25 kN bis 50 kN entwickeln, wobei sie gleichzeitig in einem Rohrglied mit einem Durchmesser eines herkömmlichen Schildpfostens angeordnet sein kann. Dies ist von Vorteil, um eine Schildeinrichtung, z.B. mit einer Höhe von 3m, zu erhalten, die unter normalen Verhältnissen vertikal stabil ist und z.B. bis zu 35° bei einem Aufprall eines Fahrzeugs verbogen werden kann, wobei sie dann nach dem Aufprall in die vertikale Position zurückkehren kann.
Das elastische Element kann auch eine Anzahl von Tellerfederpaketen umfassen, die in Reihe bzw. Serie geschaltet sind, wobei ein Tellerfederpaket aus mindesten zwei wechselsinnig zueinander angeordneten Tellerfedern besteht.
In einer Ausführungsform ist die Verbindung zwischen den beiden Gliedern nach der Art "Mehrfach-Richtung", d.h. sie bildet ein Scharnier, das eine Biegung bzw. ein Kippen in allen Richtungen erlaubt. Mit anderen Worten, die Verbindung ist ein Scharnier mit zylindrischer Symmetrie gegenüber der Achse des Schildpfostens. Dies ist von Vorteil, um eine Schildeinrichtung zu erhalten, die sich, unabhängig von der Richtung, von der der Aufprall kommt, gleichermaßen verhält.
In einer Ausführungsform kann die Gelenkverbindung als Kette ausgestaltet sein, die mindestens zwei Kettenglieder aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Kette genau zwei Kettenglieder auf, wobei ein erstes Kettenglied mit dem ersten Glied der Gelenkvorrichtung und ein zweites Kettenglied mit dem elastisch verformbaren Element verbunden sind. Die Kettenglieder werden nach- folgend auch als Ringe bezeichnet, wobei die Ringe nicht notwendigerweise eine runde Form aufweisen müssen. Vorzugsweise weisen die Kettenglieder bzw. Ringe eine ovale oder längliche Form auf.
In besonderen Ausführungsformen umfasst die Gelenkvorrichtung Befestigungszubehöre, die am Schildpfosten oder am Unterbau über kegelförmige Spreizvorrichtungen oder andere Befestigungsmittel befestigbar sind. Jedes Befestigungszubehör ist überdies am ersten oder am zweiten Glied beispielsweise über Ver- schraubung befestigbar. Dadurch kann die Anbringung und die Errichtung der Gelenkvorrichtung und des Schildpfostens erleichtert werden. Nachdem die Befestigungszubehöre jeweils am Unterbau und am Schildpfosten befestigt wurden, wird die Gelenkvorrichtung zwischen denselben (d.h. zwischen den Befestigungszubehören) zwischengeschaltet und verschraubt, indem die Befestigung durchgeführt wird. Für das Befestigen können auch Bajonettschlüsse oder Steckverbindungen mit Bolzen vorgesehen sein.
In einer Ausführungsform der Erfindung kann auch eine Sollbruchstelle vorgesehen sein. Vorzugsweise ist ein Zwischenstück vorgesehen, das eine Sollbruchstelle aufweist und das zwischen den Befestigungszubehören und dem ersten Glied bzw. dem zweiten Glied angeordnet wird.
Bei einer Art der Errichtung bleibt die Gelenkvorrichtung außerhalb des Bodens. Dies ist von Vorteil, um sowohl das Gelenk und das elastische System weiter vor Schmutz (beispielsweise Schlamm, Erde, Sand) zu schützen, der die Effizienz beinträchtigen könnte, als auch die Instandhaltung und die eventuelle Entfernung der Gelenkvorrichtung zu erleichtern. Sollte aus irgend einem Grund erforderlich sein, die Schildeinrichtung zu demontieren und die Gelenkvorrichtung zu entfernen, kann dies erfolgen, ohne auf den Unterbau einwirken und/oder Grabarbeiten durchführen zu müssen.
In einer Ausführungsform besitzt die Gelenkvorrichtung denselben Außendurchmesser wie der Schildpfosten, in dem sie angebracht ist, mit dem Vorteil, dass keine Sichtunterbrechung zwischen dem Pfosten und seinem Unterbau besteht. In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Gelenkvorrichtung eine Verdrehsicherung auf. Die Verdrehsicherung gewährleistet, dass das zweite Glied der Gelenkvorrichtung beim Aufrichten immer in die ursprüngliche Position relativ zu dem ersten Glied zurückkehrt, selbst dann, wenn sich das zweite Glied beim Kip- pen um seine Längsachse dreht. Hierzu kann das untere Ende des zweiten Gliedes leicht wellenförmig ausgestaltet sein. Das obere Ende des ersten Gliedes kann ebenfalls leicht wellenförmig ausgestaltet sein, vorzugsweise so, dass die beiden wellenförmig ausgestalteten Enden bei einer aufgerichteten Position der Gelenkvorrichtung miteinander korrespondieren bzw. ineinandergreifen. In einer Ausführungsform der Erfindung kann zwischen dem ersten Glied und dem Befestigungszubehör, zum Befestigen des ersten Gliedes am Unterbau, ein Zwischenstück vorgesehen sein, mit dem das erste Glied mit dem Befestigungszubehör verbunden wird, etwa mittels einer Verschraubung, und welches ein Sollbruchstelle aufweist. Dadurch wird verhindert, dass die Gelenkvorrichtung bei zu großen einwirkenden Kräften beschädigt wird. Wir eine gewisse Kraft überschritten, bricht das Zwischenstück an der Sollbruchstelle, sodass die restlichen Komponenten der Gelenkvorrichtung im Wesentlichen unversehrt bleiben und nur das Zwischenstück ausgetauscht werden muss.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung gehen klar aus der folgenden, detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform hervor, die beispielhaft und nicht begrenzend gezeigt ist. Es ist jedenfalls klar, wie jede Ausführungsform des Gegenstandes der vorliegenden Erfindung einen oder mehrere der oben angeführten Vorteile besitzen kann; jedenfalls ist es nicht erforderlich, dass jede Ausführungsform gleichzeitig die gesamten angeführten Vorteile besitzt. Es wird Bezug genommen auf die Figuren der beigefügten Zeichnung, in denen:
Fig. 1 ein Schaubild einer Gelenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt der Gelenkvorrichtung aus Fig. 1, in einer ersten Winkelstellung darstellt;
Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt der Gelenkvorrichtung aus Fig. 1, in einer zweiten Winkelstellung darstellt;
Fig. 4 ein Schaubild, teilweise unterbrochen, eines Bestandteiles der Gelenkvorrichtung aus Fig. 1 darstellt; Fig. 5 eine Draufsicht der Gelenkvorrichtung aus Fig. 1 in der ersten Winkelstellung und mit unterbrochenen Linien, in einer Vielzahl von zweiten Winkelstellungen darstellt;
Fig. 6 eine Ansicht im Schnitt einer Schildeinrichtung, die eine Gelenkvorrichtung aus Fig. 1, die einen Einbauschritt zeigt, darstellt; Fig. 7 - 10 nachfolgende Montageschritte einer Schildeinrichtung darstellt, umfassend die Gelenkvorrichtung aus Fig. 1;
Fig. 11 eine Seitenansicht, teilweise unterbrochen, einer Schildeinrichtung darstellt, die die Gelenkvorrichtung aus Fig. 1 in einer vertikalen Stellung umfasst; Fig. 12 eine Seitenansicht der Schildeinrichtung aus Fig. 11, in einer geneigten Stellung darstellt;
Fig. 13 einen Schritt eines Verfahrens darstellt, um eine Schildeinrichtung bekannter Art umkehrbar flexibel zu gestalten;
Fig. 14 eine Seitenansicht der Gelenkvorrichtung aus Fig. 1 mit einem Zwi- schenstück darstellt; und
Fig. 15 die Gelenkvorrichtung aus Fig.14, wobei das zweite Glied um einen bestimmten Winkel relativ zum ersten Glied verdreht ist (a) und wobei das zweite Glied hinsichtlich des Verdrehwinkels mit dem ersten Glied korrespondiert.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung Unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren ist eine Gelenkvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Bezugsziffer 9 angegeben. Die Gelenkvorrichtung 9 ist gestaltet um einen Schildpfosten oder ähnliches zu halten und abzustützen, z.B. einen Pfosten 95, der mit einem Schild oder einem Verkehrszeichen 97 versehen ist. Im Gebrauch ist die Gelenkvorrichtung 9 zwischen dem Schild- pfosten 95 und einem Unterbau 99 angeordnet.
Im Beispiel ist der Unterbau 99 ein Rohr- oder Pfostenabschnitt, der in einem Boden 93 befestigt ist und eine Basis bildet, an der der Schildpfosten 95 über die Gelenkvorrichtung 9 befestigt wird. Der Boden 93 kann z.B. ein Erdreich, eine Straße, Bürgersteig, ein Platz oder im Allgemeinen ein Ort sein, wo die Anbrin- gung eines Schildpfostens 95 verlangt wird. Der Unterbau 99 ist z.B. ein Rohrabschnitt, der vorzugsweise denselben Durchmesser wie der Schildpfosten 95 besitzt und im Grund 93 zementiert ist.
Wie in den Figuren dargestellt, ist der Unterbau 99 mindestens teilweise im Grund 93 eingegraben bzw. einbetoniert und kann insbesondere leicht aus der Oberfläche des Grunds 93 vorstehen, wobei dies jedoch keine zwingende Bedingung ist.
Die Gelenkvorrichtung 9 umfasst ein erstes Glied 1 und ein zweites Glied 2, die miteinander durch eine Gelenkverbindung 3 verbunden sind. Insbesondere ist das erste Glied 1 bestimmt, mit dem Unterbau 99 verbunden zu werden und ist daher ein Grundglied der Gelenkvorrichtung 9, während das zweite Glied 2 bestimmt ist, mit dem Schildpfosten 95 verbunden zu werden (im besonderen Fall an einem Grundabschnitt 95a) und ist daher ein oberes Glied der Gelenkvorrichtung 9.
Im gezeigten Beispiel haben das erste Glied 1 und das zweite Glied 2 eine im Wesentlichen rohrförmige Form mit kreisförmigem Querschnitt und bestehen aus Metall, beispielsweise aus Stahl. Andere stabile Materialien können ebenfalls verwendet werden.
Dank der Gelenkverbindung 3, die detaillierter im Folgenden beschrieben wird, kann sich das zweite Glied 2 in seiner Neigung gegenüber dem ersten Glied 1 ändern, sodass ein gewisser Flexibilitätsgrad (Neigungs- / Kipp- / Bewegungsbereich) der Gelenkvorrichtung 9 ermöglicht wird. Das erste Glied 1 und das zweite Glied 2 sind zueinander zwischen einer ersten Winkelstellung und einer zweiten Winkelstellung beweglich.
In der ersten Winkelstellung, wie in Fig. 2 gezeigt, ist das zweite Glied 2 im We- sentlichen mit dem ersten Glied 1 ausgerichtet, d.h. ihre entsprechenden Längsachsen 20,10 sind zu einander parallel oder fallen zusammen. In der zweiten Winkelstellung, wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist das zweite Glied 2 gebogen oder gegenüber dem ersten Glied 1 geneigt bzw. gekippt, d.h. ihre entsprechenden Längsachsen 20, 10 stehen in einem Winkel A zueinander. Die Biegung der Gelenkvorrich- tung 9 ist im Wesentlichen eine relative Verschwenkung, Neigen und/oder Drehung zwischen den beiden Gliedern 1 , 2 um eine durch die Gelenkverbindung 3 festgelegte Achse bzw. Scharnierachse bzw. Drehpunkt.
Insbesondere ist die Gelenkverbindung 3 nach der Art einer "Mehrfach-Richtung- Gelenkverbindung" ausgestaltet, d.h. sie erlaubt eine Neigung der Glieder 1, 2 relativ zueinander in einer Vielzahl von Richtungen um 360° im Grundriss. Zum Beispiel zeigt die Fig. 5 eine Draufsicht der Gelenkvorrichtung 9, strichliert ist das zweite Glied 2 in einer Vielzahl von unterschiedlichen Richtungen geneigt. Im Wesentlichen bildet die Gelenkverbindung 3 ein Scharnier zwischen dem ersten Glied 1 und dem zweiten Glied 2, wobei das Scharnier eine im Wesentlichen zy- lindrische Symmetrie bezüglich der Längsachse 10 des ersten Glieds 1 hat. D.h., das Scharnier ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich ihrer Längsachse.
In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Gelenkverbindung 3 eine Kette 30 mit einer Vielzahl von miteinander in der Reihe verbundenen Ringen bzw. Ket- tengliedem: ein erster Ring bzw. Kettenglied 31 ist mit dem ersten Glied 1 und ein zweiter Ring bzw. Kettenglied 32 ist mit dem zweiten Glied 2 verbunden. Im gezeigten Beispiel umfasst die Kette 30 insgesamt drei Ringe bzw. Kettenglieder und zwischen dem ersten Ring bzw. Kettenglied 31 und dem zweiten Ring bzw. Kettenglied 32 ist ein dritter Ring bzw. Kettenglied 33 zwischengeschaltet. In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist eine Kette 30 mit genau zwei Ringen bzw. Kettengliedern 31, 32 vorgesehen. In einer anderen Ausgestaltung können auch mehr als zwei Kettenglieder vorgesehen werden.
Die Kette 30 begrenzt eine Entfernung zwischen dem ersten Glied 1 und dem zweiten Glied 2 voneinander, erlaubt jedoch gleichzeitig die Glieder relativ zueinander zu kippen, ohne diese an eine spezifische Neigungsrichtung zu binden; die Kette 30 bildet daher ein Gelenk in mehreren Richtungen um 360°.
Anstelle der Kette kann auch ein Seil, etwa ein Stahlseil, oder ein Kreuz- bzw. Kardangelenk vorgesehen sein. Die Verwendung der Kette hat sich allerdings besonders vorteilhaft herausgestellt.
Das erste Glied 1 besitzt eine Ringfläche 11 am oberen Ende, die für ein Bodenrohrende 21 des zweiten Glieds 2 eine Anlage und einen Anschlag bildet: in der ersten Winkelstellung liegt das Rohrende 21 auf der Ringfläche 11 längs des gesamten Umfanges auf, während in der zweiten Winkelstellung nur ein begrenzter Abschnitt des Rohrendes 21 auf einem entsprechenden, begrenzenden Abschnitt der Ringfläche 11 aufliegt. Zum Zweck einer Verdrehsicherung können die Ringfläche 11 und das Rohrende 21 im Wesentlichen wellenförmig ausgestaltet sein, wie mit Bezug auf Fig. 14 und Fig. 15 gezeigt.
Das erste Glied 1 umfasst überdies einen Rohrvorsprung 13, der aus der Ringflä- che 11 vorspringt und einen Durchmesser aufweist, der kleiner ist als der Durchmesser der Ringfläche 11. Der Vorsprung 13 besitzt eine Form, die im Wesentlichen zu einer Aufnahme 23 komplementär ist, die im Boden des zweiten Glieds 2 ausgenommen ist. In der ersten Winkelstellung in der das erste Glied 1 und das zweite Glied 2 zueinander ausgerichtet sind, ist der Vorsprung 13 in der Aufnah- me 23 aufgenommen und verhindert, dank der gegenseitigen Komplementarität, gegenseitige Bewegungen zwischen den Gliedern 1 und 2 quer zu den Längsachsen 10, 20. Mit anderen Worten wird ein Querversatz zwischen dem ersten Glied 1 und dem zweiten Glied 2 durch die Überschneidung zwischen dem Vorsprung 13 und der Seitenwand der Aufnahme 23 verhindert. Der Vorsprung 13 besitzt eine verjüngte oder abgerundete Form nach oben, um die Neigung in Richtung der zweiten Winkelstellung zu erlauben, ohne mit der Aufnahme 23 in Überschneidung zu kommen.
Die Gelenkvorrichtung 9 umfasst überdies ein Rückholwerk 4, das dazu ausges- taltet ist, das erste Glied 1 und das zweite Glied 2 in Richtung der ersten Winkelstellung zu zwingen oder rückzuholen, d.h. in Richtung der ausgerichteten Ausbildung. Das Rückholwerk 4 umfasst ein elastisches Element, das im Beispiel eine Tellerfeder 40 ist, und ein verformendes Element, das z.B. ein Schieber oder ein Kolben 45 ist. In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfasst das elastische Element eine Anzahl von Tellerfederpaketen, die in Reihe bzw. Serie geschaltet sind, wobei ein Tellerfederpaket aus mindesten zwei wechselsinnig zueinander angeordneten Tellerfedern besteht. Der Durchmesser der Tellerfedern bzw. der Tellerfederpakete entspricht im Wesentlichen dem Innendurchmesser des zweiten, d.h. des oberen Gliedes 2. Das verformende Element 45 wirkt mit dem elastischen Element 40 zusammen, um letzteres während der Bewegung zwischen der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung über die Vorspannung hinaus zu verformen. In anderen Worten, wird die Gelenkvorrichtung 9 unter Einwirkung einer äußeren Kraft gebogen bzw. gekippt, so wird das elastische Element 40 zusätzlich belastet und übt eine Rückholkraft aus, die bei Wegfall der äußeren Kraft die Gelenkvorrichtung 9 in Ruhestellung, d.h. in die nicht gebogene bzw. nicht gekippte Stellung zurückbringt.
In der dargestellten Ausführungsform hat das zweite Glied 2 (d.h. das obere Glied, verbindbar mit dem Schildpfosten 95) eine im Wesentlichen rohrförmige Form, die eine Innenaufnahme 25 festlegt, um das elastische Element 40 aufzunehmen.
Insbesondere ist die Verformung des elastischen Elementes 40 eine Zusammendrückung, d.h. das elastische Element 40 wird weiter zusammengedrückt, sobald die Glieder 1 und 2 sich in der zweiten Biegewinkelstellung gegenüber einer Ruhestellung befinden, oder weniger zusammengedrückt, sobald die Glieder 1, 2 sich in der ersten ausgerichteten Winkelstellung befinden.
Das elastische Element kann z.B. eine Schraubenfeder oder eine andere Federtypologie sein, insbesondere eine druckbelastbare Feder. Versuche haben aber ge- zeigt, dass sich Tellerfedern oder Tellerfederpakte für die vorliegende Erfindung besonders gut eignen. Für Anwendungen, bei denen weit geringere Kräfte auftreten, können auch Spiralfedern oder dergleichen verwendet werden.
In der dargestellten Ausführungsform umfasst das elastische Element 40 eine Anzahl von Tellerfederpaketen, d.h. sie umfasst eine Vielzahl von Tellerelementen 400, die übereinander liegen und elastisch unter Druck (Quetschen) verformbar sind. Die Tellerelemente 400 besitzen jeweils eine durchgehende, mittige Axialbohrung. Das elastische Element 40 hat daher ein erstes Ende 41 (oder Grundende), ein zweites, dem ersten Ende 41 gegenüberliegendes, Ende 42 (oder oberes Ende) und einen Hohlraum 43, der sich durchgehend zwischen dem ersten Ende 41 und dem zweiten Ende 42 erstreckt. Der durchgehende Hohlraum 43 wird durch die mittigen, miteinander ausgerichteten Bohrungen der Tellerelemente 400 gebildet.
Die Aufnahme 25 innerhalb des zweiten Gliedes 2 besitzt einen Halterbereich für die Feder 40, der durch einen Bund 26 oder eine Ringfläche bzw. einen in den Innenraum des zweiten Gliedes 2 hineinragenden Vorsprung gebildet ist, auf der das erste Ende 41 der Feder 40 aufliegt. Dadurch ist der Innendurchmesser im oberen Bereich des zweiten Gliedes größer als im unteren Bereich des zweiten Gliedes bzw. größer als im Bereich des Bundes 26. Ferner ist der Innendurchmesser des zweiten Gliedes um Bereich des Bundes 26 kleiner als der Außendurch- messer des ersten Endes 41 der Feder 40.
Das verformende Element ist im Wesentlichen ein Kolbenschieber 45 mit einem Schaft 46 und einem Kopf 47, der eine Breite oder einen Durchmesser größer als den Schaft 46 besitzt. Der Schaft 46 ist im durchgehenden Hohlraum 43 der Feder 40 verschiebbar aufgenommen, während der Kopf 47 dank seiner größeren Querabmessungen (die noch größer als der Durchmesser des durchgehenden Hohlraumes 43 sind) auf dem zweiten Ende 42 der Feder 40 aufliegt. Mit anderen Worten drückt der Kopf 47 auf das zweite Ende 42 der Feder 40 und der Schaft 46 durchquert den Hohlraum 43 und dringt aus dem ersten Ende 41 der Feder 40 hervor. Der Durchmesser des aus dem ersten Ende 41 der Feder 40 hervorstehenden Abschnittes des Kolbenschiebers 45 kann größer, kleiner oder gleich dem Durchmesser des durchgehenden Hohlraumes 43 sein.
Der Kopf und der Schaft können einteilig ausgestaltet sein. In der hier gezeigten Ausgestaltung ist der Kopf 47 lösbar mit dem Schaft 47 verbunden. Der Kopf 47 ist hier als Schraubenmutter ausgestaltet.
Der Schaft 46 ist an der vom ersten Ende 41 vorspringenden bzw. herausragenden Seite am zweiten Ring 32 der Kette 30 befestigt. Insbesondere weist das vorspringende Ende des Schaftes 46 einen Einschnitt 49 auf, um teilweise den zweiten Ring 32 aufzunehmen, der am Schaft 46 über einen Bolzen 34 befestigt ist, der in einer dazu vorgesehenen, durchgehenden Bohrung 490 eingebracht ist, die im Schaft 46 ausgenommen ist. Der Bolzen 34, wenn er in der durchgehenden Bohrung 490 eingebracht ist, durchquert den Einschnitt 49 und den zweiten Ring 32, sodass der zweite Ring in dem Einschnitt 49 gehalten wird.
Die Kette 30 ist innerhalb des Rohrvorsprungs 13 des ersten Glieds 1 eingefügt, und der erste Ring 31 der Kette 30 ist am ersten Glied 1 über einen entsprechenden Dorn 36 befestigt, der in einer dazu vorgesehenen, durchgehenden Bohrung 19 eingefügt ist, die im ersten Glied 1, insbesondere in einem seinen Bodenrohrabschnitt 15 ausgearbeitet ist. Der Dorn 36, wenn er in der durchgehenden Bohrung 19 eingefügt ist, durchquert den Bodenrohrabschnitt 15 und den ersten Ring 31, sodass der erste Ring in dem Rohrvorsprung 13 gehalten wird.
Im Wesentlichen legt die Kette 13 einen Höchstabstand zwischen dem ersten Glied 1 und dem Schieber 45 fest und ist derart eingestellt, dass sie mit teilweiser Zusammendrückung der Tellerfeder 40 gespannt ist, sobald die Gelenkvorrich- tung 9 sich in der ersten Winkelstellung befindet, d.h., die Gelenkvorrichtung 9 ist in der ersten Winkelstellung vorgespannt, um eine gewisse Stabilität des gehalterten Schildpfostens zu gewährleisten.
Während der Biegung, d.h. bei der Neigungsbewegung in Richtung der zweiten Winkelstellung, erhöht sich der Abstand zwischen dem ersten Glied 1 und dem zweiten Glied 2 im Axialbereich (wo sich die Kette 30 befindet) und die Kette 30 übt daher eine Zugkraft auf den Schieber 45 aus, indem dessen freie Verschiebung zusammen mit der Feder 40 verhindert wird. Die Glieder 1 und 2 bleiben immer in Kontakt, nur dass bei einer Neigungsbewegung die Auflagefläche zu einer Punktberührung wird. Die gedanklichen Schwerpunkte der Kontaktflächen der Glieder 1 und 2 fallen dann nicht mehr zusammen sondern entfernen sich voneinander aufgrund der relativen Kippbewegung um einen gemeinsamen Auflage- punkt der Kontaktflächen, wobei die Abstände dieses Auflagepunktes zur jeweiligen Achse 10, 20 nicht zwingend identisch sein müssen. D.h., der Kontaktpunkt des oberen Gelenkes rutscht auf der Kontaktfläche nach innen, also Richtung Achse 10.
Der Kopf 47 wird daher in Richtung des Bundes 26 der Aufnahme 25 gezogen und drückt die Tellerfeder 40 weiter zusammen. Mit anderen Worten, der Schieber 45 führt eine teilweise Verschiebung innerhalb des Hohlraumes 43 der Feder 40 aus, indem er in Richtung des ersten Gliedes 1 gezogen wird und drückt so die Feder 40 in Richtung des Bundes 26. Sobald die Feder 40 die höchste, physikalisch von den Tellerelementen 400 erlaubte Höchstzusammendrückung erreicht, wird eine weitere Erhöhung der Neigung verhindert, bzw. sind die Systemgrenzen, innerhalb deren das Gelenk zuverlässig funktioniert, erreicht.
Um zu verhindern, dass eine noch weitere Neigung (über die erlaubte Höchstzu- sammendrückung hinaus), etwa bei einer Kollision mit einem Fahrzeug mit überhöhter Geschwindigkeit, zu einer Beschädigung der Gelenkvorrichtung, des Schildpfostens oder des Fahrzeuges führt, kann ein Zwischenstück 100 vorgesehen sein, das eine Sollbruchstelle 101 aufweist, wie mit Bezug auf Fig. 14 gezeigt. Im Schadensfall wird dann nur das Zwischenstück 100 beschädigt, sodass auch nur dieses ausgetauscht werden muss, was eine erhebliche Kosten- und Arbeitsreduzierung zur Folge hat.
Beispielsweise ist die Tellerfeder 40 mit einer Kraft von 25 kN belastet (d.h. die Tellerfeder bzw. Tellerfederpakte sind vorgespannt), wenn die Glieder 1 , 2 sich in der ersten ausgerichteten Winkelstellung befinden. Die Tellerfedern bzw. Tellerfederpakte können in der ersten ausgerichteten Winkelstellung auch mit einer größeren oder kleineren Kraft als 25 kN vorgespannt sein, was letztlich von der geforderten Stabilität, Gewicht und Länge des zu tragenden Schildpfostens abhängt.
Die Tellerfeder 40 ist mit einer Kraft von 50 kN belastet, sobald die Glieder 1, 2 sich in einer zweiten Biegewinkelstellung befinden, die z.B. einer Neigung A von 35° entspricht. In der zweiten Biegewinkelstellung können die Tellerfedern bzw. Tellerfederpakte auch mit einer größeren oder kleineren Kraft als 50 kN belastet sein.
Es versteht sich, dass der effektive Neigungswinkel, den die beiden Glieder 1 , 2 erreichen, von der Stärke der einwirkenden Kraft abhängt und daher von Fall zu Fall verschieden ist.
Die Gelenkvorrichtung 9 wird eingebaut, indem Befestigungszubehöre verwendet werden, die die Verbindung am Schildpfosten 95 und mit dem Unterbau 99 erlauben. Ein erstes Befestigungszubehör 6 besitzt einen ersten Teil 61, der an einem Grundabschnitt 95a des Schildpfostens 95 befestigbar ist bzw. in Eingriff mit dem Grundabschnitt 95a des Schildpfostens 95 bringbar ist, und einen zweiten Teil 62, der am oberen Ende des zweiten Gliedes 2 befestigbar ist bzw. in Eingriff mit dem oberen Ende des zweiten Gliedes 2 bringbar ist. Das erste Befestigungszubehör 6 besitzt insbesondere eine zylindrische bzw. rotationssymmetrische Rohrform. Die Schenkel des ersten Teils 61 sind innen kegelförmig ausgestaltet und geschlitzt, wobei die Schlitze nicht alle gleich breit sein müssen. Der erste Teil 61 ist ein erster Endabschnitt, der dazu bestimmt ist, innerhalb des Endgrundteils 95 a des Schildpfostens 95 eingebracht zu werden. Die Befestigung mit dem Schildpfosten wird beispielsweise über eine kegelförmige Spreizvorrichtung 64 durchgeführt, die im ersten Teil 61 angeordnet ist und über eine Schraube 65 (beispielsweise mit ISO-Gewinde Ml 2) einstellbar ist, die seitens des zweiten Teils 62 zugänglich ist.
Der zweite Teil 62 ist ein zweiter Endabschnitt, der dazu bestimmt ist, innerhalb des oberen Endes des zweiten Gliedes 2 der Gelenkvorrichtung 9 eingebracht zu werden. Der zweite Teil 62 ist mit einem Außengewinde 66 versehen, das mit einem Innengewinde 28 des zweiten Gliedes 2 in Eingriff kommt, das am oberen Ende des zweiten Gliedes 2 ausgeführt ist. Die Befestigung des ersten Befestigungszubehörs 6 an der Gelenkvorrichtung 9 wird ausgeführt, indem das erste Zubehör 6 im zweiten Glied 2 eingeschraubt wird.
Die Befestigung des ersten Gliedes 1 an dem Befestigungszubehör 6 kann in einer alternativen Ausgestaltung auch durch einen Bajonettverschluss realisiert werden. Zwischen dem ersten Teil 61 und dem zweiten Teil 62 befindet sich ein Kragen 63 mit einem Durchmesser, der größer ist als der Durchmesser der beiden Teile 61, 62. Insbesondere ist der Durchmesser des Kragens 63 gleich dem Außendurchmesser des zweiten Gliedes 2 und des Schildpfostens 95
Ein zweites Befestigungszubehör 7 hat einen ersten, am Unterbau 99 befestigba- ren Teil 71 und einen zweiten Teil 72, der am Boden des ersten Glieds 1 befestigbar ist. Das zweite Befestigungszubehör 7 hat insbesondere eine zylindrische bzw. rotationssymmetrische Rohrform. Die Schenkel des Teils 71 sind innen kegelförmig ausgestaltet und geschlitzt, wobei die Schlitze nicht alle gleich breit sein müssen.
Der erste Teil 71 ist ein erster Endabschnitt, der dazu bestimmt ist, innerhalb des Unterbaues 99 befestigt zu werden. Die Befestigung am Unterbau 99 wird z.B. über eine kegelförmige Spreizvorrichtung 74 ausgeführt, die am ersten Teil 71 angeordnet und über eine Schraube 75 (beispielsweise mit ISO-Gewinde Ml 2) einstellbar ist, die seitens des zweiten Teils 72 zugänglich ist.
Der zweite Teil 72 ist ein zweiter Endabschnitt, der dazu bestimmt ist, den Boden des ersten Gliedes 1 der Gelenkvorrichtung 9 aufzunehmen. Der zweite Teil 72 ist mit einem Innengewinde 76 versehen, das mit einem Außengewinde 18 des ersten Gliedes 1 in Eingriff kommt, das im Bodenrohrbereich 15 des ersten Gliedes 1 ausgeführt ist. Die Befestigung des zweiten Befestigungszubehörs 7 an der Gelenkvorrichtung 9 wird durchgeführt, indem das zweite Zubehör 7 am ersten Glied 1 eingeschraubt wird.
Die Befestigung des ersten Gliedes 1 an dem Befestigungszubehör 7 kann in einer alternativen Ausgestaltung auch durch einen Bajonettverschluss realisiert werden.
Insbesondere besitzt der zweite Teil 72 einen Durchmesser gleich dem Außendurchmesser des zweiten Gliedes 2 und des Schildpfostens 95. Der erste Teil 71 hat einen Durchmesser kleiner als der zweite Teil 72.
Die Ausführung einer Verkehrszeicheneinrichtung 91 gemäß der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend beschrieben.
Ein erstes Befestigungszubehör 6 wird am Boden 95a des Schildpfostens 95 befestigt: der erste Teil 61 des Zubehörs 6 wird ins Bodenende des Pfostens eingebracht und die Schraube 65 wird angeschraubt, mit dem Ergebnis, dass die kegelförmige Spreizvorrichtung 64 eingespannt wird, die den ersten Teil 61 verformt, indem lokal der Durchmesser erhöht wird, sodass der erste Teil 61 im Schildpfosten 95 geklemmt wird. Die Gelenkvorrichtung 9 wird dann am ersten Befestigungszubehör 6 angeschraubt, d.h. das obere Ende des zweiten Gliedes 2 der Gelenkvorrichtung 9 wird am zweiten Teil 62 des Zubehörs 6 angeschraubt. So wird eine Gesamtheit bzw. ein System erhalten, die den Schildpfosten 95 und die Gelenkvorrichtung 9 mit dem zweiten Glied 2 umfasst, das am Grundabschnitt 95 a des Schildpfostens 95 fest verbunden ist.
Insbesondere besitzt die Gelenkvorrichtung 9 einen Querschnitt, der eine Form und Außenabmessungen besitzt, die gleich der Form und den Außenabmessungen des Querschnittes des Schildpfostens 95 sind. Insbesondere ist der Außendurchmesser D2 des zweiten Gliedes 2 (das die Rohrform besitzt und das die gesamte Länge der Gelenkvorrichtung 9 bildet) gleich dem Außendurchmesser D95 des Schildpfostens 95. Die Gelenkvorrichtung 9 bildet eine Ununterbrochenheit, auch visuell, mit dem Schildpfosten 95 und hat daher keinen negativen ästhetischen Effekt. Auch die Ringfläche 11 des ersten Glieds 1 hat einen Außendurchmesser, der gleich dem Außendurchmesser D2 des zweiten Gliedes 2 ist.
Zum Beispiel ist der Durchmesser D2 60 mm und die Länge L9 der Gelenkvorrichtung 9, bei Anbringung, ist 300 mm. Selbstverständlich können auch andere Durchmesser und Längen der Gelenkvorrichtung gewählt werden, was letztlich von den konkreten Anforderungen an die Gelenkvorrichtung abhängt.
Ein Unterbau 99 wird im gewünschten Bereich für die Anbringung des Schildpfostens ausgeführt. Zum Beispiel ist der Unterbau 99 ein Rohrabschnitt der in einer Straße oder an einem Gehsteig oder im Allgemeinen in einem Boden 93 eingesetzt und zementiert wird. Insbesondere hat der Rohrabschnitt 99 denselben Durchmesser D95 des Schildpfostens 95.
Der Rohrabschnitt 99 springt leicht aus dem Boden 93 hervor oder ist mit demselben bündig.
Ein zweites Befestigungszubehör 7 wird im Unterbau 99 befestigt: der erste Teil 71 des Zubehörs 7 wird im Unterbau 99 eingesetzt und die Schraube 75 wird festgezogen. Ähnlich wie für das erste Zubehör 6 beschrieben, verformt die kegelförmige Spreizvorrichtung 74 den ersten Teil 71, indem lokal dessen Durchmesser erhöht wird und das Befestigungszubehör 7 im Unterbau 99 geklemmt wird. Das zweite Befestigungszubehör 7 bleibt auch selbst leicht vom Boden 93 vorstehend oder ist mit dem Boden bündig. Eventuell kann der Rohrabschnitt 99 tiefer in den Boden 93 gesetzt werden, wobei nur das zweite Befestigungszubehör 7 vorstehend gelassen wird.
Die Gesamtheit Pfosten 95 / Gelenkvorrichtung 9 wird am zweiten Befestigungszubehör 7 angeschraubt, d.h. der Boden 15 des ersten Gliedes 1 (und daher der gesamte Satz) wird im zweiten Teil 72 des zweiten Zubehörs 7 angeschraubt und der Schildpfosten 95 wird so am Boden 93 befestigt.
Alternativ kann die Gelenkvorrichtung 9 am Unterbau 99 ohne den Schildpfosten 95 befestigt werden und der Schildpfosten kann mit dem zweiten Glied 2 verbunden werden, nachdem die Gelenkvorrichtung 9 am Unterbau 99 angeschraubt wurde.
Man erhält daher eine Schildeinrichtung 91 , bei der die Gelenkvorrichtung 9 zwischen dem Schildpfosten 95 und dem Unterbau 99 zwischengeschaltet ist, wobei eine Biegung oder Neigung des Schildpfostens 95 gegenüber dem Boden 93 ermöglicht wird.
Dank der Federkraft der Feder 40 wird der Schildpfosten 95 normalerweise in einer im Wesentlichen vertikalen Stellung gehalten. Das erste Glied 1 und das zweite Glied 2 werden nämlich in Richtung der ersten Ausrichtungsstellung gezwungen. Die Verwendung von Tellerfedern bzw. Tellerfederpaketen gewährleistet insbesondere eine erhebliche Stabilität und der Schildpfosten bleibt auch unter Windeinwirkung oder unter Einwirkung von Kräften, die z.B. auf eine Person zurückzuführen sind, die sich am Pfosten anlehnt, im Wesentlichen in einer vertikalen Stellung.
Prallt ein Fahrzeug 96 gegen den Schildpfosten 95 mit einer ausreichenden Kraft, so neigt sich das zweite Glied 2 gegenüber dem ersten Glied 1 , indem es sich in Richtung der zweiten Winkelstellung bewegt und der Schildpfosten 95 nimmt daher eine geneigte Stellung ein. Entfernt sich das Fahrzeug 95, so bringt die Fe- der 40 beide Glieder 1, 2 in eine miteinander ausgerichtete Stellung und der Schildpfosten 95 ist daher elastisch in Richtung der vertikalen Stellung gezwungen. Mit anderen Worten, die vertikale Stellung des Pfostens 95 wird automatisch wieder eingenommen, ohne dass der Pfosten 95 Beschädigungen erfahren hätte, die auf den Aufprall des Fahrzeuges 96 zurückzuführen wären. Die Biegung des Pfostens 95 ist daher umkehrbarer Art.
Dank dem sind die Kosten für die Instandhaltung erheblich herabgesetzt, da der Pfosten nicht verbogen bleibt, nicht beschädigt wird und daher nicht ersetzt werden muss. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich das erste Glied 1 und das zweite Glied 2 außerhalb des Bodens 93, d.h. die gesamte Gelenkvorrichtung 9 befindet sich oberhalb des Niveaus des Bodens 93. Dies ist für die Einrichtung von Vorteil, die einen sehr einfachen Unterbau verlangt, und auch für die Instandhaltung, im Fall, wo der Austausch der Gelenkvorrichtung 9 notwendig wäre. Ins- besondere ist es ausreichend, den Schildpfosten 95 und/oder die Gelenkvorrichtung 9 aufzuschrauben ohne auf den Unterbau einzugreifen.
Überdies, sollte es erforderlich sein, zeitweise den Schildpfosten zu entfernen (z.B. um die Durchfahrt einer Autokolonne außergewöhnlicher Abmessungen oder bei temporären Verkehrszeichen, die entfernt oder mit einer gewissen Häu- figkeit abgeändert werden müssen), kann das Entfernen innerhalb kurzer Zeit durchgeführt werden, indem einfach die Gesamtheit Pfosten/Gelenkvorrichtung vom zweiten Befestigungszubehör 7 abgeschraubt wird.
Die Gelenkvorrichtung 9 erlaubt ein Entfernen, einen Austausch oder ein Wiedereinsetzen des Schildpfosten 95 innerhalb kurzer Zeit, ohne irgendeine Beschädi- gung der Verkehrsschildeinrichtung 91 und lässt den Unterbau 99 unversehrt.
Die Tatsache, dass die Gelenkvorrichtung 9 vollständig außerhalb des Erdreiches ist, hat den Vorteil, dass die Anlenkung 3 und das Rückholwerk 4 vor Schmutz, Schlamm, Erde, Wasser geschützt sind, die sich anderweitig in der Vorrichtung 9 ansammeln könnten und die Betriebsweise und die Lebensdauer beeinträchtigen könnten.
Die Anordnung der Feder 40, d.h. ein sperriger Bestandteil, im zweiten Glied 2, das vom Boden 93 entfernter ist, ist von Vorteil, um die von der Gelenksverbin- dung 3 festgelegte Scharnierachse möglichst in die Nähe des Bodens 93 zu bringen, indem jedoch gleichzeitig die Gelenkvorrichtung 9 außerhalb des Erdreiches gehalten wird. Es ist hervorzuheben, dass die für das erste Glied 1 verlangte Länge weit unter der für das zweite Glied 2 geforderte Länge ist.
Der Gegenstand der vorliegende Erfindung erlaubt auch eine Verkehrsschildein- richtung herkömmlicher Art 910 umkehrbar flexibel zu gestalten (d.h. kippbar auszugestalten), wobei ein Schildpfosten 950 mit einem Grundabschnitt, der im Boden eingeschlossen ist, und bei dem der Pfosten aufgrund eines Aufpralls schon verbogen ist (Fig. 13) um eine erfindungsgemäße Gelenkvorrichtung ergänzt wird. Die Vorgehensweise beim Eingriff sieht vor, den Schildpfosten 950 oberhalb des Bodens 93 abzuschneiden (Schnittlinie 90 in Fig. 13), wobei ein Schildpfostenabschnitt 95 und ein Unterbau 99 erhalten werden bzw. erhalten bleiben, der vom Teil des Grundabschnittes gebildet wird, der im Boden 93 eingeschlossen verblieb. Wird den oben beschriebenen Schritten gefolgt, wird eine Gelenkvorrichtung 9 mit dem Boden 95a des Pfostenabschnittes 95 z.B. über ein erstes Befestigungszubehör 6 verbunden. Die Gelenkvorrichtung 9 wird überdies mit dem Unterbauabschnitt 99 z.B. über ein zweites Befestigungszubehör 7 verbunden. So wird eine flexible Verkehrszeicheneinrichtung 91 erhalten, wobei von einer herkömmlichen schon angebrachten Einrichtung 910 ausgegangen wird, ohne Notwendigkeit eines Eingriffes auf den Unterbau oder einen neuen Unterbau zu gießen. Als Unterbau wird nämlich ein Abschnitt 99 des bestehenden Pfostens 950 verwendet, der schon im Boden 93 befestigt ist. Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines Ausschnittes der Gelenkvorrichtung aus Fig. 1 mit einem Zwischenstück 100, wobei das Zwischenstück 100 zwischen dem ersten Glied 1 und dem zweiten Befestigungszubehör 7 angeordnet werden kann. Das Zwischenstück 100 weist an der Oberseite ein Innengewinde auf, in das das Außengewinde 18 des ersten Gliedes 1 in Eingriff kommt. An der unteren Seite weist das Zwischenstück 100 ein Außengewinde auf, das in Eingriff mit einem Innengewinde 76 des zweiten Befestigungszubehörs 7 gebracht wird. Das Zwischenstück 100 kann so auf einfache Weise durch Verschrauben zwischen dem Zwischenstück 100 und dem ersten Glied 1 angeordnet werden. Der Außendurchmesser des Zwischenstücks 100 entspricht im Wesentlichen dem Außendurchmesser des ersten Gliedes 1 bzw. dem Außendurchmesser des zweiten Gliedes 2.
Das Zwischenstück 100 weist in der hier gezeigten Ausgestaltung eine radial umlaufende Sollbruchstelle 101, die hier etwas unterhalb des Innengewindes ange- ordnet ist. Die Sollbruchstelle gewährleistet, dass die Gelenkvorrichtung und/oder der Schildpfosten bei einer zu starken Biegung bzw. bei einer zu großen Neigung nicht beschädigt werden. Vielmehr öffnet sich bei einer zu starken Biegung bzw. bei einer zu großen Neigung das Zwischenstück 100 entlang der Sollbruchstelle 101, sodass letztlich nur das Zwischenstück 100 ausgetauscht werden muss. Ferner ist in Fig. 14 eine Verdrehsicherung gezeigt. Die Verdrehsicherung wird durch zwei wellenförmige Bereiche des ersten Gliedes 1 und des zweiten Gliedes 2 gebildet, die miteinander korrespondieren. Die Ringfläche 11 am oberen Ende des ersten Gliedes 1 ist hierzu leicht wellenförmig (Wellenschliff) ausgestaltet. Das untere Rohrende 21 des zweiten Gliedes ist ebenfalls leicht wellenförmig (Wellenschliff) ausgestaltet, wobei die Bereiche 11 und 21 im Wesentlichen die gleiche Wellenform besitzen.
Vorteilhaft ist es, wenn die Wellenformen einen im Wesentlichen unregelmäßigen Verlauf in radialer Richtung aufweisen, sodass die Ringfläche 11 des ersten Gliedes und das untere Rohrende 21 des zweiten Gliedes vorzugsweise bei genau ei- ner Stellung des ersten Gliedes relativ zum zweiten Glied miteinander korrespondieren bzw. ineinandergreifen. Dadurch wird gewährleistet, dass ein nach einem Kippen aufgerichteter Schildpfosten immer in die korrekte Ursprungsposition zurückkehrt und sich nicht in einer gegenüber dem ersten Glied verdrehten Positi- on aufrichtet.
Fig. 15 zeigt die Gelenkvorrichtung aus Fig.14, wobei das zweite Glied 2 um einen bestimmten Winkel relativ zum ersten Glied 1 verdreht ist (a) und wobei das zweite Glied 2 hinsichtlich des Verdrehwinkels mit dem ersten Glied 1 korrespondiert. Beim Kippen des zweiten Gliedes 2 relativ zum ersten Glied 1 oder beim Aufrichten des zweiten Gliedes 2, kann das zweite Glied 2 um seine Längsachse gedreht werden (wenn der Schildpfosten etwa seitlich gerammt wird), sodass das zweite Glied 2 relativ zum ersten Glied 1 verdreht ist. Dieser Zustand ist in Abbildung (a) der Fig. 15 gezeigt. Erkennbar ist hier, dass die wellenförmig ausgestal- tete Ringfläche 11 am oberen Ende des ersten Gliedes 1 nicht mit dem wellenförmig ausgestalteten Rohrende 21 des zweiten Gliedes 2 korrespondiert bzw. nicht in diesen eingreift.
Aufgrund der Rückstellkraft des Rückholwerks 4 und insbesondere aufgrund der leicht wellenförmigen Ausgestaltung der Ringfläche 11 und des Rohrendes 21 wird gewährleistet, dass das zweite Glied 2 in seine ursprüngliche Position relativ zu dem ersten Glied zurückkehrt, indem die Rückstellkraft des Rückholwerks 4 ein Drehen des zweiten Gliedes 2 um seine Längsachse bewirkt, solange bis die Ringfläche 11 mit dem Rohrende 21 korrespondiert bzw. vollständig in Eingriff gebracht worden ist. Mit anderen Worten, aufgrund der Rückstellkraft rutschen bei einem relativ zum ersten Glied 1 verdrehten zweiten Glied 2 die "Berge" des wellenförmigen Rohrendes 21 in die "Täler" der wellenförmigen Ringfläche 1 1. Dieser Zustand ist in Abbildung (b) der Fig. 15 gezeigt.
Durch die Verdrehsicherung wird gewährleistet, dass ein an einem wieder aufgerichteter Schildpfosten befestigtes Verkehrsschild immer in die richtige Richtung zeigt.
In einer alternativen Ausführungsform, spiegelbildlich zu jener in den Figuren dargestellten, ist die Aufnahme für das elastische Element im ersten Glied oder im Grundglied ausgenommen, das eine Rohrform besitzt, während das verformende Element über die Kette mit dem zweiten Glied oder dem oberen Glied verbunden ist.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung wurde bis jetzt unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich, dass auch weitere Ausführungsformen bestehen können, die demselben Erfindungsgedanken angehören, die alle demselben Schutzbereich der nachfolgend dargelegten Ansprüche angehören.

Claims

Ansprüche
Gelenkvorrichtung (9) zur Halterung eines Schildpfostens (95) oder ähnlichen, umfassend
- ein erstes Glied (1) zur Verbindung mit einem Unterbau (99) für den Schildpfosten (95),
- ein zweites Glied (2) zur Verbindung mit einem Grundabschnitt (95 a) des Schildpfostens (95), und
- eine Gelenkverbindung (3), die das erste Glied (1) mit dem zweiten Glied (2) verbindet, über die das zweite Glied (2) gegenüber dem ersten Glied (1) zwischen einer ersten Winkelstellung und einer zweiten Winkelstellung beweglich ist,
wobei die erste Winkelstellung eine Stellung ist, bei der das erste Glied (1) im wesentlichen die gleiche Ausrichtung wie das zweite Glied (2) aufweist und wobei die zweite Winkelstellung eine Neigungsstellung des zweiten Glieds (2) gegenüber dem ersten Glied (1) ist,
wobei die Gelenkvorrichtung (9) ein vorgespanntes Rückholwerk (4) um- fasst, das ausgestaltet ist, das erste Glied (1) und das zweite Glied (2) in die erste Winkelstellung zu zwingen,
wobei das vorgespannte Rückholwerk (4) ein elastisches Element (40) und ein verformendes Element (45) für die Zusammenwirkung mit dem elastischen Element (40) für die elastische Verformung des elastischen Elementes (40) während einer Bewegung zwischen der ersten Winkelstellung und der zweiten Winkelstellung umfasst.
Gelenkvorrichtung (9) nach Anspruch 1, wobei das erste Glied (1) oder das zweite Glied (2) eine im Wesentlichen rohrförmige Form aufweist, die eine Innenaufnahme (25) zur Aufnahme des elastischen Elementes (40) besitzt.
Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das verformende Element (45) ausgestaltet ist, das elastische Element (40) unter Zusammendrückung zu verformen, wobei das elastische Element (40) in der zweiten Winkelstellung gegenüber der ersten Winkelstellung im Wesentlichen maximal zusammengedrückt ist.
Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Element eine Tellerfeder (40) oder eine Serie von Tellerfederpaketen umfasst.
Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das elastische Element (40) ein erstes Ende (41), ein gegenüber dem ersten Ende (41) abgewandtes zweites Ende (42) und einen durchgehenden Hohlraum (43) aufweist, der sich zwischen dem ersten Ende (41) und dem zweiten Ende (42) erstreckt,
wobei die Innenaufnahme (25) einen Halterbereich (26) für das erste Ende (41) des elastischen Elementes (40) aufweist,
wobei das verformende Element (45) einen Schaft (46), der durch den durchgehenden Hohlraum (43) des elastischen Elementes (40) hindurch angeordnet ist, und einen Kopf (47) umfasst, der auf dem zweiten Ende (42) des elastischen Elementes (40) aufliegt, wobei der Kopf (47) in der zweiten Winkelstellung näher am Halterbereich (26) ist als in der ersten Winkelstellung.
Gelenkvorrichtung (9) nach Anspruch 5, wobei der Kopf (47) lösbar mit dem Schaft (46) verbunden ist.
Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkverbindung (3) eine Kette (30) mit einer Vielzahl von Ringen (31, 32, 33) umfasst, wobei ein erster Ring (31) mit dem ersten Glied (1) verbunden ist, und der zweite Ring (32) mit dem verformenden Element (45) verbunden ist.
8. Gelenkvorrichtung (9) nach Anspruch 7, wobei die Kette (30) genau zwei Ringe (31, 32) aufweist.
9. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Gelenkverbindung (3) ausgestaltet ist, das zweite Glied (2) im Wesentlichen in eine beliebige Richtung relativ zum ersten Glied (1) zu kippen.
10. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein erstes Befestigungszubehör (6) mit einem ersten Teil (61), der am Grundabschnitt (95a) des Schildpfostens (95) befestigbar ist, und einen zweiten Teil (62), der am oberen Ende des zweiten Gliedes (2) befestigbar ist.
11. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend ein zweites Befestigungszubehör (7) mit einem ersten Teil (71), der an einem Unterbau (99) für den Schildpfosten (95) befestigbar ist, und einen zweiten Teil (72), der am Boden (15) oder an einem unteren Abschnitt des ersten Glieds (1) befestigbar ist.
12. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der erste Teil (61, 71) des Befestigungszubehörs (6, 7) mit einer Spreizvorrichtung (64, 74) versehen ist und wobei der zweite Teil (62, 72) des Befesti- gungszubehörs (6, 7) mit einem Gewinde (66, 76) versehen ist.
13. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Innenaufnahme (25) zur Aufnahme des elastischen Elementes (40) im zweiten Glied (2) ausgenommen ist, wobei das zweite Glied (2) eine im Wesentlichen rohrförmige Form besitzt. 14. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Glied (2) in einem oberen Abschnitt einen größeren Innendurchmesser aufweist als in einem unteren Bereich.
15. Gelenkvorrichtung (9) nach Anspruch 14, wobei der Innendurchmesser im oberen Bereich des zweiten Gliedes (2) im Wesentlichen dem Außendurchmesser des elastischen Elements (40) entspricht.
16. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Glied (1)
- eine im Wesentlichen zylinderförmige Form aufweist, und/oder
- in einem unteren Bereich ein Gewinde aufweist, und/oder
- eine axial verlaufende Aussparung, vorzugsweise eine durchgehende und axial verlaufende Öffnung aufweist, in der zumindest ein Ring der Ket- te (30) anordenbar ist.
17. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Glied (1) eine radiale Bohrung, vorzugsweise eine Sackbohrung aufweist, in der ein Befestigungsbolzen (36) einschiebbar ist.
18. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das obere Ende des ersten Gliedes (1) in radialer Richtung wellenförmig ausgestaltet ist, wobei das untere Ende des zweiten Gliedes (2) in radialer Richtung wellenförmig ausgestaltet ist, und wobei die wellenförmig ausgestalteten Enden zusammen und durch die Vorspannung eine Verdrehsicherung bilden. 19. Gelenkvorrichtung (9) nach Anspruch 18, wobei die Wellenform des ersten Gliedes (1) im Wesentlichen identisch zur Wellenform des zweiten Gliedes (2) ist und wobei die Wellenformen des ersten Gliedes und des zweiten Gliedes in radialer Richtung einen regelmäßigen oder unregelmäßigen Verlauf aufweisen. 20. Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
diese zumindest eine Sollbruchstelle (101) aufweist.
21. Gelenkvorrichtung (9) nach Anspruch 20, wobei die Sollbruchstelle (101) an bzw. in einem Zwischenstück (100) vorgesehen ist, das zwischen dem ersten Glied (1) und dem Unterbau (99) für den Schildpfosten (95), vorzugsweise zwischen dem ersten Glied (1) und dem zweiten Befestigungszubehör (7) angeordnet ist. 22. Gelenkvorrichtung (9) nach Anspruch 20 oder 21, wobei die Sollbruchstelle (101) an bzw. in einem Zwischenstück (100) vorgesehen ist, das zwischen dem zweiten Glied (2) und dem Schildpfosten (95), vorzugsweise zwischen dem zweiten Glied (2) und dem ersten Befestigungszubehör (6) angeordnet ist. 23. System umfassend einen Schildpfosten (95) oder ähnliches, und eine Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das zweite Glied (2) der Gelenkvorrichtung (9) mit einem Grundabschnitt (95 a) des Schildpfostens (95) verbunden ist.
24. System nach Anspruch 23, wobei die Gelenkvorrichtung (9) einen Querschnitt mit einer Form und Außenabmessungen aufweist, die gleich der Form und den Außenabmessungen eines Querschnittes des Schildpfostens (95) sind.
25. Schildeinrichtung (91) oder ähnliches, umfassend einen Unterbau (99), der mindestens teilweise im Boden (93) eingebracht ist, und ein System nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei das erste Glied (1) der Gelenkvorrichtung (9) mit dem Unterbau (99) verbunden ist und wobei die Gelenkvorrichtung (9) zwischen dem Schildpfosten (95) und dem Unterbau (99) zwischengeschaltet ist, wodurch der Schildpfosten (95) angepasst ist, eine umkehrbare Flexion gegenüber dem Boden (93) zu vollziehen, wobei die Flexion eine Bewegung zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Stellung und einer geneigten Stellung ist, und der Schildpfosten (95) elastisch in Richtung der im Wesentlichen vertikalen Stellung gezwungen wird.
26. Schildeinrichtung (91) nach Anspruch 25, wobei das erste Glied (1) und das zweite Glied (2) außerhalb des Bodens (93) liegen.
Verfahren zur Gestaltung einer Schildeinrichtung (910) oder ähnlichen, wobei die Schildeinrichtung (910) ein Schildpfosten (950) oder ähnlichen mit einem in einem Boden (93) eingebrachten Grundabschnitt umfasst, wobei das Verfahren zumindest folgende Schritte umfasst:
- Abschneiden eines Schildpfostens (950) oberhalb des Bodens (93) unter Erhalt eines Abschnittes eines Schildpfostens (95) und eines Unterbodens (99), wobei der Unterboden (99) den im Boden eingebrachten Grundabschnitt umfasst;
- Bereitstellung einer Gelenkvorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche von 1 bis 22;
- Verbinden des ersten Gliedes (1) der Gelenkvorrichtung (9) mit dem Unterbau (99) und Verbinden des Abschnittes des Schildpfostens (95) mit dem zweiten Glied (2) der Gelenkvorrichtung (9) unter Erhalt einer Schildeinrichtung (91), in der ein Schildpfosten (95) gegenüber dem Boden (93) zwischen einer im Wesentlichen vertikalen Stellung und einer geneigten Stellung umkehrbar flexibel ist, wobei der Schildpfosten (95) in Richtung der im Wesentlichen vertikalen Stellung elastisch gezwungen wird.
Verfahren nach Anspruch 27, wobei der Abschnitt des Schildpfostens (95) mit dem zweiten Glied (2) der Gelenkvorrichtung (9) unter Zwischenschaltung eines ersten Befestigungszubehörs (6) verbunden wird und/oder wobei das erste Glied (1) der Gelenkvorrichtung (9) mit dem Unterbau (99) unter Zwischenschaltung eines zweites Befestigungszubehörs (7) verbunden wird.
29. Verfahren nach Anspruch 27 oder 28, wobei das Verbinden unter Zwischenschaltung eines Zwischenstückes (100) erfolgt, das eine Sollbruchstelle (101) aufweist.
PCT/EP2013/054653 2012-03-09 2013-03-07 Gelenkvorrichtung zur halterung eines schildpfostens WO2013132026A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20130707894 EP2663692B1 (de) 2012-03-09 2013-03-07 Gelenkvorrichtung zur halterung eines schildpfostens
US14/592,457 US9303374B2 (en) 2012-03-09 2015-01-08 Joint device for retaining a sign post

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000040A ITVR20120040A1 (it) 2012-03-09 2012-03-09 Dispositivo snodato per supportare un palo segnaletico o simile.
ITVR2012A000040 2012-03-09

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US201414474881A Continuation 2012-03-09 2014-09-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2013132026A1 true WO2013132026A1 (de) 2013-09-12

Family

ID=46001663

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/054653 WO2013132026A1 (de) 2012-03-09 2013-03-07 Gelenkvorrichtung zur halterung eines schildpfostens

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9303374B2 (de)
EP (1) EP2663692B1 (de)
IT (1) ITVR20120040A1 (de)
WO (1) WO2013132026A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372731A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Toll Collect GmbH Verkehrsüberwachungsanordnung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK3041995T3 (en) * 2013-06-04 2019-03-18 Jmb Mfg Pty Ltd FLEXIBLE CONNECTION
AU2015294987B2 (en) * 2014-07-31 2019-12-05 Stommpy S.R.L. A modular anti-impact protection
KR101727209B1 (ko) * 2015-07-02 2017-04-14 오영일 유연성을 구비한 안전펜스 지지장치
KR102009361B1 (ko) * 2018-06-08 2019-08-12 한국건설기술연구원 외주면 압축변형 파이프에 의한 충돌에너지 감소 구조를 가지는 슬라이딩 레일 조립체를 구비한 감충지주 및 차량 지주충돌시의 충격 감소방법
US20220178095A1 (en) * 2020-12-04 2022-06-09 Jayson Kesler Roadway safety device
CN114992525A (zh) * 2022-06-10 2022-09-02 国家石油天然气管网集团有限公司 一种集成式管道桩

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4343668A (en) * 1968-09-16 1970-03-26 Improvements in self-rectifying safety posts
EP0112804A2 (de) * 1982-12-06 1984-07-04 Antonio Ferruccio Sich nach Umfahren selbsttätig aufrichtender Strassenleitpfosten
DE3511906A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-31 Josef 7963 Eichstegen Nusser Strassenleitpfosten aus einem unter- und oberteil bestehend
US4565466A (en) * 1984-06-21 1986-01-21 Daggs Paul R Return jointed sign post pedestal
DE8607898U1 (de) * 1986-03-21 1986-05-07 Bergmeister, Manfred, 8017 Ebersberg Absperrvorrichtung für Parkplätze, Einfahrten od. dgl.
AU766749B2 (en) * 1998-11-18 2003-10-23 David Mead Post and foundation for post

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1679623A (en) * 1926-10-25 1928-08-07 Olsen Henry Signal-post structure
US2164680A (en) * 1938-04-22 1939-07-04 Donovan Hugh Hooper Flexible parking sign
US4106879A (en) * 1976-11-08 1978-08-15 Gubela Strassenausrustungs-Gmbh Knockover roadway marker post
US4270873A (en) * 1979-04-13 1981-06-02 Rapidgate, Inc. Pivotable delineator post
US4588324A (en) * 1984-01-09 1986-05-13 Hermann Goellner Slalom pole
US4636109A (en) * 1984-12-21 1987-01-13 Allsop, Inc. Hinged slalom gate
US4729690A (en) * 1986-04-06 1988-03-08 Amerace Corporation Self-righting highway marker support and method for installing same
US4806046A (en) * 1987-06-29 1989-02-21 Clark Richard O Self-uprighting delineator post
US5207175A (en) 1992-03-17 1993-05-04 Garbis Andonian Marker post
US5397197A (en) * 1993-06-04 1995-03-14 Beavers; Dale W. Resilient bollard with rotatable collar for alerting vehicles of their location
CA2233379C (en) * 1998-03-26 2002-11-19 Thomas J. Pateman Self-righting street sign
US7832695B2 (en) 2006-03-28 2010-11-16 Flexpost, Inc. Bendable post
US20100277290A1 (en) * 2009-03-18 2010-11-04 Knudsen N Eric Post sleeve assembly
US20100266337A1 (en) * 2009-04-15 2010-10-21 Jean Lapointe Flexible delineator post
US8613412B1 (en) * 2011-08-02 2013-12-24 Ronald W. Donaldson Impact absorbing sign post with flexible joint and quick change-out spring kit and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU4343668A (en) * 1968-09-16 1970-03-26 Improvements in self-rectifying safety posts
EP0112804A2 (de) * 1982-12-06 1984-07-04 Antonio Ferruccio Sich nach Umfahren selbsttätig aufrichtender Strassenleitpfosten
DE3511906A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-31 Josef 7963 Eichstegen Nusser Strassenleitpfosten aus einem unter- und oberteil bestehend
US4565466A (en) * 1984-06-21 1986-01-21 Daggs Paul R Return jointed sign post pedestal
DE8607898U1 (de) * 1986-03-21 1986-05-07 Bergmeister, Manfred, 8017 Ebersberg Absperrvorrichtung für Parkplätze, Einfahrten od. dgl.
AU766749B2 (en) * 1998-11-18 2003-10-23 David Mead Post and foundation for post

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3372731A1 (de) * 2017-03-08 2018-09-12 Toll Collect GmbH Verkehrsüberwachungsanordnung
WO2018162575A3 (de) * 2017-03-08 2018-11-15 Toll Collect Gmbh Verkehrsüberwachungsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2663692A1 (de) 2013-11-20
US20150121733A1 (en) 2015-05-07
US9303374B2 (en) 2016-04-05
ITVR20120040A1 (it) 2013-09-10
EP2663692B1 (de) 2015-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2663692B1 (de) Gelenkvorrichtung zur halterung eines schildpfostens
DE2521426A1 (de) Sollbruchvorrichtung zur halterung eines pfostens
WO2007135138A1 (de) Vorrichtung zum verbinden zweier mit flanschen versehener rohr- oder schlauchenden
DE202006020257U1 (de) Verkehrs-Leit-Einrichtung
DE202012005241U1 (de) Erdeinschlaganker
DE202006020418U1 (de) Spinnanker
EP2885587A1 (de) Tragkonstruktion für solarmodule
DE202014002813U1 (de) Temporäre Wandstütze
DE102009037175A1 (de) Verankerungssystem
EP1034344B1 (de) Verbindungsstück
DE102009030633A1 (de) Achseinbindung für gefederte Fahrzeugachsen sowie Platte zum Einbinden einer Fahrzeugachse
EP0625622A1 (de) Ausziehbare Baustütze
DE19949839C1 (de) Montageträgersystem mit Einbauhilfe
CH643904A5 (en) Stand for a traffic guiding element which is to be mounted on or next to a traffic area
DE102019104142B9 (de) Klappbare Schwebeballastführung für einen Kran
EP1158233A2 (de) Schelle zur Befestigung von Schlauch-oder Rohrleitungen
DE202009018729U1 (de) Bohrfundament mit zylindrischem Grundkörper
AT17030U1 (de) Modulare Anschlageinheit sowie Verfahren zur Bildung einer derartigen Anschlageinheit
EP0733136B1 (de) Verbindungsanordnung
DE3418229A1 (de) Spreize, insbesondere zur verwendung bei verbauen, z. b. grabenverbau
DE102019113481A1 (de) Vorrichtung zur Sicherung von Personen gegen Absturz
AT396278B (de) Stuetzvorrichtung
EP4022152B1 (de) Haltevorrichtung zum lösbaren befestigen an einem gebäudedach und absturzsicherung mit einer solchen haltevorrichtung
EP1659223A1 (de) Schutzplankenanordnung für ein Fahrzeugrückhaltesystem mit Montageerleichterung
DE4211115C2 (de) Stützvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013707894

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13707894

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE