WO2014053431A2 - Verfahren zur auftrennung eines gemisches von kohlenwasserstoffen durch extraktivdestillation - Google Patents

Verfahren zur auftrennung eines gemisches von kohlenwasserstoffen durch extraktivdestillation Download PDF

Info

Publication number
WO2014053431A2
WO2014053431A2 PCT/EP2013/070321 EP2013070321W WO2014053431A2 WO 2014053431 A2 WO2014053431 A2 WO 2014053431A2 EP 2013070321 W EP2013070321 W EP 2013070321W WO 2014053431 A2 WO2014053431 A2 WO 2014053431A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
water
selective solvent
solvent
water content
polar aprotic
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/070321
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2014053431A3 (de
Inventor
Raphael Heinrich Brand
Norbert Asprion
Wolfgang Ferstl
Carlos TELLAECHE HERRANZ
Jochen GÖTZ
Alireza REZAI
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to RU2015116692A priority Critical patent/RU2015116692A/ru
Priority to EP13767004.8A priority patent/EP2903955B1/de
Priority to CN201380051226.8A priority patent/CN104684875A/zh
Priority to JP2015533624A priority patent/JP2015533818A/ja
Publication of WO2014053431A2 publication Critical patent/WO2014053431A2/de
Publication of WO2014053431A3 publication Critical patent/WO2014053431A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C7/00Purification; Separation; Use of additives
    • C07C7/04Purification; Separation; Use of additives by distillation
    • C07C7/05Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds
    • C07C7/08Purification; Separation; Use of additives by distillation with the aid of auxiliary compounds by extractive distillation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Definitions

  • the invention relates to a process for the separation of a mixture of hydrocarbons by extractive distillation with a mixture of a polar aprotic solvent and water as a selective solvent.
  • Extractive distillations are generally used for complex distillation separation tasks, especially if the relative volatilities of the components to be separated differ only slightly, and thus a classic distillative separation is not possible or only with great effort, so-called extractive distillations are often used, that is distillations with the addition of a selective solvent (also referred to as the extractant) which has a higher boiling point than the mixture to be separated and which increases the differences in the relative volatilities of the components to be separated.
  • a selective solvent also referred to as the extractant
  • mixtures of polar aprotic solvents with water are used as selective solvents. Their selectivity changes with their water content. Accordingly, the composition of the product streams obtained in the extractive distillation changes with the water content of the selective solvent.
  • Extractive distillations are usually operated by concentrating the selective solvent in an extractive distillation column with the components of a mixture of hydrocarbons to be separated, for which it has a higher affinity, whereas the components to which the selective solvent has a lower affinity , remain in the vapor phase and are withdrawn as top stream.
  • the components are then fractionated under suitable thermodynamic conditions, ie at a higher temperature and / or lower pressure compared to the first process step in one or more further process steps the selective solvent is released in a Ausgaserkolonne to obtain a purified solvent, which is recycled to the extractive distillation column.
  • water is a low boiler compared to the polar aprotic solvents, it is removed from the solvent in the outgassing column, so that in a continuous process, the proportion thereof in the recycled solvent stream decreases.
  • Variations in the water concentration of the selective solvent may also be due to the fact that the feed stream of hydrocarbons used in the extractive distillation still contains water in different concentrations, for example, if the extractive distillation uses a stream comprising C 4 hydrocarbons which originates from butane dehydrogenation , and from which the water produced in the butane dehydrogenation was not completely condensed.
  • the measurement of the water concentration of the selective solvent was hitherto usually by Karl Fischer titration, an oxidimetric titration with the so-called Karl Fischer reagent, a standard solution, the iodine (as an oxidizing agent) sulfur dioxide (as a reducing agent), pyridine and anhydrous methanol contains.
  • the mode of action of the reagent is based on the fact that the redox process is triggered by the still missing component of the redox system, the water present in the sample to be examined.
  • the titration endpoint is indicated by an excess of iodine, which can be displayed visually, photometrically or electrometrically.
  • the titration end point is altered by the presence of bases, in particular also by polar aprotic solvents with electron-rich heteroatoms, such as sulfur, nitrogen or oxygen. It has been shown that a reuse of the Karl Fischer reagent no longer leads to reliable measurement results after the first measuring insert, it being assumed that the basicity of the polar aprotic solvent is the cause of the falsification of the titration end point. It was accordingly an object of the invention to provide a method which ensures a constant product quality and which can be operated continuously, preferably automatically.
  • the object is achieved by a continuous process for separating a mixture of hydrocarbons by extractive distillation with a mixture of a polar aprotic solvent and water as a selective solvent, in a plant comprising an extractive distillation column and a Ausgaserkolonne, which is characterized in that the process under continuous Measurement of the water content of the selective solvent is carried out by NIR spectroscopy, wherein the measured values from the continuous measurement of the water content of the selective solvent compared to a predetermined target value and by addition or discharge of water or by addition of polar aprotic solvent to a value within a predetermined concentration range above and below the setpoint can be controlled.
  • the present process can be used for any mixture of hydrocarbons which is separated by extractive distillation with a mixture of a polar aprotic solvent and water as the selective solvent.
  • the mixture of hydrocarbons may preferably be a so-called C 4 cut , that is to say a mixture of hydrocarbons having predominantly four carbon atoms per molecule.
  • C 4 cuts are obtained, for example, in the production of ethylene and / or propylene by thermal cracking, usually in steam crackers or fluidized catalytic cracking (FCC) crackers of a petroleum fraction, such as liquefied petroleum gas, light gasoline or gas oil. Furthermore, C 4 cuts are obtained in the catalytic dehydrogenation of n-butane and / or n-butene. C 4 cuts generally contain butanes, n-butene, isobutene, 1,3-butadiene, and in addition small amounts of other hydrocarbons, including butynes, in particular 1-butyne (ethyl acetylene) and butenine (vinyl acetylene).
  • FCC fluidized catalytic cracking
  • the 1, 3-butadiene content of C 4 cuts from steam crackers is generally from 10 to 80% by weight, preferably from 20 to 70% by weight, in particular 30 to 60 wt .-%, while the content of vinyl acetylene and ethyl acetylene generally does not exceed 5 wt .-%.
  • the extractive distillation of C 4 cuts is carried out in such a way that the components of the C 4 cut , for which the selective solvent has a lower affinity than for 1,3-butadiene, in particular the butanes and the butenes, essentially in of the gas phase, whereas 1,3-butadiene and other hydrocarbons for which the selective solvent has a higher affinity than for 1,3-butadiene are substantially completely absorbed by the selective solvent.
  • the gas phase is withdrawn as top stream and often referred to as raffinate 1.
  • raffinate 1 is described, for example, in DE-A 198 188 10, the raffinate 1 being the top stream of the extractive distillation column EI designated Gbc in FIGS. 1 and 2.
  • DE-A 102 193 75 proposes a process for separating a C4 cut by extractive distillation, after which butanes and butenes are available in separate streams.
  • two process stages are required for this purpose, wherein in a first process stage I in a washing zone, a head stream containing the butanes and in a second process stage II in a Ausgaserzone a butene-containing overhead stream is withdrawn.
  • the butane / butene T rennung can advantageously in a single column, which is formed as a dividing wall column, with up to the upper end of the same solid partition wall, carried out, as described in DE 102 33 620.2.
  • the process for separating a mixture of hydrocarbons by extractive distillation with a mixture of a polar aprotic solvent and water as a selective solvent can be an extractive distillation of a C4 cut to 1,3-butadiene as desired product.
  • the C4 cut can preferably be obtained by oxydehydrogenation of butenes.
  • suitable polar aprotic solvents are substances whose affinity increases starting from hydrocarbons with single bonds in the direction of hydrocarbons with double bonds and further of hydrocarbons with conjugated double bonds and triple bonds. For apparteischen reasons, therefore, little or non-corrosive substances are preferred.
  • Suitable polar aprotic solvents for the process according to the invention are, for example, butyrolactone, nitriles such as acetonitrile, propionitrile, methoxypropionitrile, ketones such as acetone, furfurol, N-alkyl-substituted lower aliphatic acid amides such as dimethylformamide, diethylformamide, dimethylacetamide, diethylacetamide, N-formylmorpholine, N alkyl-substituted cyclic acid amides (lactams) such as N-alkylpyrrolidones, especially N-methylpyrrolidone, hereinafter abbreviated as NMP.
  • alkyl-substituted lower aliphatic acid amides or N-alkyl substituted cyclic acid amides used. Particularly advantageous are dimethylformamide, dimethyl sulfoxide, and in particular NMP.
  • the polar aprotic solvent is used as a mixture with water as a selective solvent.
  • the preferred solvent used is a solution of NMP and 7 to 10% by weight of water, more preferably a solution of NMP and 8.3% by weight of water, in each case based on the total weight of the selective solvent.
  • the continuous measurement of the water content of the selective solvent is carried out by NIR spectroscopy.
  • NIR spectrophotometer any commercially available NIR spectrophotometer can be used.
  • the NIR spectrophotometer should advantageously be equipped with a measuring cell designed for the maximum allowable system pressure, e.g. to 15 bar absolute, or even to 12 bar absolute.
  • the measurement data for the water content determined by NIR measurement can be continuously displayed in the process control system and continuously documented.
  • NIR measurement the water content is continuously easily controlled, in particular to an accuracy of ⁇ 0.5%.
  • the measured values from the continuous measurement of the water content of the selective solvent for automatic control of the water content of the selective solvent can be used by a metering pump is started when falling below a minimum value, the water complements or exceeding a maximum value via a valve at the return of the Ausgaserkolonne discharged water or via a metering pump polar aprotic solvent is added.
  • the measured values from the continuous measurement of the water content of the selective solvent for automatic control of the water content of the selective solvent can be used by a metering pump is started when falls below a minimum value in two or more immediately consecutive measurements, the water complements or exceeding a maximum of two or more Directly subsequent measurements are discharged via a valve at the return of Ausgaserkolonne water or a metering pump polar aprotic solvent is added.
  • the use of two or more consecutive measured values has the advantage that a triggering of the metering or discharge due to a meter breaker is excluded.
  • the dosing or. Discharge time is from the dosing or. Outlet rate, the solvent hold-up and the selected limits of under- or overrun dependent.
  • the waiting time depends on the volume flow and solvent hold-up and is preferably in the range from 1 to 7 residence times of the solvent in the solvent circuit.
  • Particularly preferred is a process characterized in that the continuous measurement of the water content of the selective solvent is performed by NIR spectroscopy at a location in the process where the hydrocarbon selective solvent is outgassed.
  • Figure 2 is a representation of the measurement results by Karl Fischer titration with repeated determination of the water content of the same sample and
  • Figure 3 is a schematic representation of the dependence of the content of butenes in raffinate 2 or in a butane-containing product stream from the water content of the selective solvent.
  • the schematic representation in Figure 1 shows the water content of the selective solvent in wt .-%, based on the total weight of the selective Solvent, H 2 O, in% by weight, in a miniplant plant for the extractive distillation of a C 4 fraction as a function of time, t, in days.
  • the water content was measured continuously by NIR spectroscopy, on a Bruker NIR spectrophotometer, Model Vector 22 / N, and to a predetermined range around the setpoint, 8.3 wt% water, based on the total weight of the selective solvent , regulated.
  • the graph shows that the water content could be controlled automatically within a range of 8.1 wt% as the minimum value and 8.5 wt% as the maximum value.
  • the schematic representation in Figure 2 shows that after a classical water determination by Karl Fischer titration the same sample, originally containing 8.3 wt .-% water, balance NMP, based on the total weight of the selective solvent, with increasing time interval of the respective measurement indicates incorrect results for the water content.
  • the schematic representation in FIG. 3 shows the dependence of the product composition on the water content of the selective solvent on the example of the proportion of butenes in raffinate 2 (upper curve I) and in the product stream containing butanes (lower curve II) of an extractive distillation of a C4 cut to butanes / butenes Separation using a mixture of NMP and water as a selective solvent.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kontinuierliches Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation mit einem Gemisch aus einem polaren aprotischen Lösungsmittel und Wasser als selektivem Lösungsmittel, in einer Anlage umfassend eine Extraktivdestillationskolonne und eine Ausgaserkolonne, das dadurch gekennzeichnetist, dass das Verfahren unter kontinuierlicher Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels durch NIR-Spektroskopie durchgeführt wird, wobei die Messwerte aus der kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels mit einem vorgegebenen Soll-Wert verglichen und durch Ergänzung oder Ausschleusung von Wasser oder durch Ergänzung von polarem aprotischen Lösungsmittel auf einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Konzentrationsbereichs oberhalb und unterhalb des Sollwerts geregelt werden.

Description

Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation mit einem Gemisch aus einem polaren aprotischen Lösungsmittel und Wasser als selektivem Lösungsmittel.
Extraktivdestillationen werden in der Regel für komplexe destillationstechnische Trennaufgaben eingesetzt, insbesondere wenn sich die relativen Flüchtigkeiten der aufzutrennenden Komponenten nur geringfügig unterscheiden, und somit eine klassische destillative Auftrennung nicht oder nur mit einem hohen Aufwand möglich ist, werden häufig so genannte Extraktivdestillationen eingesetzt, das heißt Destillationen unter Zugabe eines selektiven Lösungsmittels (auch als Extraktionsmittel bezeichnet), das einen höheren Siedepunkt als das aufzutrennende Gemisch aufweist und das die Unterschiede in den relativen Flüchtigkeiten der aufzutrennenden Komponenten erhöht.
Häufig werden als selektive Lösungsmittel Gemische aus polaren aprotischen Lösungsmitteln mit Wasser eingesetzt. Deren Selektivität ändert sich mit ihrem Wassergehalt. Entsprechend ändert sich mit dem Wassergehalt des selektiven Lösungsmittels auch die Zusammensetzung der in der Extraktivdestillation erhaltenen Produktströme.
Die weiter verarbeitenden Betriebe erwarten jedoch eine konstante Produktqualität, bzw. werden Schwankungen der Produktzusammensetzung nur in sehr geringen Grenzen toleriert.
Extraktivdestillationen werden in der Regel in der Weise betrieben, dass sich das selektive Lösungsmittel in einer Extraktivdestillationskolonne mit den Komponenten aus einem aufzutrennenden Gemisch von Kohlenwasserstoffen anreichert, für die es eine höhere Affinität hat, wogegen die Komponenten, zu denen das selektive Lösungsmittel eine geringere Affinität hat, in der Dampfphase verbleiben und als Kopfstrom abgezogen werden. Aus dem beladenen Lösungsmittelstrom werden anschließend unter geeigneten thermodynamischen Bedingungen, d.h. bei höherer Temperatur und/oder niedrigerem Druck gegenüber dem ersten Verfahrensschritt in einem oder mehreren weiteren Verfahrensschritten die Komponenten fraktioniert aus dem selektiven Lösungsmittel in einer Ausgaserkolonne freigesetzt, unter Erhalt eines gereinigten Lösungsmittels, das erneut in die Extraktivdestillationskolonne recycliert wird. Da Wasser jedoch gegenüber den polaren aprotischen Lösungsmitteln ein Leichtsieder ist, wird es in der Ausgaserkolonne aus dem Lösungsmittel ausgeschleppt, so dass bei einer kontinuierlichen Verfahrensführung der Anteil desselben im recyclierten Lösungsmittelstrom abnimmt.
Zu Schwankungen in der Wasserkonzentration des selektiven Lösungsmittels kann es auch dadurch kommen, dass der in der Extraktivdestillation eingesetzte Feedstrom von Kohlenwasserstoffen noch Wasser in unterschiedlicher Konzentration enthält, beispielsweise, wenn in der Extraktivdestillation ein C4-Kohlenwasserstoffe enthaltender Strom eingesetzt wird, der aus einer Butandehydrierung stammt, und woraus das in der Butandehydrierung anfallende Wasser nicht vollständig kondensiert wurde.
Die Messung der Wasserkonzentration des selektiven Lösungsmittels erfolgte bislang in der Regel durch Karl-Fischer-Titration, einer oxidimetrischen Titration mit dem sogenannten Karl-Fischer- Reagenz, einer Maßlösung, die Jod (als Oxidationsmittel) Schwefeldioxid (als Reduktionsmittel), Pyridin und wasserfreies Methanol enthält. Die Wirkungsweise des Reagenzes beruht darauf, dass der Redoxvorgang durch die noch fehlende Komponente des Redoxsystems, das in der zu untersuchenden Probe vorhandene Wasser, ausgelöst wird. Der Titrationsendpunkt gibt sich durch einen Jod- Überschuss zu erkennen, der visuell, photometrisch oder elektrometrisch angezeigt werden kann.
Der Titrationsendpunkt wird jedoch durch die Anwesenheit von Basen, insbesondere auch durch polare aprotische Lösungsmittel mit elektronreichen Heteroatomen, wie Schwefel, Stickstoff oder Sauerstoff verändert. Es hat sich gezeigt, dass eine Wiederverwendung des Karl-Fischer-Reagenzes bereits nach dem ersten Messeinsatz nicht mehr zu zuverlässigen Messergebnissen führt, wobei angenommen wird, dass die Basizität des polaren aprotischen Lösungsmittels ursächlich für die Verfälschung des Titrationsendpunktes ist. Es war demgegenüber Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, das eine konstante Produktqualität gewährleistet und das kontinuierlich, bevorzugt automatisch, betrieben werden kann. Die Aufgabe wird gelöst durch ein kontinuierliches Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation mit einem Gemisch aus einem polaren aprotischen Lösungsmittel und Wasser als selektivem Lösungsmittel, in einer Anlage umfassend eine Extraktivdestillationskolonne und eine Ausgaserkolonne, die dadurch gekennzeichnet ist, dass das Verfahren unter kontinuierlicher Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels durch NIR-Spektroskopie durchgeführt wird, wobei die Messwerte aus der kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels mit einem vorgegebenen Soll-Wert verglichen und durch Ergänzung oder Ausschleusung von Wasser oder durch Ergänzung von polarem aprotischen Lösungsmittel auf einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Konzentrationsbereichs oberhalb und unterhalb des Sollwerts geregelt werden.
Das vorliegende Verfahren kann für jedes Gemisch von Kohlenwasserstoffen, das durch Extraktivdestillation mit einem Gemisch aus einem polaren aprotischen Lösungsmittel und Wasser als selektivem Lösungsmittel aufgetrennt wird, eingesetzt werden.
Bevorzugt kann es sich bei dem Gemisch von Kohlenwasserstoffen um einen sogenannten C4-Schnitt handeln, das heißt um ein Gemisch von Kohlenwasserstoffen mit überwiegend vier Kohlenstoffatomen pro Molekül.
C4-Schnitte werden beispielsweise bei der Herstellung von Ethylen und/oder Propylen durch thermisches Spalten, üblicherweise in Steamcrackern oder FCC-Crackern (Fluidized Catalytic Cracking) einer Petroleumfraktion wie verflüssigtes Petroleumgas, Leichtbenzin oder Gasöl erhalten. Weiterhin werden C4-Schnitte bei der katalytischen Dehydrierung von n-Butan und/oder n-Buten erhalten. C4-Schnitte enthalten in der Regel Butane, n-Buten, Isobuten, 1 ,3-Butadien, daneben geringe Mengen an sonstigen Kohlenwasserstoffen, darunter Butine, insbesondere 1 -Butin (Ethylacetylen) und Butenin (Vinylacetylen). Dabei beträgt der 1 ,3-Butadiengehalt von C4-Schnitten aus Steamcrackern im Allgemeinen 10 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 70 Gew.-%, insbesondere 30 bis 60 Gew.-%, während der Gehalt an Vinylacetylen und Ethylacetylen im Allgemeinen 5 Gew.-% nicht übersteigt.
Die Auftrennung von C4-Schnitten ist wegen der geringen Unterschiede in den relativen Flüchtigkeiten der Komponenten ein kompliziertes destillationstechnisches Problem. Daher wird die Auftrennung in der Regel durch Extraktivdestillation durchgeführt.
Es ist eine Vielzahl von Verfahren zur Auftrennung von C4-Schnitten mittels Extraktivdestillation unter Verwendung von selektiven Lösungsmitteln bekannt. Ihnen ist gemeinsam, dass sich durch Gegenstromführung des aufzutrennenden C4-Schnittes in Dampfform mit dem flüssigen selektiven Lösungsmittel bei geeigneten thermodynamischen Bedingungen, in der Regel bei niedrigen Temperaturen, häufig im Bereich von 20 bis 80°C und bei moderaten Drücken, häufig bei Normaldruck bis 6 bar, das selektive Lösungsmittel mit den Komponenten aus dem C4-Schnitt belädt, zu denen es eine höhere Affinität hat, wogegen die Komponenten, zu denen das selektive Lösungsmittel eine geringere Affinität hat, in der Dampfphase verbleiben und als Kopfstrom abgezogen werden. Aus dem beladenen Lösungsmittelstrom werden anschließend unter geeigneten thermodynamischen Bedingungen, d.h. bei höherer Temperatur und/oder niedrigerem Druck gegenüber dem ersten Verfahrensschritt in einem oder mehreren weiteren Verfahrensschritten die Komponenten fraktioniert aus dem selektiven Lösungsmittel in einer Ausgaserkolonne freigesetzt.
Häufig wird die Extraktivdestillation von C4-Schnitten in der Weise gefahren, dass die Komponenten des C4-Schnittes, für die das selektive Lösungsmittel eine geringere Affinität als für 1 ,3-Butadien hat, insbesondere die Butane und die Butene, im Wesentlichen in der Gasphase verbleiben, wogegen 1 ,3-Butadien sowie weitere Kohlenwasserstoffe, für die das selektive Lösungsmittel eine höhere Affinität als für 1 ,3-Butadien hat, vom selektiven Lösungsmittel im Wesentlichen vollständig absorbiert werden. Die Gasphase wird als Kopfstrom abgezogen und häufig als Raffinat 1 bezeichnet. Ein derartiges Verfahren ist beispielsweise in der DE-A 198 188 10 beschrieben, wobei das Raffinat 1 der in den Figuren 1 und 2 mit Gbc bezeichnete Kopfstrom der Extraktivdestillationskolonne E I ist.
Für die weitere Verwertung des Raffinats 1 ist es jedoch in der Regel wirtschaftlicher, wenn die Butane und die Butene jeweils als getrennte Ströme vorliegen. Die in den nachfolgenden Stufen für die Weiterverarbeitung der Butene eingesetzten Apparate werden dadurch kleiner und Butane können direkt als wertvoller Cracker-Feed gewonnen werden.
Daher schlägt die DE-A 102 193 75 ein Verfahren zur Auftrennung eines C4-Schnitt.es durch Extraktivdestillation vor, wonach Butane und Butene in jeweils getrennten Strömen erhältlich sind. Hierfür sind jedoch zwei Verfahrensstufen erforderlich, wobei in einer ersten Verfahrensstufe I in einer Waschzone ein die Butane enthaltender Kopfstrom und in einer zweiten Verfahrensstufe II in einer Ausgaserzone ein die Butene enthaltender Kopfstrom abgezogen wird.
Die Butane/Butene-T rennung kann vorteilhaft in einer einzigen Kolonne, die als Trennwandkolonne, mit bis zum oberen Ende derselben durchgezogener Trennwand, ausgebildet ist, durchgeführt werden, wie in der DE 102 33 620.2 beschrieben. Weiter bevorzugt kann das Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation mit einem Gemisch aus einem polaren aprotischen Lösungsmittel und Wasser als selektivem Lösungsmittel eine Extraktivdestillation eines C4-Schnitt.es zu 1 ,3-Butedien als Wertprodukt, sein. Der C4-Schnitt kann bevorzugt durch Oxidehydrierung von Butenen gewonnen werden.
Für das vorliegende kontinuierliche Verfahren der Extraktivdestillation sind als polare aprotische Lösungsmittel Substanzen geeignet, deren Affinität ausgehend von Kohlenwasserstoffen mit Einfachbindungen in Richtung zu Kohlenwasserstoffen mit Doppelbindungen und weiter von Kohlenwasserstoffen mit konjugierten Doppelbindungen und Dreifachbindungen zunimmt. Aus appartetechnischen Gründen werden daher wenig oder nicht korrosive Substanzen bevorzugt.
Geeignete polare aprotische Lösungsmittel für das erfindungsgemäße Verfahren sind zum Beispiel Butyrolacton, Nitrile wie Acetonitril, Propionitril, Methoxypropionitril, Ketone wie Aceton, Furfurol, N-alkylsubstituierte niedere aliphatische Säureamide, wie Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylacetamid, Diethylacetamid, N-Formyl- morpholin, N-alkylsubstituierte cyclische Säureamide (Lactame) wie N-Alkylpyrrolidone, insbesondere N-Methylpyrrolidon, im Folgenden abgekürzt als NMP bezeichnet. Im Allgemeinen werden alkylsubstituierte niedere aliphatische Säureamide oder N-alkyl- substituierte cyclische Säureamide verwendet. Besonders vorteilhaft sind Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, und insbesondere NMP.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wird das polare aprotische Lösungsmittel als Gemisch mit Wasser als selektives Lösungsmittel eingesetzt.
Bevorzugt wird als selektives Lösungsmittel eine Lösung aus NMP und 7 bis 10 Gew.- % Wasser, besonders bevorzugt eine Lösung aus NMP und 8,3 Gew.-% Wasser, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des selektiven Lösungsmittels, eingesetzt.
Erfindungsgemäß wird die kontinuierliche Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels durch NIR-Spektroskopie durchgeführt. Hierfür kann jedes handelsübliche NIR-Spektrophotometer eingesetzt werden. Das NIR- Spektrophotometer sollte vorteilhaft mit einer Messzelle ausgestattet sein, die auf den maximal zulässigen Anlagendruck ausgelegt ist, z.B. auf 15 bar absolut, oder auch auf 12 bar absolut.
Die durch NIR-Messung ermittelten Messdaten für den Wassergehalt können kontinuierlich im Prozessleitsystem angezeigt und kontinuierlich dokumentiert werden. Durch NIR-Messung ist der Wassergehalt kontinuierlich problemlos regelbar, insbesondere auf eine Genauigkeit von ± 0,5 %.
Bevorzugt können die Messwerte aus der kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels zur automatischen Regelung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels genutzt werden, indem bei Unterschreiten eines Mindestwertes eine Dosierpumpe in Betrieb gesetzt wird, die Wasser ergänzt oder bei Überschreiten eines Höchstwertes über ein Ventil am Rücklauf der Ausgaserkolonne Wasser ausgeschleust oder über eine Dosierpumpe polares aprotisches Lösungsmittel ergänzt wird.
Weiter bevorzugt können die Messwerte aus der kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels zur automatischen Regelung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels genutzt werden, indem bei Unterschreiten eines Mindestwertes bei zwei oder mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen eine Dosierpumpe in Betrieb gesetzt wird, die Wasser ergänzt oder bei Überschreiten eines Höchstwertes bei zwei oder mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen über ein Ventil am Rücklauf der Ausgaserkolonne Wasser ausgeschleust oder über eine Dosierpumpe polares aprotisches Lösungsmittel ergänzt wird. Die Verwendung von zwei oder mehreren aufeinanderfolgenden Messwerten hat den Vorteil, dass ein Auslösen der Zudosierung bzw. Ausschleusung auf Grund eines Messausreissers ausgeschlossen wird. Die Dosier-bzw. Ausschleuszeit ist von der Dosier-bzw. Ausschleusrate, dem Lösungsmittel-Hold-up und den gewählten Grenzen der Unter- bzw. Überschreitung abhängig. Daraufhin erfolgt eine Wartezeit, bis sich die Pumpe wieder einschalten kann, um eine gute Durchmischung und damit repräsentative Messungen zu gewährleisten. Die Wartezeit richtet sich nach Volumenstrom und Lösungsmittel-Hold-up und liegt bevorzugt im Bereich von 1 bis 7 Verweilzeiten des Lösungsmittels im Lösungsmittelkreislauf. Besonders bevorzugt ist ein Verfahren, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die kontinuierliche Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittel durch NIR- Spektroskopie an einer Stelle im Verfahren durchgeführt wird, an der das selektive Lösungsmittel von Kohlenwasserstoffen ausgegast ist. Die Erfindung wird im Folgenden anhand einer Zeichnung sowie von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Figur 1 eine Darstellung der Messwerte für die Wasserkonzentration des selektiven Lösungsmittels in einer Miniplantanlage zur Extraktivdestillation eines C4-Schnitt.es,
Figur 2 eine Darstellung der Messergebnisse mittels Karl-Fischer-Titration bei mehrmaliger Bestimmung des Wassergehaltes derselben Probe und
Figur 3 eine schematische Darstellung der Abhängigkeit des Gehaltes an Butenen in Raffinat 2 bzw. in einem Butane enthaltenden Produktstrom vom Wassergehalt des selektiven Lösungsmittels. Die schematische Darstellung in Figur 1 zeigt den Wassergehalt des selektiven Lösungsmittels in Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des selektiven Lösungsmittels, H20, in Gew.-%, in einer Miniplant-Anlage zur Extraktivdestillation eines C4-Schnitt.es in Abhängigkeit von der Zeit, t, in Tagen. Der Wassergehalt wurde kontinuierlich mittels NIR-Spektroskopie, auf einem NIR-Spektrophotometer der Firma Bruker, Modell Vector 22/N gemessen, und auf einen vorgegebenen Bereich um den Sollwert, 8,3 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des selektiven Lösungsmittels, geregelt. Die Darstellung zeigt, dass der Wassergehalt automatisch innerhalb einer Bandbreite von 8,1 Gew.-% als Mindestwert und 8,5 Gew.-% als Maximalwert, geregelt werden konnte. Die schematische Darstellung in Figur 2 zeigt, dass nach einer klassischen Wasserbestimmung mittels Karl-Fischer-Titration dieselbe Probe, ursprünglich enthaltend 8,3 Gew.-% Wasser, Rest NMP, bezogen auf das Gesamtgewicht des selektiven Lösungsmittels, mit zunehmendem Zeitabstand der jeweiligen Messung falsche Ergebnisse für den Wassergehalt anzeigt.
Die schematische Darstellung in Figur 3 zeigt die Abhängigkeit der Produktzusammensetzung vom Wassergehalt des selektiven Lösungsmittels am Beispiel des Anteils an Butenen im Raffinat 2 (obere Kurve I) sowie im Butane enthaltenden Produktstrom (untere Kurve II) einer Extraktivdestillation eines C4- Schnittes zur Butane/Butene-T rennung unter Einsatz eines Gemisches von NMP und Wasser als selektivem Lösungsmittel.

Claims

Patentansprüche
1 . Kontinuierliches Verfahren zur Auftrennung eines Gemisches von Kohlenwasserstoffen durch Extraktivdestillation mit einem Gemisch aus einem polaren aprotischen Lösungsmittel und Wasser als selektivem Lösungsmittel, in einer Anlage umfassend eine Extraktivdestillationskolonne und eine Ausgaserkolonne, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren unter kontinuierlicher Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels durch NIR-Spektroskopie durchgeführt wird, wobei die Messwerte aus der kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels mit einem vorgegebenen Soll-Wert verglichen und durch Ergänzung oder Ausschleusung von Wasser oder durch Ergänzung von polarem aprotischen Lösungsmittel auf einen Wert innerhalb eines vorgegebenen Konzentrationsbereichs oberhalb und unterhalb des Sollwerts geregelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte aus der kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels zur automatischen Regelung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels genutzt werden, indem bei Unterschreiten eines Mindestwertes eine Dosierpumpe in Betrieb gesetzt wird, die Wasser ergänzt oder bei Überschreiten eines
Höchstwertes über ein Ventil am Rücklauf der Ausgaserkolonne Wasser ausgeschleust oder über eine Dosierpumpe polares aprotisches Lösungsmittel ergänzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Messwerte aus der kontinuierlichen Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels zur automatischen Regelung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittels genutzt werden, indem bei Unterschreiten eines Mindestwertes bei zwei oder mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen eine Dosierpumpe in Betrieb gesetzt wird, die Wasser ergänzt oder bei Überschreiten eines
Höchstwertes bei zwei oder mehreren unmittelbar aufeinanderfolgenden Messungen über ein Ventil am Rücklauf der Ausgaserkolonne Wasser ausgeschleust oder über eine Dosierpumpe polares aprotisches Lösungsmittel ergänzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gemisch von Kohlenwasserstoffen ein C4-Schnitt ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, , dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktivdestillation eine Butane/Butene Trennung ist.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Extraktivdestillation des C4-Schnittes zu 1 ,3-Butadien als Wertprodukt durchgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der C4-Schnitt durch Oxydehydrierung von Butenen gewonnen wurde.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das polare aprotische Lösungsmittel ausgewählt ist aus N-Methylpyrrolidon, Dimethylformid und Dimethlysulfoxid.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das polare aprotische Lösungsmittel N-Methylpyrrolidon ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das selektive Lösungsmittel eine Lösung aus Methylpyrrolidon und 7 bis 10 Gew.-% Wasser, bevorzugt aus N-Methylpyrrolidon und 8,3 Gew.-% Wasser, bezogen auf das Gesamtgewicht des selektiven Lösungsmittels, ist. 1 . Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierliche Messung des Wassergehaltes des selektiven Lösungsmittel durch NIR-Spektroskopie an einer Stelle im Verfahren durchgeführt wird, an der das selektive Lösungsmittel von Kohlenwasserstoffen ausgegast ist.
PCT/EP2013/070321 2012-10-01 2013-09-30 Verfahren zur auftrennung eines gemisches von kohlenwasserstoffen durch extraktivdestillation WO2014053431A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2015116692A RU2015116692A (ru) 2012-10-01 2013-09-30 Способ разделения смеси углеводородов посредством экстрактивной перегонки
EP13767004.8A EP2903955B1 (de) 2012-10-01 2013-09-30 Verfahren zur auftrennung eines gemisches von kohlenwasserstoffen durch extraktivdestillation
CN201380051226.8A CN104684875A (zh) 2012-10-01 2013-09-30 通过萃取蒸馏分离烃的混合物的方法
JP2015533624A JP2015533818A (ja) 2012-10-01 2013-09-30 抽出蒸留による炭化水素の混合物の分離方法

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12186826 2012-10-01
EP12186826.9 2012-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2014053431A2 true WO2014053431A2 (de) 2014-04-10
WO2014053431A3 WO2014053431A3 (de) 2015-02-26

Family

ID=47010316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/070321 WO2014053431A2 (de) 2012-10-01 2013-09-30 Verfahren zur auftrennung eines gemisches von kohlenwasserstoffen durch extraktivdestillation

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2903955B1 (de)
JP (1) JP2015533818A (de)
CN (1) CN104684875A (de)
RU (1) RU2015116692A (de)
WO (1) WO2014053431A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105712820A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 中国石油化工股份有限公司 一种醚后碳四的提浓新工艺
US11230510B2 (en) 2018-10-09 2022-01-25 Sabic Global Technologies B.V. Process for maximizing 1-butene production from n-butane dehydrogenation
US11286220B2 (en) 2018-10-09 2022-03-29 Sabic Global Technologies B.V. Process for 1-butene production from n-butane dehydrogenation through efficient downstream separations
US11802257B2 (en) 2022-01-31 2023-10-31 Marathon Petroleum Company Lp Systems and methods for reducing rendered fats pour point
US11891581B2 (en) 2017-09-29 2024-02-06 Marathon Petroleum Company Lp Tower bottoms coke catching device
US11905479B2 (en) 2020-02-19 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11921035B2 (en) 2021-02-25 2024-03-05 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11905468B2 (en) 2021-02-25 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers
US11702600B2 (en) 2021-02-25 2023-07-18 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing fluid catalytic cracking (FCC) processes during the FCC process using spectroscopic analyzers
US11898109B2 (en) 2021-02-25 2024-02-13 Marathon Petroleum Company Lp Assemblies and methods for enhancing control of hydrotreating and fluid catalytic cracking (FCC) processes using spectroscopic analyzers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818810A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Basf Ag Verfahren zum Trennen eines C4-Kohlenwasserstoffgemisches
DE10219375A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von Butenen aus einem C4-Schnitt
DE10233620A1 (de) 2002-07-24 2004-02-12 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Auftrennung eines C4-Schnittes

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6072576A (en) * 1996-12-31 2000-06-06 Exxon Chemical Patents Inc. On-line control of a chemical process plant

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818810A1 (de) 1998-04-27 1999-10-28 Basf Ag Verfahren zum Trennen eines C4-Kohlenwasserstoffgemisches
DE10219375A1 (de) 2002-04-30 2003-11-13 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Gewinnung von Butenen aus einem C4-Schnitt
DE10233620A1 (de) 2002-07-24 2004-02-12 Basf Ag Kontinuierliches Verfahren zur Auftrennung eines C4-Schnittes

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105712820A (zh) * 2014-12-04 2016-06-29 中国石油化工股份有限公司 一种醚后碳四的提浓新工艺
US11891581B2 (en) 2017-09-29 2024-02-06 Marathon Petroleum Company Lp Tower bottoms coke catching device
US11230510B2 (en) 2018-10-09 2022-01-25 Sabic Global Technologies B.V. Process for maximizing 1-butene production from n-butane dehydrogenation
US11286220B2 (en) 2018-10-09 2022-03-29 Sabic Global Technologies B.V. Process for 1-butene production from n-butane dehydrogenation through efficient downstream separations
US11905479B2 (en) 2020-02-19 2024-02-20 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for stability enhancement and associated methods
US11920096B2 (en) 2020-02-19 2024-03-05 Marathon Petroleum Company Lp Low sulfur fuel oil blends for paraffinic resid stability and associated methods
US11921035B2 (en) 2021-02-25 2024-03-05 Marathon Petroleum Company Lp Methods and assemblies for determining and using standardized spectral responses for calibration of spectroscopic analyzers
US11802257B2 (en) 2022-01-31 2023-10-31 Marathon Petroleum Company Lp Systems and methods for reducing rendered fats pour point

Also Published As

Publication number Publication date
CN104684875A (zh) 2015-06-03
EP2903955B1 (de) 2017-01-18
WO2014053431A3 (de) 2015-02-26
JP2015533818A (ja) 2015-11-26
EP2903955A2 (de) 2015-08-12
RU2015116692A (ru) 2016-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2903955B1 (de) Verfahren zur auftrennung eines gemisches von kohlenwasserstoffen durch extraktivdestillation
EP1527036B1 (de) KONTINUIERLICHES VERFAHREN ZUR AUFTRENNUNG EINES C sb 4 /sb -SCHNITTES
DE10105660A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Roh-1,3-Butadien durch Extraktivdestillation aus einem C4-Schnitt
DE2724365A1 (de) Verfahren zum trennen eines c tief 4 -kohlenwasserstoffgemisches durch extraktive destillation
WO2005075388A1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh-1,3-butadien
EP1628940B1 (de) Verfahren zur gewinnung von roh-1,3-butadien aus einem c4-schnitt
WO2003093202A1 (de) Kontinuierliches verfahren zur gewinnung von butenen aus einem c4-schnitt
DE60105798T2 (de) Trennung von aromaten aus erdölströmen
WO2005009931A2 (de) Verfahren zur auftrennung eines roh-c4-schnittes
EP0284971A2 (de) Verfahren zur Gewinnung von 1,3-Butadien
DE2521965C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von Butadien aus einem Strom von C4 -Kohlenwasserstoffen
EP2496539B1 (de) Verfahren zur auftrennung eines c4-schnittes durch extraktivdestillation mit einem selektiven lösungsmittel
EP0005788B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,3 aus einem C4-Kohlenwasserstoffgemisch
DE19838932C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien-1,2
EP3573943B1 (de) Verfahren zur gewinnung von rein-1,3-butadien
EP0007571B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien aus einem C4-Kohlenwasserstoff-Gemisch
DE2840124A1 (de) Verfahren zur gewinnung von butadien aus einem c tief 4 -kohlenwasserstoff- gemisch
WO2018166961A1 (de) Vereinfachtes verfahren zur gewinnung von rein-1,3-butadien
DE1105086B (de) Verfahren zur extraktiven Destillation von Kohlenwasserstoffen
DE2251051C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Butadien
DE1618666C (de) Verfahren zum Trennen von Ge mischen von Kohlenwasserstoffen mit verschiedenen Ungesatügtheits graden
WO2019007781A1 (de) Verfahren und anlage zur trennung von c4-kohlenwasserstoffen durch extraktive destillation
DE1142164B (de) Verfahren zur Trennung von Paraffinen und Olefinen
DE3049213A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen herstellung von alkyl-tert.-butylether und gewinnung von butadien
DE1257770B (de) Verfahren zur selektiven Abtrennung reinen Isobutylens aus Mischungen von C-Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13767004

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015533624

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013767004

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013767004

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015116692

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A