EP0957046A1 - Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter - Google Patents

Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP0957046A1
EP0957046A1 EP99109064A EP99109064A EP0957046A1 EP 0957046 A1 EP0957046 A1 EP 0957046A1 EP 99109064 A EP99109064 A EP 99109064A EP 99109064 A EP99109064 A EP 99109064A EP 0957046 A1 EP0957046 A1 EP 0957046A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throw
lock
lock according
trough
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99109064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0957046B1 (de
Inventor
Lothar Kröger
Dieter Plagemann
Josef Ungruh
Helmut Altepost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
H Niemeyer Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29808275U external-priority patent/DE29808275U1/de
Priority claimed from DE29816042U external-priority patent/DE29816042U1/de
Application filed by H Niemeyer Soehne GmbH and Co KG filed Critical H Niemeyer Soehne GmbH and Co KG
Priority to DE29924340U priority Critical patent/DE29924340U1/de
Publication of EP0957046A1 publication Critical patent/EP0957046A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0957046B1 publication Critical patent/EP0957046B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F17/00Vertical ducts; Channels, e.g. for drainage
    • E04F17/10Arrangements in buildings for the disposal of refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/128Data transmitting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/144Level detecting means
    • B65F2210/1443Electrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/162Pressing means

Definitions

  • the invention relates to a throw-in lock for housing for housing Waste containers according to the preamble of claim 1.
  • DE 195 41 010 C1 is a single-chamber throw-in lock for housed litter bin known in the top cover of the housing is arranged and a rotatably mounted, manually operated lock drum with a lock chamber of constant volume, the one Locking mechanism is assigned.
  • This locking mechanism can be designed so that it can only be unlocked by users who have a user authorization.
  • the locking mechanism can, for example, by a key, a Chip, a magnetic stripe card or other machine-readable Disks are unlocked to allow authorized users to use them the waste container and allow unauthorized users to use it refuse the waste container to dispose of their waste.
  • a microprocessor which is coupled to the actuating device of the insertion lock is, the usage data of the user is saved in a user-friendly manner Allow waste disposal billing.
  • the object of the invention is a throw-in lock for housing for housing of waste containers to create an improved waste volume detection and -Accounting option for the appropriate waste disposal cost allocation for users.
  • lock chambers can each be rotated independently stored lock drums can be formed by means of a hand-held Actuator can be actuated with a rotary mechanism.
  • the Lock drums can advantageously be arranged coaxially next to one another be.
  • each filling opening with an unlockable Closure cover is closed. Below this cover is depending on Prior use, the trough recess parked on the left or right of a fixed wall.
  • An LED display can show the user the lock chamber on the right or instruct on the left, with the right or left locking mechanism locking accordingly is released.
  • a user is closing the cap opens and his garbage, for example in the form of a garbage bag, placed in the trough, is the actuating device for the movable one
  • the wall forming the plunger is locked, as is the sliding mechanism for the trough.
  • the locking of the cover of Lock chamber activated automatically.
  • the locks on the caps can be monitored by sensors so that after closing an open Cover a microprocessor a corresponding input signal is communicated, which then generates an output signal which the respective actuating device for the movable wall and for the trough unlocked.
  • the moving mechanism can move the movable wall in the lock chamber against the inserted garbage bag until one builds up defined resistance, by which the pressing process ends becomes. In this way, the unused volume of the lock chamber is optimal reduced.
  • the throw-in lock can translate the trough trough simultaneously with the wall forming the plunger be moved along by guides.
  • this shift the trough is triggered even when the sensor-determined pressing force is reached be so that either the pressing movement of the movable wall and the sliding movement of the trough trough triggered simultaneously or in succession become.
  • a lock chamber alternately on one side and on the other side of a middle one Partition wall also becomes a more even distribution of the garbage within brought about of the waste container, which accordingly improved utilization learns what reduces the cost of waste disposal.
  • Fig. 1 is a housing 1 for housing a waste container 2 together with this shown.
  • the housing 1 can, for example, be secured against displacement Foundation plate 11 may be connected.
  • the waste container 2 is in the open Condition, d. H. with the cover 8 open, in the interior 14 of the Housing 1.
  • the waste container 2 is equipped with rollers 12 and can in the interior 14 of the housing 1 by opening the rear wall 13 in and be brought out.
  • the upper cover 3 of the housing 1 contains a throw-in lock 4 which can be operated from the front 19 of the housing 1.
  • the throw-in lock 4 consists in the embodiment according to FIG. 1 to 5 from at least two lock drums 5.
  • a first lock drum 5 has an interior as a lock chamber 6 with an insertion opening 7 and is mounted so as to be rotatable and drivable about its axis of rotation 15.
  • the lock chamber 6 is shown in the locked state in the starting position, i.e. it cannot be filled in this angle of rotation position since the insertion opening 7 faces the interior 14 of the housing 1.
  • the lock drum 5 has a rotary mechanism 16 which has a Hand lever 10 can be operated as an actuator.
  • the lock drum 5 is protected against unauthorized persons by a locking device 17 Use secured.
  • the lock drum 5 with its lock chamber 6 is in the open position Position, i.e. shown in an angular position, which is a filling of the Lock chamber 6 allows so that, for example, a trash bag 9 in the Lock chamber 6 can be inserted.
  • Fig. 3 shows the enlarged detail X in Fig. 1.
  • the lock drum 5 is through the locking device 17 locked.
  • the lock drum 5 can of the rotary mechanism 16 are operated.
  • This includes a propellant drive For example, a toothed belt drive 20, which from the drive shaft 21 and two toothed belt pulleys 22, 23, which are wrapped by the toothed belt 24 are.
  • the rotary mechanism 16 can be operated manually with the hand lever 10, which is rotatably connected to the drive shaft 21, are actuated.
  • the on that Housing 1 attached locking device 17 consists of a spring-loaded Incident pawl 25, which is biased by a tension spring 26, the Incident pawl 25 with a locking stop 27 which is rotationally fixed to the drive shaft 21 is connected, is engaged.
  • Fig. 4 shows an enlarged detail (Y) of Fig. 2.
  • the lock drum (5) is shown in the unlocked state in the open rotational angle position.
  • the magnetic plunger 29 actuates the Incident pawl (25) so that it undergoes a rotation through which the locking stop 27 of the drive shaft 21 is released for rotation.
  • the locking mechanism 17 can only be unlocked if one preferably system recognition comprising a microprocessor, for example activated via a transponder that interacts with a first input signal generated with the microprocessor, the user in the form of the user ID accepted.
  • a microprocessor for example activated via a transponder that interacts with a first input signal generated with the microprocessor, the user in the form of the user ID accepted.
  • an initiator 30 for example can be designed as a pushbutton or capacitive proximity switch, activate, which forms a second input signal for the microprocessor, the now generates an output signal which sets the actuator 28 in motion, so that the latch 25 is actuated and the locking device 17 unlocked becomes.
  • the output signal for actuating the actuator 28 is time-limited as an input signal fed back to the microprocessor, so that this signal changes into self-holding for a predetermined period of time. After this time has elapsed, the prestressed tension spring 26 is now actuated the incident pawl 25 against the direction of actuation of the magnetic plunger 29, so that the drop latch 25 return to its locking position as the starting position occupies.
  • Fig. 5 shows an embodiment for a rotary mechanism 16 for driving the lock drums 5.5 ', 5' 'of a throw-in lock 4, which acts as a three-chamber lock is executed.
  • the arrangement of three lock drums is shown 5.5 ', 5' 'with their lock chambers 6.6', 6 '', the axes of rotation 15 one form common axis 18 and which are independent of each other in their bearings 32 are rotatably mounted, which are attached to vertical support walls 31.
  • Each of the three lock drums 5.5 ', 5' ' has a different volume Lock chamber 6,6 ', 6' '.
  • the gradation of the volumes of the lock chambers 6.6 ', 6' ' can be, for example, 5 liters, 10 liters and 15 liters.
  • Each lock chamber 6, 6 ', 6' ' is a hand lever 10, 10', 10 '' with its initiator 30,30 ', 30' 'assigned, with the respective hand lever 10,10', 10 '' Rotating mechanism 16 for the selected lock drum 5.5 ', 5' 'is actuated.
  • one of the lock drums becomes activated, i.e. unlocked. This is triggered by operating the hand lift 10,10 ', 10' 'associated initiator 30,30', 30 ''. The input signal triggered thereby enables the microprocessor to register the used ones Lock chamber.
  • the user of the multi-chamber insertion lock 4 Depending on the requirements, select the size of the lock chamber 6,6 ', 6' 'that corresponds to the Volume of the garbage bag to be disposed comes closest.
  • the rotating mechanism 16 and the locking device 17 is for each of the Lock drums 5.5 ', 5' 'are basically the same as those described above is.
  • the drive shafts 21, 21 ', 21' 'with the common axis of rotation 18 stored in the bearings 33,34,35, the drive shafts 21,21 'as hollow shafts are formed so that the drive shaft 21 '', the drive shaft 21 'and both Drive shafts 21 ', 21' 'penetrate the drive shaft 21 in terms of bearings.
  • a particular advantage of this embodiment is that the hand lever 10, 10 ', 10' 'of the drive shafts 21, 21', 21 '' is a combined group of juxtaposed hand levers form that are easily accessible and good are manageable.
  • the angle of rotation of the Angular movement of the hand lever 10,10 ', 10' 'but only be about 90 ° is the gear ratio between the respective driving pulley 22, 22 ', 22' 'to the driven toothed belt pulley 23 approximately 2: 1.
  • the propellant transmission for generating a torque for actuating a Lock drum 5.5, ', 5' 'can be used, for example, as a toothed, wedge, flat belt drive or be designed as a gear transmission.
  • the microprocessor's internal switching logic ensures that at all times only a lock drum can be operated.
  • the microprocessor can be battery-operated, for example. For special energy-saving operation of the microprocessor can this outside of Activation times are operated in energy-saving mode. This can be special advantageously brought about by using transponder technology be, since the operation of the transponder technology on a very low Energy level based.
  • a transponder as an electronic key with a key code is special suitable, with this being assigned a user ID.
  • Transponder circuits have a reading module which is inside its Reading area recognizes the user coding of the electronic key, and in the case of the authorized user ID via a read contact a first input signal for activating the control electronics of the Microprocessor generated.
  • the user ID can also be encoded, for example Magnetic stripe card or by special key release.
  • the microprocessor contains an electronic one, but not in the event of a power failure volatile memory.
  • the user ID and the frequency are saved the use of the individual lock chambers related to the date and time. Via an interface of the microprocessor can be freely determined Time intervals, for example monthly, related to the usage data retrieved the user ID for billing waste disposal costs become.
  • Another advantage of a multi-chamber lock with different Volumes of the lock chamber is that by using the different lock chambers the scatter, i.e. the distribution of the trash bags within the waste container 2 is favorable and thus its degree of filling or improved the use of space.
  • FIG. 6 shows a housing 101 for housing a waste container 102 together with it shown this.
  • the housing 101 can be secured against displacement with the foundation plate 111 be connected.
  • the waste container 102 is in the open Condition, in the interior 114 of the housing 101.
  • the waste container 102 is equipped with rollers 112 and can in the interior 114 of the housing 10 can be moved in and out by opening the rear wall 113.
  • the top cover 103 of the housing 101 contains a throw-in lock 104, which can be operated from the front of the housing 101.
  • the throw-in lock 104 with its lock chamber 106 exists in this Embodiment of the invention from a lock chamber housing 105 with a closure cap 108, which opens or blocks the filling opening 107, the closure cover 108 about a hinge axis via a handle 116 115 can be folded up.
  • the lock chamber housing 105 is advantageous as Prefabricated unit and with the top cover 103 of the housing 101, which has a corresponding opening, screwed.
  • the cap 108 is with a locking mechanism, not shown, advantageous the locking mechanism described above corresponding locking mechanism coupled and can only be opened by a user who has access authorization disposes.
  • Such a locking mechanism can, for example also be designed as a magnet-operated locking mechanism.
  • the throw-in lock 104 comprises a trough trough 110, which is below the closure lid 108 translatable on a prismatic guide 117 is guided and forms a unit with the lock chamber housing 105.
  • the throw-in lock 104 is in the open, that is to say unlocked, state shown.
  • a garbage bag 109 can thus pass through the filling opening 107 in the lock chamber 106 are inserted.
  • Fig. 8 the lock chamber 106 is in the closed state with inserted Garbage bag 109 shown.
  • FIG. 10 shows a section of the lock chamber 106 according to detail X in FIG. 6 in an enlarged view.
  • the cross section of the lock chamber 106 is formed by the trough 110 with the trough wall 128, the lock chamber housing 105 and the cap 108.
  • the cap 108 is hinged about the hinge axis 115 in the hinge bearing 125.
  • FIG. 11 shows the section through the opened lock chamber 106 according to the detail Y in Fig. 7 in an enlarged view.
  • the housing 12 shows a longitudinal section through the lock chamber housing 105 in parallel and running half the distance to the prism guides 117.
  • the housing 105 consists of the two end walls 120, the top cover 121, and the circumferential flange collar 122, with the attached to it Prismatic guides 117. These are, for example, cylindrical rod guides formed, which are clamped at their ends in bearing blocks 123 and are pinned by means of clamping sleeves 124, for example.
  • the Lock chamber housing 105 halfway to end walls 120 over a fixed wall 118, this with the lock chamber housing 105 is a unit by a fixed connection. This connection can for example be produced by a welded connection.
  • FIG. 13 shows a view in the direction U in FIG. 12
  • FIG. 14 shows a bottom view of the lock chamber housing 105 in the direction V in FIG. 12.
  • FIG. 14 illustrates the parallel prism guides 117 that are in the pedestals 123 are pinned and stored.
  • the circumferential flange collar 122 contains through holes 126 in the long sides for the passage of Screws, which lock chamber housing 105 with the top cover 103 of the housing 101 can be screwed.
  • Fig. 15 shows a section along the line A-A in Fig. 12 in an enlarged view.
  • the partition 118 is designed so that it is partially between the upper Housing wall 105 and the partition wall 118 releases a gap opening 127, so that the trough trough 110 slide under this fixed partition 118 can. At the same time, the partition 118 prevents the trough 110 from being carried along of the garbage bag 109.
  • the trough 110 consists of a trough wall 128, which with the surrounding guides 129 forms a unit, the surrounding guides 129 being designed in this way are that they grip the prism guides 117.
  • the front ends the trough wall 128 are open on both sides.
  • Fig. 17 shows a section along the line C-C in Fig. 16 and Fig. 18 a lower View in the direction W of the trough 110 in FIG. 17.
  • FIG. 19 illustrates a longitudinal section through a complete throw-in lock 104 with inserted garbage bag 109 with trough recess 110 parked on the right, i.e. to the right of the fixed wall 118, the cover 108 being closed is.
  • the displaceable wall 130 serves as a plunger and is located on the right side in the parking position. Is also in a parking position the displaceable wall 130 'as a plunger in the left-hand parking position the trough trough 110. Both closure covers 108, 108 'are closed and locked.
  • the trough 110 and the movable walls 130, 130 'become common on the same prismatic guide 117 guided translationally.
  • Fig. 20 shows a section along the line D-D in Fig. 19 with inserted garbage bag 109 and FIG. 21 a view of the insertion lock from below in the direction V in Fig. 19.
  • the cause of the upsetting is the pressing force (P) as the action force, which is opposed by the reaction force (-P) which emanates from the fixed wall 118.
  • the original chamber volume of the lock chamber 106 has now been reduced to the remaining lock chamber volume 106 '.
  • the distance ( ⁇ S) multiplied by the cross section of the lock chamber represents the remaining chamber volume, which at the same time forms the chamber volume to be billed for the user.
  • the reduction in the chamber volume is brought about by displacing the movable wall 130 as a press piston by the displacement path (S 1 ).
  • the displacement path (S 1 ) is reported by a displacement sensor 132 to a microprocessor, which stores it as a value.
  • the force (P) with which the displaceable wall 130 acts on the garbage bag 109 is detected by means of a sensor, for example designed as a load cell, and is likewise reported to the microprocessor. When the preselected setpoint, which is stored in the microprocessor, is reached, the displacement movement of the displaceable wall 130 as a plunger is stopped.
  • Fig. 23 shows a section along the line D-D in Fig. 17 and Fig. 24 is a view from below in the direction V in FIG. 22.
  • FIG. 25 shows a longitudinal section through the throw-in lock 104 analogous to FIG. 22, the displaceable wall 130 remaining in its position with the displacement path (F 1 ) according to FIG. 19.
  • the trough trough 110 has covered a further displacement path and overall the displacement path (S 2 ) and has thus simultaneously reached its left parking position. It is thus on the left side of the movable wall 130 'as a plunger.
  • Fig. 26 shows a section along the line D-D in Fig. 25 and Fig. 27 is a view in the direction V in Fig. 25 from below.
  • FIG. 29 shows a longitudinal section through the insertion lock 104, whereby the trough 110 is in the left parking position and the sliding Wall 130 as a plunger is again on the right side in its starting position located.
  • the clamping force P of the garbage bag 109 is eliminated, so that the garbage bag 109 follows the passage opening 126 by gravity could happen and is inside the waste container 102.
  • Fig. 29 shows a section along the line D-D in Fig. 28 and Fig. 30 is a view in the direction V in Fig. 28 from below.
  • FIG. 31 shows the starting position for the repetition analogously to FIG. 28 of the filling process on the left.
  • the lock chamber 106 below the closure cover 108 '.
  • Both Caps 108,108 ' are locked in this park position, which is a microprocessor is reported by the sensors 131, 131 'as input signals.
  • the respective parking position of the trough depression 110 can be determined via the sensors 133, 133 ' also be reported to the microprocessor as an input signal, so that the An LED display lets users identify which side the feed lock can be released for use.
  • the moveable Walls 130, 130 ' are each equipped with a sensor as a displacement sensor 132.132 '.
  • FIG. 32 shows a longitudinal section through a throw-in lock 104, wherein 19, a garbage bag 109 is located in the lock chamber 106 'as in FIG. 19.
  • the emptying process can be carried out in the same order as in the 19 to 30 shown take place, the direction of movement of the trough 110 then follows the direction arrow with the direction of movement F '.
  • This coupling can for example by tension springs or by controlled pneumatic cylinders or be realized by a combination of tension springs and pneumatic cylinders.
  • Fig. 33 shows a longitudinal section through a throw-in lock 104 with left and on the right-hand side of the trough trough 110 coupled to the sliding walls 130.130 '.
  • FIG. 34 shows an enlarged illustration of the trough depression 110 according to FIG. 33 with a coupling which is generated by the tension springs 134, 134 '.
  • the tension springs 134, 134 ' are on the one hand on both sides of the trough trough 110 in the attachment points 135.135 'and on the other hand on the movable walls 130.130' in the anchor points 136, 136 'struck and pretensioned so that the movable Walls 130, 130 'with the prestressed force of the tension springs 134, 134 'can be pressed against the front openings of the trough trough 110.
  • FIG. 35 finally shows the trough trough 110 according to FIG. 34 with the wall 130 displaced relative to the trough trough 110, so that it opens a passage opening 119 downward, for example through the displacement path (S 3 ).
  • This presupposes that the displaceable wall 130 can be displaced by an actuating element, for example a pneumatic cylinder, against the spring force of the tension spring 134, so that the passage opening 119 is continuous but limited by the trough depression 110 during the displacement movement (F or F ') can increase the stroke of the pneumatic cylinder.
  • the passage cross section of the passage opening 119 can be brought about in a controlled manner, which is required in order, for example, to drop a garbage bag 109 into the waste container 2.
  • FIGS. 36 and 37 show a further embodiment in analogy to FIGS. 34 and 35 a trough 110 with the sliding wall 130 with a Coupling by leaf springs 137.
  • a leaf spring 137 is designed so that it a bend 138 at one end and screw connections at the other end 139 for attachment to the trough trough 110.
  • the crank 138 is for example, V-shaped, so that the offset 138 is on both sides Bevel.
  • the offset 138 engages behind in the direction of displacement the sliding wall 130 on it and thereby creates during the sliding movement F of the trough 110 a positive and positive connection between the leaf spring 137 and the slidable wall 130.
  • the section modulus of the leaf spring is dimensioned so that the Leaf spring 137 against evasion, i.e. against their deformation due to bending, is opposed to a clamping force counteracting the deformation, so that of this leaf spring 137 a towing force to take the displaceable Wall 130, 130 'goes out.
  • the transport movement of the trough 110 and the displaceable Wall 130 brought about by the drive by means of an electric motor for example by combining the drive elements, toothed pinion - rack or drive spindle - spindle nut or drive wheel - drive belt, so increases during the impact of the sliding wall 130 on the Obstacle garbage, for example a garbage bag 109, the drive torque required on the output shaft of the electric motor, which simultaneously with an increase in its current consumption is connected.
  • the current consumption threshold is exceeded when this current consumption is exceeded this event as the beginning of the standstill of the sliding wall 130, which is fed to the microprocessor as an input signal.
  • Waste disposal volume can be determined and saved.
  • Travel sensor 132 132 'can also be designed, for example, as an incremental encoder be coupled to the output shaft of the electric motor.
  • An alternative embodiment of a towing mechanism for leaf spring design 36 or FIG. 37 can also by a magnetic contact between the trough trough 110 and the displaceable wall 130, 130 ' the drag force represents the magnetic holding force. After exceeding the magnetic holding force, the towing force is interrupted, like already described above.
  • the magnetic holding force can be optional generated either by a permanent magnet or by an electromagnet become.
  • microprocessor control 149 an embodiment of an actuator 147 of a garbage throw with a spindle drive.
  • the system structure of the microprocessor control is structurally essentially characterized by the functional units User interface 150, measuring, control, control electronics (MSR electronics or microprocessor) 151, parameter calculation 152, user data memory 153 and external interface 154.
  • MSR electronics or microprocessor control electronics
  • the sensors of the microprocessor control 149 consist of an incremental encoder 144 as a displacement transducer, for example equipped with an impulse sensor Hall sensor, a current consumption sensor 148 and the end position sensors 159; 159 '.
  • the reference sensor is used to reference the displacement transducer 160, which is assigned to a defined starting position of the trough depression 110 is.
  • the reference sensor 160 is the MSR electronics 151 as an input signal E 160 is assigned.
  • the drive spindle serves as the drive element of the actuating device 147 140, for example designed as a ball screw, which is provided by an electric motor 143 is powered by the battery 155 as a power supply.
  • the drive spindle 140 is in their spindle bearings 141, which on the lock chamber housing 105 are supported, stored.
  • the drive shaft 145 of the electric motor 143 and the drive spindle 140 are rotationally fixed by means of a coupling 146 coupled.
  • the housing of the electric motor 143 is also on the lock chamber housing 105 supported thereby also the reaction torque of the drive torque is supported against the lock chamber housing 105.
  • the trough trough 110 is connected to the drive spindle by means of a spindle nut 142 140 slidably coupled.
  • a spindle nut 142 140 slidably coupled.
  • the Drive spindle 140 shown below the trough trough 110, the drive spindle 140 because of the falling garbage outside the throw-in area the trough trough 110 must be placed parallel to the movement movement F.
  • the user interface 150 consists of a reading module for recognizing the user authorization, for example designed as an electronic key according to the transponder technology. With the transponder 157 as electronic With appropriate user identification, the throw-in lock 104 can be key activated, i.e. unlocked for use so that one of the caps 108,108 'unlocked depending on the parking position of the trough trough 110 becomes.
  • the garbage can for example a garbage bag 109, inserted into the lock chamber 106, 106 ' become.
  • the MSR electronics 149 generates an output signal A156 or A156 ', which defines the direction of rotation of the electric motor 143 and this thereby being set in motion. This also makes the shifting movement the trough trough 110 including the respectively associated displaceable Wall 130, 130 'started.
  • the drive shaft of the electric motor 143 stands with an incremental encoder 144 in operative connection, so that the incremental encoder 144 as a displacement sensor for the current determination of the location coordinate along the displacement path in relation acts on the reference point of the trough trough 110.
  • the incremental encoder pulses 144 are present as input signal E 144 at the MSR electronics 151, so that the parameter calculation 152 the current location coordinate of the Trough depression 110 with respect to the reference point of the reference sensor 160 during the travel of the trough 110 is known.
  • the circuit of the electric motor 143 is with a current consumption sensor 148 equipped, which detects the current power consumption.
  • the current collector generates the input signal E148 on the MCR electronics.
  • the path coordinate of the trough depression during the arrival of this event is also known as input signal E144, can by the parameter calculation 152, assigned to the respective user, the claimed Waste disposal volume is stored in the user data storage 153 become.
  • the user data is stored in a RAM memory.
  • a RAM memory This can for example, be designed as an EPROM memory or as a chip card (Data storage card).
  • the data memory can also be used as RAM memory be formed, the stored data via an external interface 154 can be transferred to external data storage. This can for example also by radio transmission using a transmitter 158.
  • Another advantage of the invention is that the systematic Recording and storage of the waste disposal volume used by adding up the waste disposal volume, the degree of filling of the waste container can be continuously determined. This makes a separate one unnecessary Fill level control, especially considering statistical Evaluations of an almost completely filled waste container is recognized in good time, which causes possible blockages and thus malfunctions of the operational process can be prevented by the access authorization is blocked in time. An indication of this condition can also be given in time Clues. This can be sent to a waste disposal company via a radio link be communicated, causing the waste container to be emptied can.

Abstract

Einwurfschleuse für Gehäuse (1) zur Einhausung von Abfallbehältern (2), mit einer durch eine Einwurföffnung mit Abfall, z.B. Müllbeuteln, beschickbaren und in den Abfallbehälter (2) entleerbaren, aus einer Befüllungsstellung in eine Entleerungsstellung bewegbaren Schleusenkammer, wobei die Einwurfschleuse (4;104) einem Benutzer Schleusenkammern (6,6',6'';106) mit unterschiedlichen Kammervolumen darbietet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Einwurfschleuse für Gehäuse zur Einhausung von Abfallbehältern gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE 195 41 010 C1 ist eine Einwurfschleuse in Einkammerausführung für eingehauste Abfallbehälter bekannt, die in der oberen Abdeckung des Gehäuses angeordnet ist und eine drehbar gelagerte, von Hand betätigbare Schleusentrommel mit einer Schleusenkammer mit konstantem Volumen aufweist, der ein Verriegelungsmechanismus zugeordnet ist. Dieser Verriegelungsmechanismus kann so ausgebildet sein, daß er nur von Benutzern entriegelt werden kann, die über eine Benutzungsberechtigung verfügen.
Der Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise durch einen Schlüssel, einen Chip, eine Magnetstreifenkarte oder einen sonstigen maschinell lesbaren Datenträger entriegelt werden, um berechtigten Benutzern die Inanspruchnahme des Abfallbehälters zu ermöglichen und unbefugten Benutzern die Benutzung des Abfallbehälters zur Entsorgung ihres Mülls zu verwehren.
Ein Mikroprozessor, der mit der Betätigungseinrichtung der Einwurfschleuse gekoppelt ist, speichert die Benutzungsdaten der Benutzer, um eine verursachergerechte Müllentsorgungskostenabrechnung zu ermöglichen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Einwurfschleuse für Gehäuse zur Einhausung von Abfallbehältern zu schaffen, die eine verbesserte Müllvolumenerfassungs- und -abrechnungsmöglichkeit zur verursachergerechten Müllentsorgungskostenzurechnung für die Benutzer schafft.
Gelöst wird diese Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Darbietung von Schleusenkammern mit unterschiedlichen Kammervolumen kann durch Ausgestaltung der Einwurfschleuse mit mehreren, getrennten Schleusenkammern verwirklicht werden, die voneinander verschiedene Kammervolumen haben. Statt dessen kann die Einwurfschleuse auch eine einzige Schleusenkammer aufweisen, die in ihrem Kammervolumen veränderbar ist und dementsprechend dem Benutzer unterschiedliche Kammervolumen darbieten kann. In beiden Fällen kann der Benutzer für das Einschleusen von Müll ein Schleusenkammervolumen nutzen, das dem Müllvolumen weitgehend angenähert ist, so daß dem Benutzer jeweils nur jene Kosten zugerechnet werden, die sich aufgrund des tatsächlich benutzten Schleusenkammervolumens errechnen.
Bei mehreren getrennten Schleusenkammern zur Darbietung verschiedener Kammervolumen können die Schleusenkammern jeweils in unabhängig drehbar gelagerten Schleusentrommeln ausgebildet sein, die mittels einer handgeführten Betätigungseinrichtung mit einem Drehmechanismus betätigbar sind. Die Schleusentrommeln können dabei vorteilhaft koaxial nebeneinander angeordnet sein.
Bei der Einwurfschleuse mit einer Schleusenkammer mit stufenlos veränderbarem Kammervolumen kann die Einwurfschleuse so ausgeführt sein, daß sie über zwei Einfüllöffnungen verfügt, wobei jede Einfüllöffnung mit einem entriegelbaren Verschlußdeckel verschlossen ist. Unterhalb dieser Verschlußdeckel ist je nach Vorbenutzung die Trogmulde links oder rechts einer feststehenden Wand geparkt. Ein LED-Anzeigenfeld kann dem Benutzer die Schleusenkammer rechts oder links anweisen, wobei entsprechend die rechte bzw. linke Verschlußdeckelverriegelung freigegeben wird. Während der Zeit, in der ein Benutzer den Verschlußdeckel öffnet und seinen Müll, beispielsweise in Gestalt eines Müllbeutels, in die Trogmulde einlegt, ist die Betätigungseinrichtung für die bewegliche, einen Preßkolben bildende Wand verriegelt, desgleichen der Verschiebemechanismus für die Trogmulde.
Nach dem Einlegen von Müll in die Schleusenkammer und manuellem Verschließen des Verschlußdeckels wird die Verriegelung des Verschlußdeckels der Schleusenkammer selbsttätig aktiviert. Die Verriegelungen der Verschlußdeckel können sensorisch überwacht werden, so daß nach dem Schließen eines geöffneten Verschlußdeckels einem Mikroprozessor ein entsprechendes Eingangssignal mitgeteilt wird, der daraufhin ein Ausgangssignal erzeugt, welches die jeweilige Betätigungseinrichtung für die bewegliche Wand und für die Trogmulde freischaltet. Danach kann der Bewegungsmechanismus die bewegliche Wand in der Schleusenkammer gegen den eingelegten Müllbeutel bewegen, bis sich eine definierte Widerstandskraft aufbaut, durch welche der Preßvorgang beendet wird. Auf diese Weise ist das nicht genutzte Volumen der Schleusenkammer optimal reduziert. Je nach Ausführungsform und Ansteuerung der Einwurfschleuse kann gleichzeitig mit der den Preßkolben bildenden Wand die Trogmulde translatorisch längs von Führungen bewegt werden. Alternativ kann diese Verschiebung der Trogmulde auch bei Erreichen der sensorisch erfaßten Preßkraft ausgelöst werden, so daß entweder die Preßbewegung der beweglichen Wand und die Verschiebebewegung der Trogmulde gleichzeitig oder nacheinander ausgelöst werden. Durch die Verschiebebewegung der Trogmulde, die zugleich den Boden der Schleusenkammer bildet, wird gleichzeitig der Boden der Schleusenkammer unter dem eingelegten Müll weggezogen, so daß dieser in den darunter stehenden Abfallbehälter fallen kann, und erneute eine Schleusenkammer gebildet, die für eine Benutzung zur Verfügung steht. Durch die Bildung einer Schleusenkammer abwechselnd auf der einen und auf der anderen Seite einer mittleren Trennwand wird zugleich eine gleichmäßigere Verteilung des Mülls innerhalb des Abfallbehälters herbeigeführt, der dementsprechend eine verbesserte Ausnutzung erfährt, was die Kosten der Müllentsorgung reduziert.
Weitere Einzelheiten und Wirkungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und der Zeichnung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Einwurfschleuse gemäß der Erfindung schematisch, angenähert maßstäblich, dargestellt sind. Es zeigen:
Fig. 1
ein Gehäuse zur Einhausung mit einem darin befindlichen Abfallbehälter,
Fig. 2
die Schleusenkammer in geöffneter, d. h. befüllbarer Stellung,
Fig. 3
das Detail (X) in Fig. 1, in Vergrößerung,
Fig. 4
das Detail (Y) in Fig. 2, in Vergrößerung,
Fig. 5
einen Drehmechanismus zur Betätigung verschiedener Schleusentrommeln der Einwurfschleuse gemäß Schnitt A-A in Fig. 4,
Fig. 6
ein Einhausungsgehäuse mit darin befindlichem Abfallbehälter und einer Einwurfschleuse in einer abgewandelten Ausführung,
Fig. 7
die Einwurfschleuse gemäß Fig. 6 in entriegelter, d.h. freigegebener und geöffneter Stellung,
Fig. 8
die Einwurfschleuse gemäß Fig. 6 in geschlossener Stellung mit eingelegtem Müllbeutel,
Fig. 9
die Einwurfschleuse in nach unten offener Entleerungsstellung,
Fig. 10
einen Schnitt durch die Schleusenkammer der Einwurfschleuse gemäß Einzelheit X in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 11
einen Schnitt durch die geöffnete Schleusenkammer gemäß Einzelheit Y in Fig. 7,
Fig. 12
einen Längsschnitt durch das Schleusenkammergehäuse parallel und im halben Abstand zu den Prismenführungen verlaufend,
Fig. 13
eine Ansicht in Richtung U in Fig. 12,
Fig. 14
eine Ansicht in Richtung V in Fig. 12,
Fig. 15
einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 12 in vergrößerter Darstellung,
Fig. 16
einen Querschnitt durch eine Trogmulde der Einwurfschleuse nach Fig. 6,
Fig. 17
einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 16,
Fig. 18
eine Ansicht der Trogmulde in Richtung W in Fig. 17,
Fig. 19
einen Längsschnitt durch eine komplette Einwurfschleuse mit eingelegtem Müllbeutel mit rechtsseitig geparkter Trogmulde,
Fig. 20
einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 19 mit eingelegtem Müllbeutel,
Fig. 21
eine Ansicht der Einwurfschleuse in Richtung V in Fig. 19,
Fig. 22
einen Längsschnitt durch eine komplette Einwurfschleuse mit eingelegtem Müllbeutel in verpresstem Zustand,
Fig. 23
einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 17,
Fig. 24
eine Ansicht der Einwurfschleuse in Richtung V in Fig. 22,
Fig. 25
einen Längsschnitt durch eine komplette Einwurfschleuse mit eingelegtem Müllbeutel im verpressten Zustand mit Trogmulde in linker Anschlagposition,
Fig. 26
einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 25,
Fig. 27
eine Ansicht der Einwurfschleuse in Richtung V in Fig. 20,
Fig. 28
einen Längsschnitt durch eine komplette Einwurfschleuse analog zu Fig. 25, nachdem der Müllbeutel durch Zurückfahren der beweglichen Wand in den Abfallbehälter gefallen ist,
Fig. 29
einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 28,.
Fig. 30
eine Ansicht der Einwurfschleuse in Richtung V in Fig. 23,
Fig. 31
eine Ansicht der Einwurfschleuse in Ausgangsstellung für die Wiederholung des Beschickungsvorganges analog zu Fig. 28 mit linksseitig geparkter Trogmulde,
Fig. 32
einen Längsschnitt durch die Einwurfschleuse gemäß Fig. 6 mit eingelegtem Müllbeutel mit linksseitig geparkter Trogmulde,
Fig. 33
einen Längsschnitt durch die Einwurfschleuse mit links- und rechtsseitig der Trogmulde an dieser angekoppelten, verschiebbaren Wänden,
Fig. 34
vergrößerte Darstellung der Trogmulde gemäß Fig. 33 mit Zugfederankopplung,
Fig. 35
eine Ansicht der Trogmulde gemäß Fig. 34 mit relativ zur Trogmulde verschobener Wand.
Fig. 36
vergrößerte Darstellung der Trogmulde gemäß Fig. 33 mit Blattfederankopplung,
Fig. 37
eine Ansicht der Trogmulde gemäß Fig. 36 mit relativ zur Trogmulde verschobener Wand.
Fig. 38
prinzipieller Aufbau einer Mikroprozessorsteuerung an einem Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung einer Mülleinwurfschleuse am Beispiel eines Spindelantriebs
In Fig. 1 ist ein Gehäuse 1 zur Einhausung eines Abfallbehälters 2 mitsamt diesem dargestellt. Das Gehäuse 1 kann beispielsweise verschiebesicher mit der Fundamentplatte 11 verbunden sein. Der Abfallbehälter 2 befindet sich im geöffneten Zustand, d. h. mit geöffnetem Verschlußdeckel 8, im Innenraum 14 des Gehäuses 1. Der Abfallbehälter 2 ist mit Laufrollen 12 ausgestattet und kann in den Innenraum 14 des Gehäuses 1 durch Öffnen der Rückwand 13 hinein- und herausgefahren werden.
Die obere Abdeckung 3 des Gehäuses 1 beinhaltet eine Einwurfschleuse 4, die von der Frontseite 19 des Gehäuses 1 aus bedient werden kann.
Die Einwurfschleuse 4 nach der Erfindung besteht bei der Ausführung nach Fig. 1 bis 5 aus mindestens zwei Schleusentrommeln 5. Eine erste Schleusentrommel 5 besitzt einen Innenraum als Schleusenkammer 6 mit einer Einwurföffnung 7 und ist um ihre Drehachse 15 dreh- und antreibbar gelagert. Die Schleusenkammer 6 ist im verriegelten Zustand in der Ausgangsposition dargestellt, d.h. sie kann in dieser Drehwinkelstellung nicht befüllt werden, da die Einwurföffnung 7 dem Innenraum 14 des Gehäuses 1 zugewandt ist.
Die Schleusentrommel 5 verfügt über einen Drehmechanismus 16, der über einen Handhebel 10 als Betätigungseinrichtung betätigt werden kann. Die Schleusentrommel 5 ist durch eine Verriegelungseinrichtung 17 gegen unberechtigte Benutzung gesichert.
In Fig. 2 ist die Schleusentrommel 5 mit ihrer Schleusenkammer 6 in geöffneter Stellung, d.h. in einer Drehwinkelstellung dargestellt, die ein Befüllen der Schleusenkammer 6 ermöglicht, so daß beispielsweise ein Müllbeutel 9 in die Schleusenkammer 6 eingeführt werden kann.
Fig. 3 zeigt das vergrößerte Detail X in Fig. 1. Die Schleusentrommel 5 ist durch die Verriegelungseinrichtung 17 verriegelt. Die Schleusentrommel 5 kann von dem Drehmechanismus 16 betätigt werden. Dieser umfaßt einen Treibmittelantrieb, beispielsweise einen Zahnriementrieb 20, der aus der Antriebswelle 21 und zwei Zahnriemenscheiben 22,23, die von dem Zahnriemen 24 umschlungen sind, besteht. Der Drehmechanismus 16 kann manuell mit dem Handhebel 10, der drehfest mit der Antriebswelle 21 verbunden ist, betätigt werden. Die an dem Gehäuse 1 befestigte Verriegelungseinrichtung 17 besteht aus einer federbelasteten Einfallklinke 25, die von einer Zugfeder 26 vorgespannt ist, wobei die Einfallklinke 25 mit einem Verriegelungsanschlag 27, der drehfest mit der Antriebswelle 21 verbunden ist, in Eingriff steht.
Fig. 4 zeigt ein vergrößertes Detail (Y) der Fig. 2. Die Schleusentrommel (5) ist im entriegelten Zustand in der geöffneten Drehwinkelstellung dargestellt. Um diese Drehwinkelstellung herbeiführen zu können, ist die Verriegelungseinrichtung 17 mittels eines Stellantriebs 28, der über eine Magnetspule und einem Magnetstößel 29 entriegelt wird, zu betätigen. Der Magnetstößel 29 betätigt die Einfallklinke (25) so, daß diese eine Verdrehung erfährt, durch die der Verriegelungsanschlag 27 der Antriebswelle 21 zur Verdrehung freigegeben wird.
Der Verriegelungsmechanismus 17 kann nur freigeschaltet werden, wenn eine vorzugsweise einen Mikroprozessor umfassende Systemerkennung, beispielsweise aktiviert über einen Transponder, der ein erstes Eingangssignal im Zusammenwirken mit dem Mikroprozessor erzeugt, den Benutzer in Form der Benutzerkennung akzeptiert.
Wird der Benutzer akzeptiert, kann dieser einen Initiator 30, welcher beispielsweise als Drucktaster oder kapazitiver Näherungsschalter ausgeführt sein kann, aktivieren, der ein zweites Eingangssignal für den Mikroprozessor bildet, der nunmehr ein Ausgangssignal erzeugt, welches den Stellantrieb 28 in Gang setzt, so daß die Einfallklinke 25 betätigt und die Verriegelungseinrichtung 17 freigeschaltet wird. Das Ausgangssignal zur Betätigung des Stellantriebes 28 wird zeitlich begrenzt als Eingangssignal auf dem Mikroprozessor rückgeführt, so daß dieses Signal durch eine vorgegebene Zeitdauer in Selbsthaltung übergeht. Nach Ablauf dieser Zeitdauer betätigt nunmehr die vorgespannte Zugfeder 26 die Einfallklinke 25 entgegen der Betätigungsrichtung des Magnetstößels 29, so daß die Einfallklinke 25 ihre Verriegelungsposition als Ausgangsposition wieder einnimmt. Wird die Schleusentrommel 5 innerhalb oder nach Ablauf der Zeitdauer der Selbsthaltung in die Ausgangsposition zurückgedreht, so kann der Verriegelungsanschlag 27 die Einfallklinke 25 gegenüber der Federkraft der Zugfeder 26 so weit zurückdrehen, daß der Verriegelungsanschlag 27 und die Einfallklinke 25 automatisch in der Verriegelungsposition einrasten, so daß die Ausgangsposition wieder hergestellt und verriegelt ist.
Fig. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen Drehmechanismus 16 zum Antrieb der Schleusentrommeln 5,5',5'' einer Einwurfschleuse 4, die als Dreikammerschleuse ausgeführt ist. Dargestellt ist die Anordnung von drei Schleusentrommeln 5,5',5'' mit ihren Schleusenkammern 6,6',6'', deren Drehachsen 15 eine gemeinsame Achse 18 bilden und die unabhängig voneinander in ihren Lagern 32 drehbar gelagert sind, die an vertikalen Stützwänden 31 befestigt sind.
Jede der drei Schleusentrommeln 5,5',5'' besitzt ein anderes Volumen der Schleusenkammer 6,6',6''. Die Abstufung der Volumina der Schleusenkammern 6,6',6'' kann beispielsweise 5 Liter, 10 Liter und 15 Liter betragen.
Jeder Schleusenkammer 6,6',6'' ist ein Handhebel 10,10',10'' mit seinem Initiator 30,30',30'' zugeordnet, wobei mit dem jeweiligen Handhebel 10,10',10'' der Drehmechanismus 16 für die angewählte Schleusentrommel 5,5',5'' betätigt wird.
Je nach Wahl eines Handhebeis 10,10',10'' wird eine der Schleusentrommeln aktiviert, d.h. entriegelt. Dies wird ausgelöst durch Betätigung des dem Handhebei 10,10',10'' zugehörigen Initiator 30,30',30''. Das dadurch ausgelöste Eingangssignal ermöglicht dem Mikroprozessor die Registrierung der benutzten Schleusenkammer. Somit kann der Benutzer der Mehrkammer-Einwurfschleuse 4 je nach Erfordernis die Größe der Schleusenkammer 6,6',6'' wählen, die dem Volumen des zu entsorgenden Müllbeutels am nächsten kommt.
Der Drehmechanismus 16 und die Verriegelungseinrichtung 17 ist für jede der Schleusentrommeln 5,5',5'' prinzipiell gleich ausgeführt, wie das oben beschrieben ist. Die Antriebswellen 21,21',21'' mit der gemeinsamen Drehachse 18 sind in den Lagern 33,34,35 gelagert, wobei die Antriebswellen 21,21' als Hohlwellen ausgebildet sind, so daß die Antriebswelle 21'' die Antriebswelle 21' und beide Antriebswellen 21',21'' die Antriebswelle 21 lagerungsmäßig durchdringen. Ein besonderer Vorteil dieses Ausführungsbeispiels besteht darin, daß die Handhebel 10,10',10'' der Antriebswellen 21,21',21'' eine zusammengefaßte Gruppe von nebeneinander angeordneten Handhebeln bilden, die leicht zugänglich und gut handhabbar sind.
Da die Schleusentrommel 5,5',5'' nach dem Befüllvorgang eine Drehbewegung mit einem Drehwinkel von etwa 180° zurücklegen muß, der Drehwinkel der Drehwinkelbewegung des Handhebels 10,10',10'' aber nur etwa 90° betragen soll, beträgt das Übersetzungsverhältnis zwischen der jeweils treibenden Zahnriemenscheibe 22,22',22'' zu der angetriebenen Zahnriemenscheibe 23 etwa 2:1.
Das Treibmittelgetriebe zur Erzeugung eines Drehmomentes zur Betätigung einer Schleusentrommel 5,5,',5'' kann beispielsweise als Zahn-, Keil-, Flachriementrieb oder als Zahnradgetriebe ausgebildet sein.
Die interne Schaltlogik des Mikroprozessors stellt sicher, daß zu jeder Zeit nur eine Schleusentrommel betätigt werden kann.
Der Mikroprozessor kann beispielsweise batteriebetrieben sein. Zur besonders energiesparenden Betreibung des Mikroprozessors kann dieser außerhalb der Aktivierungszeiten in Energiesparschaltung betrieben werden. Dieses kann besonders vorteilhaft durch Einsatz der Transponder-Technologie herbeigeführt werden, da die Betreibung der Transponder-Technologie auf sehr geringem Energieniveau basiert.
Dazu ist ein Transponder als elektronischer Schlüssel mit Schlüsselcode besonders geeignet, wobei diesem eine Benutzerkennung zugeordnet ist.
Transponderschaltungen verfügen über ein Lesemodul, welches innerhalb seines Lesebereichs die Benutzercodierung des elektronischer Schlüssel erkennt, und im Falle der benutzungsberechtigten Benutzerkennung über einem Read-Kontakt ein erstes Eingangssignal zur Aktivierung der Steuerungselektronik des Mikroprozessors erzeugt.
Grundsätzlich kann die Benutzerkennung beispielsweise auch durch eine codierte Magnetstreifenkarte oder durch spezielle Schlüsselentriegelung erfolgen.
Der Mikroprozessor beinhaltet einen elektronischen, bei Stromausfall nicht flüchtigen Speicher. Gespeichert werden die Benutzerkennung und die Häufigkeit der Benutzung der einzelnen Schleusenkammern datums- und uhrzeitbezogen. Über eine Schnittstelle des Mikroprozessors können in frei bestimmbaren Zeitintervallen, beispielsweise monatlich, die Benutzungskenndaten bezogen auf die Benutzerkennung zur Abrechnung der Müllentsorgungskosten abgerufen werden.
Ein weiterer Vorteil einer Mehrkammer-Einwurfschleuse mit unterschiedlichen Volumina der Schleusenkammer besteht darin, daß durch die Benutzung der verschiedenen Schleusenkammern die Streuung, d.h. die Verteilung der Müllbeutel innerhalb des Abfallbehälters 2 günstig ist und somit dessen Befüllungsgrad bzw. die Raumausnutzung verbessert.
Die Fig. 6 bis 35 veranschaulichen eine abgewandelte Ausführungsform einer Einwurfschleuse nach der Erfindung.
In Fig. 6 ist ein Gehäuse 101 zur Einhausung eines Abfallbehälter 102 mitsamt diesem dargestellt. Das Gehäuse 101 kann verschiebesicher mit der Fundamentplatte 111 verbunden sein. Der Abfallbehälter 102 befindet sich im geöffneten Zustand, im Innenraum 114 des Gehäuses 101. Der Abfallbehälter 102 ist mit Laufrollen 112 ausgestattet und kann in den Innenraum 114 des Gehäuses 10 durch Öffnen der Rückwand 113 hinein- und herausgefahren werden.
Die obere Abdeckung 103 des Gehäuses 101 beinhaltet eine Einwurfschleuse 104, die von der Frontseite des Gehäuses 101 aus bedient werden kann.
Die Einwurfschleuse 104 mit ihrer Schleusenkammer 106 besteht bei dieser Ausführungsform der Erfindung aus einem Schleusenkammergehäuse 105 mit einem Verschlußdeckel 108, der die Einfüllöffnung 107 freigibt oder absperrt, wobei der Verschlußdeckel 108 über einen Handgriff 116 um eine Scharnierachse 115 hochklappbar ist. Das Schleusenkammergehäuse 105 ist vorteilhaft als Einheit vorgefertigt und mit der oberen Abdeckung 103 des Gehäuses 101, welche eine entsprechende Öffnung besitzt, verschraubt. Der Verschlußdeckel 108 ist mit einem nicht näher dargestellten, vorteilhaft dem oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus entsprechenden Verriegelungsmechanismus gekoppelt und kann der nur von einem Benutzer geöffnet werden, der über eine Zugangsberechtigung verfügt. Ein derartiger Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise auch als magnetbetätigter Verriegelungsmechanismus ausgeführt sein.
Die Einwurfschleuse 104 umfaßt eine Trogmulde 110, die unterhalb des Verschlußdeckels 108 an einer Prismenführung 117 translatorisch verschiebbar geführt ist und mit dem Schleusenkammergehäuse 105 eine Einheit bildet.
In Fig. 7 ist die Einwurfschleuse 104 im geöffneten, das heißt entriegelten Zustand dargestellt. Somit kann ein Müllbeutel 109 durch die Einfüllöffnung 107 in die Schleusenkammer 106 eingelegt werden.
In Fig. 8 ist die Schleusenkammer 106 im geschlossenen Zustand mit eingelegtem Müllbeutel 109 dargestellt.
Fig. 9 zeigt die Einwurfschleuse 104 im nach unten geöffneten Zustand. Dieser wird herbeigeführt durch Betätigen der Schleuse derart, daß durch einen nicht dargestellten Verschiebemechanismus die Trogmulde 110 in eine Parkposition verschoben wird. Dadurch wird die Durchlaßöffnung 119 freigegeben, so daß der Müllbeutel 109 der Schwerkraft folgend in das Innere des Abfallbehälters 102 hineinfallen kann.
Fig. 10 zeigt im Schnitt die Schleusenkammer 106 gemäß Einzelheit X in Fig. 6 in vergrößerter Darstellung. Der Querschnitt der Schleusenkammer 106 wird gebildet durch die Trogmulde 110 mit der Muldenwand 128, dem Schleusenkammergehäuse 105 und dem Verschlußdeckel 108. Der Verschlußdeckel 108 ist scharnierbar um die Scharnierachse 115 in dem Scharnierlager 125 gelagert.
Fig. 11 zeigt den Schnitt durch die geöffnete Schleusenkammer 106 gemäß Einzelheit Y in Fig. 7 in vergrößerter Darstellung.
Fig. 12 zeigt einen Längsschnitt durch das Schleusenkammergehäuse 105 parallel und im halben Abstand zu den Prismenführungen 117 verlaufend. Das Gehäuse 105 besteht aus den beiden Stirnwänden 120, der oberen Abdeckung 121, und dem umlaufenden Flanschkragen 122, mit den an diesem befestigten Prismenführungen 117. Diese sind beispielsweise als zylindrische Stangenführungen ausgebildet, die an ihren Enden in Lagerböcken 123 eingespannt und beispielsweise mittels Spannhülsen 124 verstiftet sind. Desweiteren verfügt das Schleusenkammergehäuse 105 auf halbem Abstand zu den Stirnwänden 120 über eine feststehende Wand 118, wobei diese mit dem Schleusenkammergehäuse 105 durch eine feste Verbindung eine Einheit darstellt. Diese Verbindung kann beispielsweise hergestellt sein durch eine Schweißverbindung.
Fig. 13 zeigt eine Ansicht in Richtung U in Fig. 12 und Fig. 14 eine untere Ansicht des Schleusenkammergehäuses 105 in Richtung V in Fig. 12. Die Fig. 14 veranschaulicht die parallel verlaufenden Prismenführungen 117, die in den Lagerböcken 123 verstiftet und gelagert sind. Der umlaufende Flanschkragen 122 beinhaltet in den Längsseiten Durchgangsbohrungen 126 zur Durchführung von Schrauben, wodurch das Schleusenkammergehäuse 105 mit der oberen Abdeckung 103 des Gehäuses 101 verschraubt werden kann.
Fig. 15 zeigt einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 12 in vergrößerter Darstellung. Die Trennwand 118 ist so gestaltet, daß sie teilweise zwischen der oberen Gehäusewand 105 und der Trennwand 118 eine Spaltöffnung 127 freigibt, so daß die Trogmulde 110 unter dieser feststehenden Trennwand 118 hindurchgleiten kann. Gleichzeitig hindert die Trennwand 118 die Trogmulde 110 an der Mitnahme des Müllbeutels 109.
In Fig. 16 ist ein Querschnitt durch eine Trogmulde 110 dargestellt. Die Trogmulde 110 besteht aus einer Muldenwand 128, die mit den Umfassungsführungen 129 eine Einheit bildet, wobei die Umfassungsführungen 129 so ausgebildet sind, daß diese die Prismenführungen 117 umgreifen. Die stirnseitigen Enden der Muldenwand 128 sind beidseitig offen.
Fig. 17 zeigt einen Schnitt nach der Linie C-C in Fig. 16 und Fig. 18 eine untere Ansicht in Richtung W der Trogmulde 110 in Fig. 17.
Fig. 19 veranschaulicht einen Längsschnitt durch eine komplette Einwurfschleuse 104 mit eingelegtem Müllbeutel 109 mit rechtsseitig geparkter Trogmulde 110, d.h. rechts der feststehenden Wand 118, wobei der Verschlußdeckel 108 geschlossen ist. Die verschiebbare Wand 130 dient als Presskolben und befindet sich rechtsseitig in der Parkposition. Ebenfalls in einer Parkposition befindet sich die verschiebbare Wand 130' als Presskolben in der linksseitigen Parkposition der Trogmulde 110. Beide Verschlußdeckel 108,108' sind geschlossen und verriegelt. Die Trogmulde 110 und die beweglichen Wände 130,130' werden gemeinsam auf der gleichen Prismenführung 117 translatorisch verschiebbar geführt.
Fig. 20 zeigt einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 19 mit eingelegtem Müllbeutel 109 und Fig. 21 eine Ansicht der Einwurfschleuse von unten in Richtung V in Fig. 19.
Fig. 22 zeigt einen Längsschnitt durch eine komplette Einwurfschleuse 104 mit eingelegtem Müllbeutel 109 im verpressten Zustand, wobei die Trogmulde 110 und die verschiebbare Wand 130 als Presskolben um den Verschiebeweg S1 in Richtung der feststehenden Wand 118 bewegt worden sind, so daß der Müllbeutel 109 eine Stauchung und damit eine Reduktion seines Volumens erfahren hat. Ursache der Stauchung ist die Presskraft (P) als Aktionskraft, welcher die Reaktionskraft (-P) entgegensteht, die von der feststehenden Wand 118 ausgeht.
Das ursprüngliche Kammervolumen der Schleusenkammer 106 hat sich nunmehr auf das verbleibende Schleusenkammervolumen 106' reduziert. Die Strecke (ΔS) multipliziert mit dem Querschnitt der Schleusenkammer stellt das verbleibende Kammervolumen dar, welches gleichzeitig das abzurechnende Kammervolumen für den Benutzer bildet. Die Reduktion des Kammervolumens wird hervorgerufen durch Verschiebung der beweglichen Wand 130 als Presskolben um den Verschiebeweg (S1). Der Verschiebeweg (S1) wird durch einen Wegaufnehmer 132 an einen Mikroprozessor gemeldet, der diesen als Wert speichert. Die Kraft (P), mit welcher die verschiebbare Wand 130 auf den Müllbeutel 109 einwirkt, wird mittels eines Sensors, beispielsweise ausgeführt als Kraftmeßdose, erfaßt und ebenfalls dem Mikroprozessor gemeldet. Ist der vorgewählte Sollwert, der in dem Mikroprozessor hinterlegt ist, erreicht, so wird die Verschiebebewegung der verschiebbaren Wand 130 als Presskolben gestoppt.
Fig. 23 zeigt einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 17 und Fig. 24 eine Ansicht von unten in Richtung V in Fig. 22.
Fig. 25 gibt einen Längsschnitt durch die Einwurfschleuse 104 analog zu Fig. 22 wieder, wobei die verschiebbare Wand 130 in ihrer Position mit dem Verschiebeweg (F1 )gemäß Fig. 19 verblieben ist. Die Trogmulde 110 hat zwischenzeitlich einen weiteren Verschiebeweg und insgesamt den Verschiebeweg (S2 ) zurückgelegt und damit gleichzeitig ihre linke Parkposition erreicht. Sie liegt damit linksseitig an der beweglichen Wand 130' als Presskolben an.
Durch den Weitertransport der Trogmulde 110 in Richtung F wurde dem Müllbeutel der Boden, welcher durch die Muldenwand 128 gebildet wird, entzogen, so daß die Durchlaßöffnung 119 freigegeben ist.
Fig. 26 zeigt einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 25 und Fig. 27 eine Ansicht in Richtung V in Fig. 25 von unten.
Fig. 29 stellt einen Längsschnitt durch die Einwurfschleuse 104 dar, wobei sich die Trogmulde 110 in der linken Parkposition befindet und die verschiebbare Wand 130 als Presskolben sich wieder rechtsseitig in ihrer Ausgangsposition befindet. Dadurch bedingt ist die Einspannkraft P des Müllbeutels 109 aufgehoben, so daß der Müllbeutel 109 die Durchlaßöffnung 126 der Schwerkraft folgend passieren konnte und sich innerhalb des Abfallbehälters 102 befindet.
Fig. 29 zeigt einen Schnitt nach der Linie D-D in Fig. 28 und Fig. 30 eine Ansicht in Richtung V in Fig. 28 von unten.
Fig. 31 zeigt analog zur Fig. 28 nunmehr die Ausgangsstellung für die Wiederholung des Befüllungsvorgangs linksseitig. In dieser Ausgangsposition befindet sich die Schleusenkammer 106 unterhalb des Verschlußdeckels 108'. Beide Verschlußdeckel 108,108' sind in dieser Parkposition verriegelt, was einem Mikroprozessor durch die Sensoren 131,131' als Eingangssignale gemeldet wird. Über die Sensoren 133,133' kann die jeweilige Parkposition der Trogmulde 110 ebenfalls dem Mikroprozessor als Eingangssignal gemeldet werden, so daß dem Benutzer über eine LED-Anzeige kenntlich gemacht werden kann, welche Seite der Einfüllschleuse zur Benutzung freigegeben werden kann. Die beweglichen Wände 130,130' sind jeweils ausgestattet mit einem Sensor als Wegaufnehmer 132,132'.
In Fig. 32 ist ein Längsschnitt durch eine Einwurfschleuse 104 dargestellt, wobei sich analog zur Fig. 19 ein Müllbeutel 109 in der Schleusenkammer 106' befindet. Der Entleerungsvorgang kann analog in der gleichen Reihenfolge wie in den Fig. 19 bis 30 dargestellt stattfinden, wobei die Bewegungsrichtung der Trogmulde 110 dann dem Richtungspfeil mit der Bewegungsrichtung F' folgt.
Prinzipiell ist es auch möglich, daß die beweglichen Wände 130,130' mit der Trogmulde 110 beidseitig zu koppeln, wobei die Trogmulde 110 und die beweglichen Wände 130,130' von der gleichen Prismenführung 117 geführt werden. Dazu ist es erforderlich, daß eine Relativbewegung zwischen Trogmulde 110 und der jeweils beweglichen Wand 130,130' möglich ist. Diese Kopplung kann beispielsweise durch Zugfedern oder durch gesteuerte Pneumatikzylinder oder durch eine Kombination von Zugfedern und Pneumatikzylindern realisiert sein.
Fig. 33 zeigt einen Längsschnitt durch eine Einwurfschleuse 104 mit links- und rechtsseitig der Trogmulde 110 an dieser angekoppelten verschiebbaren Wänden 130,130'.
Fig. 34 zeigt eine vergrößerte Darstellung der Trogmulde 110 gemäß Fig. 33 mit einer Ankopplung, welche durch die Zugfedern 134,134' erzeugt ist. Die Zugfedern 134,134' sind zum einen beidseitig der Trogmulde 110 in den Anschlagpunkten 135,135' und zum anderen an den beweglichen Wänden 130,130' in den Anschlagpunkten 136,136' angeschlagen und vorgespannt, so daß die verschiebbaren Wände 130,130' mit der vorgespannten Kraft der Zugfedern 134,134' gegen die stirnseitigen Öffnungen der Trogmulde 110 gepreßt werden.
Fig. 35 zeigt schließlich die Trogmulde 110 gemäß Fig. 34 mit relativ zur Trogmulde 110 verschobener Wand 130, so daß diese beispielsweise durch den Verschiebeweg (S3) eine Durchlaßöffnung 119 nach unten freigibt. Dies setzt voraus, daß die verschiebbare Wand 130 durch ein Betätigungselement, beispielsweise durch einen Pneumatikzylinder, entgegen der Federkraft der Zugfeder 134 verschoben werden kann, damit sich die Durchlaßöffnung 119 während der Verschiebebewegung (F oder F') der Trogmulde 110 stetig, aber begrenzt durch den Hub des Pneumatikzylinders, vergrößern kann. Somit kann der Durchlaßquerschnitt der Durchlaßöffnung 119 gesteuert herbeigeführt werden, der erforderlich ist, um beispielsweise einen Müllbeutel 109 in den Abfallbehälter 2 hineinfallen lassen zu können.
Fig. 36 und Fig. 37 zeigen in Analogie zu Fig. 34 und Fig. 35 eine weitere Ausführungsform einer Trogmulde 110 mit der verschiebbaren Wand 130 mit einer Kopplung durch Blattfedern 137. Eine Blattfeder 137 ist so ausgebildet, daß sie an einem Ende eine Verkröpfung 138 und am anderen Ende Verschraubungen 139 zur Befestigung an der Trogmulde 110 aufweist. Die Verkröpfung 138 ist beispielsweise V-förmig ausgebildet, so daß sich beidseitig der Verkröpfung 138 Anlaufschrägen ergeben. Die Verkröpfung 138 greift in Verschieberichtung hinter der verschiebbaren Wand 130 an dieser an und sie erzeugt dadurch während der Verschiebebewegung F der Trogmulde 110 einen Kraft- und Formschluß zwischen der Blattfeder 137 und der verschiebbaren Wand 130.
Das Widerstandsmoment des Blattfederquerschnitts ist so bemessen, daß der Blattfeder 137 gegen ein Ausweichen, d.h. gegen ihrer Verformung durch Biegung, eine der Verformung entgegenwirkende Spannkraft gegenübersteht, so daß von dieser Blattfeder 137 eine Schleppkraft zur Mitnahme der verschiebbaren Wand 130,130' ausgeht.
Bedingt durch den Antrieb der Trogmulde 110 zur Erzeugung der Verschiebebewegung F wird somit eine Schleppkraft erzeugt, die ausreicht, um Trogmulde 110 und verschiebbare Wand 130 synchron so lange gemeinsam zu verschieben, bis die verschiebbare Wand 130 auf den Müllbeutel 109 trifft und diesen möglicherweise geringfügig komprimiert. Übersteigt die von der Blattfeder 137 auf die verschiebbare Wand 130 übertragbare Schleppkraft, so weicht die Blattfeder durch Verformung in Folge ihres federndes Verhaltens aus, so daß die verschiebbare Wand 130 von der Trogmulde 110 abgekoppelt wird und die Bewegung der verschiebbaren Wand 130 dadurch beendet ist. In Fig. 37 ist der entkoppelte Zustand dargestellt.
Wird beispielsweise die Transportbewegung der Trogmulde 110 und der verschiebbaren Wand 130 durch den Antrieb mittels eines Elektromotors herbeigeführt, beispielsweise durch die Kombination der Antriebselemente, Zahnritzel - Zahnstange oder Antriebsspindel - Spindelmutter oder Treibrad - Treibriemen, so erhöht sich während des Auftreffens der verschiebbaren Wand 130 auf das Hindernis Müll, beispielsweise ein Müllbeutel 109, das benötigte Antriebsdrehmoment an der Abtriebswelle des Elektromotors, welches gleichzeitig mit einer Erhöhung seiner Stromaufnahme verbunden ist. Durch einen vorgegebenen Schwellenwert der Stromaufnahme wird bei Überschreiten dieser Stromaufnahme dieses Ereignis als Beginn des Stillstandes der verschiebbaren Wand 130 gewertet, welches dem Mikroprozessor als Eingangssignal zugeführt wird. In Verbindung mit dem Wegaufnehmer 132,132 kann somit das in Anspruch genommene Müllentsorgungsvolumen ermittelt und gespeichert werden. Der Wegaufnehmer 132,132' kann auch beispielsweise als Inkrementalgeber ausgeführt sein, der mit der Abtriebswelle des Elektromotors gekoppelt ist.
Eine alternative Ausführungsform eines Schleppmechanismus zur Blattfederausführung gemäß Fig. 36 bzw. Fig. 37 kann auch durch einen Magnetkontakt zwischen der Trogmulde 110 und der verschiebbaren Wand 130,130' herbeigeführt werden, wobei die Schleppkraft die magnetische Haltekraft darstellt. Nach Überschreiten der magnetischen Haltekraft ist die Schleppkraft unterbrochen, wie oben bereits beschrieben. Die magnetische Haltekraft kann dabei wahlweise entweder durch einen Dauermagneten oder durch einen Elektromagneten erzeugt werden.
Fig. 38 zeigt den prinzipiellen Aufbau einer Mikroprozessorsteuerung 149 an einem Ausführungsbeispiel einer Betätigungseinrichtung 147 einer Mülleinwurfschleuse mit einem Spindelantrieb. Der Systemaufbau der Mikroprozessorsteuerung ist strukturell im wesentlichen gekennzeichnet durch die Funktionseinheiten Userinterface 150, Mess-Steuer-Regel-Elektronik (MSR-Elektronik bzw. Mikroprozessor) 151, Kenngrößenberechnung 152, Benutzerdatenspeicher 153 und externe Schnittstelle 154.
Die Sensoren der Mikroprozessorsteuerung 149 bestehen aus einem Inkrementalgeber 144 als Wegaufnehmer, beispielsweise ausgestattet mit einem impulserfassender Hall-Sensor, einem Stromaufnahmesensor 148 und den Endlagensensoren 159;159'. Zur Referenzierung des Wegaufnehmers dient der Referenzsensor 160, welcher einer definierten Ausgangslage der Trogmulde 110 zugeordnet ist. Der Referenzsensor 160 ist der MSR-Elektronik 151 als Eingangssignal E 160 zugeordnet ist.
Als Antriebselement der Betätigungseinrichtung 147 dient die Antriebsspindel 140, beispielsweise ausgeführt als Kugelrollspindel, welche von einem Elektromotor 143 angetrieben wird mit der Batterie 155 als Stromversorgung. Die Antriebsspindel 140 ist in ihren Spindellagern 141, welche an dem Schleusenkammergehäuse 105 abgestützt sind, gelagert. Die Antriebswelle 145 des Elektromotors 143 und die Antriebsspindel 140 sind mittels einer Kupplung 146 drehfest gekuppelt. Das Gehäuse des Elektromotors 143 ist ebenfalls an Schleusenkammergehäuse 105 abgestützt wodurch auch das Reaktionsmoment des Antriebsdrehmoment gegenüber dem Schleusenkammergehäuse 105 abgestützt wird.
Die Trogmulde 110 ist mittels einer Spindelmutter 142 mit der Antriebsspindel 140 längsverschiebbar gekoppelt. Aus Gründen der besseren Übersicht ist die Antriebsspindel 140 unterhalb der Trogmulde 110 dargestellt, wobei die Antriebsspindel 140 wegen des herabfallenden Mülls außerhalb des Einwurfbereiches parallel zur Verfahrbewegung F der Trogmulde 110 plaziert sein muß.
Das Userinterface 150 besteht aus einem Lesemodul für die Erkennung der Benutzerberechtigung, beispielsweise ausgebildet als elektronischer Schlüssel nach der Transpondertechnologie. Mit dem Transponder 157 als elektronischer Schlüssel kann bei entsprechender Benutzererkennung die Einwurfschleuse 104 aktiviert, d.h. zur Benutzung freigeschaltet werden, so daß einer der Verschlußdeckel 108,108' abhängig von der Parkposition der Trogmulde 110 entriegelt wird. Die Endlagensensoren 159,159' sind der MSR-Elektronik 151 als Eingangssignale E159,E159' zugeordnet.
Nach der Freischaltung durch den berechtigten Benutzer kann der Müll, beispielsweise ein Müllbeutel 109, in die Schleusenkammer 106,106' eingelegt werden. Danach wird der Verschlußdeckel 108,108' handbetätigt verschlossen. Dieser Schließvorgang wird von dem der jeweiligen Endlage der Trogmulde 110 zugeordneten Endlagensensor 159,159' erkannt, wodurch der angesprochene Endlagensensor 159,159' dieses der MSR-Elektronik 149 durch ein Eingangssignal E159, E159' mitteilt.
Infolgedessen erzeugt die MSR-Elektronik 149 ein Ausgangssignal A156 oder A156', wodurch die Drehrichtung des Elektromotors 143 definiert wird und dieser dadurch ingang gesetzt wird. Dadurch wird gleichzeitig die Verschiebebewegung der Trogmulde 110 einschließlich der jeweils zugeordneten verschiebbaren Wand 130,130' inganggesetzt.
Die Antriebswelle des Elektromotors 143 steht mit einem Inkrementalgeber 144 in Wirkverbindung, so daß der Inkrementalgeber 144 als Wegaufnehmer für die momentane Ermittlung der Ortskoordinate längs des Verschiebeweges in Bezug auf den Referenzpunkt der Trogmulde 110 fungiert. Die Impulse des Inkrementalgebers 144 stehen als Eingangssignal E 144 an der MSR-Elektronik 151 an, so daß der Kenngrößenberechnung 152 die momentane Ortskoordinate der Trogmulde 110 in Bezug auf den Referenzpunkt des Referenzsensors 160 während des Verfahrweges der Trogmulde 110 bekannt ist.
Der Stromkreis des Elektromotors 143 ist mit einem Stromaufnahmesensor 148 ausgestattet, der die momentane Stromaufnahme erfaßt. Der Stromaufnehmer erzeugt an der MSR-Elektronik das Eingangssignal E148.
Im Falle eines signifikanten Anstiegs der Stromaufnahme durch die Bildung eines Peaks in dem Augenblick des Auftreffens der verschiebbaren Wand 130 auf das Hindernis Müll, beispielsweise der eingelegte Müllbeutel 109, wird dieses Ereignis von dem Mikroprozessorsteuerung 149 als Wegbegrenzung der verschiebbaren Wand 130 gewertet und registriert.
Da während des Eintreffens dieses Ereignisses die Wegkoordinate der Trogmulde als Eingangssignal E144 ebenfalls bekannt ist, kann durch die Kenngrößenberechnung 152, dem jeweiligen Benutzer zugeordnet, das in Anspruch genommene Müllentsorgungsvolumen in dem Benutzerdatenspeicher 153 abgespeichert werden.
Der Benutzerdaten werden in einem RAM-Speicher abgespeichert. Dieser kann beispielsweise ausgeführt sein als EPROM-Speicher oder als Chipkarte (Datenspeicherkarte). Alternativ kann der Datenspeicher auch als RAM-Speicher ausgebildet sein, wobei die abgespeicherten Daten über eine externe Schnittstelle 154 auf externe Datenspeicher übertragen werden können. Dieses kann beispielsweise auch per Funkübermittlung mittels eines Senders 158 erfolgen.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß durch die systematische Erfassung und Speicherung der in Anspruch genommenen Müllentsorgungsvolumen durch Aufsummierung der Müllentsorgungsvolumen der Befüllungsgrad des Abfallbehälters fortlaufend ermittelt werden kann. Dieses erübrigt eine separate Füllstandskontrolle, da somit insbesondere unter Berücksichtigung von statistischen Auswertungen ein näherungsweise vollständig befüllter Abfallbehälter rechtzeitig erkannt wird, wodurch eventuelle Verstopfungen und damit Störungen des Betriebsablaufs verhindert werden können, indem die Zugangsberechtigung rechtzeitig gesperrt wird. Eine Anzeige kann auf diesen Zustand ebenfalls rechtzeitig hinweisen. Dieses kann über eine Funkverbindung einem Müllentsorger mitgeteilt werden, wodurch die Entleerung des Abfallbehälters veranlaßt werden kann.
Umgekehrt kann es auch möglich sein, den Befüllungsgrad der Abfallbehälter 2,102 per Funk abzufragen.

Claims (54)

  1. Einwurfschleuse für Gehäuse (1) zur Einhausung von Abfallbehältern (2), mit einer durch eine Einwurföffnung mit Abfall, z.B. Müllbeuteln, beschickbaren und in den Abfallbehälter (2) entleerbaren, aus einer Befüllungsstellung in eine Entleerungsstellung bewegbaren Schleusenkammer dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse (4;104) einem Benutzer Schleusenkammern (6,6',6'';106) mit unterschiedlichen Kammervolumen darbietet.
  2. Einwurfschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse mehrere, getrennte Schleusenkammern (6,6',6'') aufweist, die voneinander verschiedene Kammervolumen haben.
  3. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammern (6,6',6'') jeweils in einer unabhängig drehbar gelagerten Schleusentrommel (5,5',5'') ausgebildet sind, die mittels einer handgeführten Betätigungseinrichtung mit einem Drehmechanismus (16) betätigbar sind.
  4. Einwurfschleuse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehmechanismus (16) mit einer Verriegelungseinrichtung (17) ausgestattet ist, die mittels eines maschinenlesbaren Datenträgers entriegelbar und zur Benutzung freigebbar ist.
  5. Einwurfschleuse nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schleusenkammer (6,6',6'') mit einer separaten Betätigungseinrichtung separat betätigbar ist und jede Betätigungseinrichtung mit einer ihr zugeordneten separaten Verriegelungseinrichtung (17) versehen ist.
  6. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (17) über eine maschinenlesbare Benutzerberechtigung entriegelbar ist.
  7. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (17) über eine maschinenlesbare Benutzerkennung und Benutzerberechtigung entriegelbar ist.
  8. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mikroprozessorsteuerung (149) vorgesehen ist, die die Benutzerkennung und -berechtigung erfassen und auswerten kann und bei festgestellter Benutzerberechtigung ein Ausgangssignal erzeugt, das zur Freigabe der Benutzung der Schleusenkammern (6,6',6,'') der Mikroprozessorsteuerung (149) als erstes Eingangssignal für eine Entriegelung der Verriegelungsmechanismen (17) dient.
  9. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß durch Betätigung eines Initiators (30,30',30''), der dem jeweiligen Drehmechanismus (16) der jeweiligen Schleusentrommel (5,5',5'') zugeordnet ist, ein zweites Eingangssignal für die Mikroprozessorsteuerung (149) erzeugbar ist, das die Entriegelung des Verriegelungsmechanismus (17) einer der Schleusentrommeln (5,5',5'') auslöst.
  10. Einwurfschleuse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Initiator (30,30',30'') Bestandteil eines Handhebeis (10,10',10'') zur Betätigung einer Schleusentrommel (5,5',5'') ist.
  11. Einwurfschleuse nach Anspruch 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsmechanismen (17) der verschiedenen Schleusentrommeln (5,5',5'') gegen gleichzeitige Betätigung verriegelt sind und jeweils nur ein Verriegelungsmechanismus (17) einer Schleusentrommel (5,5',5'') zur Betätigung freigebbar ist.
  12. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Betätigung eines der den jeweiligen Drehmechanismen der Schleusentrommeln (5,5',5'') zugeordneten Initiatoren (30,30',30'') der Mikroprozessorsteuerung (149) die Größe des zugehörigen Volumens der Schleusenkammer (6,6',6'') erkennt und diese der Benutzerkennung zuordnet und speichert.
  13. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessorsteuerung (149) ausgelöst durch Eingangssignale der Initiatoren (30,30',30'') die Häufigkeit der Benutzung der verschiedenen Schleusenkammern (6,6,6'') datums- und uhrzeitbezogen erfaßt, diese der Benutzerkennung zuordnet und diese Benutzungsdaten insgesamt in einem nichtflüchtigen Speicher abspeichert.
  14. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessorsteuerung (149) über eine Schnittstelle verfügt, über die die gespeicherten Benutzerdaten auf einen maschinell lesbaren externen Datenträger übertragbar sind.
  15. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 8 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Benutzungsfreigabe durch einen elektronischen, auf der Transpondertechnologie basierenden Schlüssel erfolgt.
  16. Einwurfschleuse nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transponder einen Schlüsselcode besitzt, der von dem stationären elektronischen Empfangsteil des Lesemoduls des Transponders innerhalb seines Lesebereichs erfaßt und gelesen werden kann, wobei das Lesemodul mit einem Read-Kontakt verbunden ist, der im Falle einer zugelassenen Benutzerkennung die Steuerungselektronik der Mikroprozessorsteuerung (149) aktiviert.
  17. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß Antriebswellen (21,21',21'') als Bestandteil des Drehmechanismus (16) zur Betätigung der Schleusentrommeln (5,5',5'') vorgesehen sind, die eine gemeinsame Drehachse (18) bilden, wobei einige Antriebswellen (21,21') als Hohlwellen ausgebildet sind.
  18. Einwurfschfeuse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (21,21',21'') sich in ihrer Längserstreckung teilweise durchdringen und die Handhebel (10,10',10''), die drehfest mit der ihnen jeweils zugeordneten Antriebswelle (21,21',21'') verbunden sind, eine zusammengefaßte Gruppe von nebeneinander angeordneten Handhebeln bilden.
  19. Einwurfschleuse nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebswellen (21,21',21'') mit einem Treibmittelgetriebe bestückt sind, das ein durch die Betätigung der Handhebel (10,10'10'') hervorgerufenes Drehmoment auf die Schleusentrommeln (5,5',5'') überträgt.
  20. Einwurfschleuse nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Treibmittelgetriebe als Zahn- Keil- oder Flachriementrieb oder als Zahnradgetriebe ausgebildet ist.
  21. Einwurfschleuse nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Treibmittelgetriebe ein Übersetzungsverhältnis haben, das dem Drehwinkel der Handhebel (10,10',10'') einen größeren Drehwinkel der Schleusentrommel (5,5',5'') vorgibt.
  22. Einwurfschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse (104) eine einzige in ihrem Kammervolumen veränderbare Schleusenkammer (106) aufweist.
  23. Einwurfschleuse nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammer (106) in ihrem Kammervolumen selbsttätig stufenlos dem zu entsorgenden Müllvolumen anpaßbar ist.
  24. Einwurfschleuse nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet , daß die Schleusenkammer (106) mindestens eine verschiebbare Wand (130,130') aufweist, welche kraftbetätigt relativ zu den übrigen Begrenzungswänden der Schleusenkammer (106) über einen Verschiebeweg (S1) verschiebbar ist.
  25. Einwurfschleuse nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiebbare Wand (130,130') als Presskolben ausgebildet ist, durch den Müll durch eine vorgegebene Presskraft (P) verpreß- und gegebenenfalls deformierbar ist.
  26. Einwurfschleuse nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet , daß der Verschiebeweg (S1) der verschiebbaren Wand (130) durch einen Wegaufnehmer (132) erfaß- und speicherbar ist.
  27. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 24 bis 26, dadurch gekennzeichnet , daß eine feststehende, Teil des Schleusenkammergehäuses (105) bildende Wand (118) der verschiebbaren Wand (130,130') als Widerlager zur Aufnahme deren Presskraft (P) zugeordnet ist.
  28. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet , daß ein Teil der Begrenzungswände der Schleusenkammer (106) als Trogmulde (110) ausgebildet ist, welche translatorisch längs einer Bestandteil des Schleusenkammergehäuses (105) bildenden Führung verschiebbar ist.
  29. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung (147) der verschiebbaren Wand (130,130') und der Trogmulde (110) unmittelbar von Hand betätigbar ist.
  30. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 24 bis 28, dadurch gekennzeichnet , daß die Betätigungseinrichtung (147) der verschiebbaren Wand (130,130') und der Trogmulde (110) mittels Hilfsenergie motorisch angetrieben ist.
  31. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 24 bis 30, dadurch gekennzeichnet , daß die Trogmulde (110) durch ihre Verschiebbarkeit beidseitig einer feststehenden Wand (118) in Parkpositionen überführbar ist, welche die Befüllstellungen der Trogmulde (110) bilden, wobei in jeder Parkposition die Einwurfschleuse (104) mit einer durch Verschlußdeckel (108,108') verschließ- und verriegelbaren Einfüllöffnung (107,107') versehen ist.
  32. Einwurfschleuse nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet , daß eine LED-Anzeige vorgesehen ist, die dem Benutzer die jeweilige Parkposition und damit die für die Benutzung zur Verfügung stehende Einfüllöffnung (107,107') optisch anzeigt.
  33. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 22 bis 32, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse (104) mit einem mikroprozessorgesteuerten Verriegelungsmechanismus versehen ist, der mittels eines maschinenlesbaren Datenträgers zur Benutzungsfreigabe entriegelbar ist, wobei die Benutzerkenndaten und das in Anspruch genommene Volumen der Schleusenkammer datums- und uhrzeitbezogen von der Mikroprozessorsteuerung (149) erfaß- und abrufbar speicherbar sind.
  34. Einwurfschleuse nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß der Verriegelungsmechanismus zur Freigabe der Benutzung der Einwurfschleuse (104) über eine maschinenlesbare Benutzererkennung und/oder Benutzerberechtigung entriegelbar ist.
  35. Einwurfschleuse nach Anspruch 32 oder 34, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse (104) mit einer Mikroprozessorsteuerung (149) ausgestattet ist, die die Benutzererkennung und -berechtigung erfassen, erkennen und speichern kann, wodurch im Falle festgestellter Benutzerberechtigung ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches zur Freigabe der Entriegelung des Verriegelungsmechanismus der Einwurfschleuse (104) genutzt wird.
  36. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 22 bis 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleusenkammer (106) durch Verschlußdeckel (108,108') verschlossen und ein Sensor (130,131') vorgesehen ist, der nach Öffnen und anschließendem Schließen einer der Verschlußdeckel (108,108') ein Eingangssignal für die Mikroprozessorsteuerung (149) erzeugt, wodurch ein Ausgangssignal erzeugt wird, welches die Betätigungseinrichtung (147) ingang setzt.
  37. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 24 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß den verschiebbaren Wänden (130,130') Wegaufnehmer (132,132',144) zugeordnet sind derart, daß deren Meßdaten der Mikroprozessorsteuerung (149) zur Ermittlung des in Anspruch genommenen Schleusenkammervolumens dienen, wobei dieses Ergebnis abrufbar speicherbar ist.
  38. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroprozessorsteuerung (149) über eine Schnittstelle für eine Übertragung gespeicherter Benutzerdaten auf einen maschinell lesbaren externen Datenträger verfügt.
  39. Einwurfschleuse nach einem der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekennzeichnet, daß zur Benutzungsfreigabe ein elektronischer auf der Transponder-Technologie basierender Schlüssel vorgesehen ist, wobei der Transponder einen Schlüsselcode besitzt, der von dem stationären elektronischen Empfangsteil des Lesemoduls des Transponders erfaß- und lesbar ist, und wobei das Lesemodul mit einem Read-Kontakt im Falle festgestellter Benutzerberechtigung die Steuerungselektronik der Mikroprozessorsteuerung (149) aktiviert.
  40. Einwurfschleuse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung der Trogmulde (110) aus einem Antrieb bestehend aus Elektromotor und Zahnritzel mit Zahnstange besteht.
  41. Einwurfschleuse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung der Trogmulde (110) aus einem Antrieb bestehend aus Elektromotor und Antriebsspindel mit Spindelmutter besteht.
  42. Einwurfschleuse nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungseinrichtung der Trogmulde (110) aus einem Antrieb bestehend aus Elektromotor und Treibrad mit Treibriemen besteht.
  43. Einwurfschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 41, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle des Antriebsmotors der Betätigungseinrichtung der Trogmulde (110) mit einem Wegaufnehmer gekoppelt ist.
  44. Einwurfschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 40 bis 43, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromaufnahme des Antriebsmotors als Elektromotor (143) sensorisch mit einem Stromaufnahmesensors (148) erfaßbar ist, wodurch das Auftreffen der verschiebbaren Wand (130,130') auf den Müll bzw. Müllbeutel (109) als Stromanstieg erkennbar ist, wodurch dieses der Mikroprozessorsteuerung (149) als Eingangssignal (E148) zugeführt wird und die Mikroprozessorsteuerung (149) dieses Eingangssignal (E148) in Verbindung mit einem weiteren Eingangssignal (E144) ausgehend von einem Wegaufnehmer, beispielsweise ausgebildet als Inkrementalgeber (144), zur Ermittlung des in Anspruch genommenen Schleusenkammervolumens heranzieht.
  45. Einwurfschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Trogmulde (110) und verschiebbare Wand (130,130') durch Federelemente koppelbar sind.
  46. Einwurfschleuse nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente als Blattfedern (137) ausgebildet sind.
  47. Einwurfschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 44, dadurch gekennzeichnet, daß die Trogmulde (110) und verschiebbare Wand (130,130') durch Magnetkräfte kraftschlüssig koppelbar sind.
  48. Einwurfschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 47, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübergabe von der stationären Müllcontainereinhausung (1,101) zur weiteren Verarbeitung an externe Datenlesegeräte durch eine Chipkarte (Datenspeicherkarte) erfolgen kann.
  49. Einwurfschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 46, dadurch gekennzeichnet, daß die Datenübergabe von der stationären Müllcontainereinhausung (1,101) zur weiteren Verarbeitung an externe Datenlesegeräte durch Funkübertragung erfolgen kann.
  50. Einwurfschleuse nach einem oder mehreren der Ansprüch 1 bis 49, dadurch gekennzeichnet, daß der Befüllungsgrad eines Abfallbehälters (2,102) durch Aufsummierung der tatsächlich in Anspruch genommenen Müllvolumen der Benutzer ermittelt wird.
  51. Einwurfschleuse nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse der Einhausung über eine Verriegelungseinrichtung verfügt, welche die Einwurfschleuse gegen Benutzung sperrt, sobald ein vorgegebener Endbefüllungsgrad als Vollmeldung erreicht ist.
  52. Einwurfschleuse nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse der Einhausung über eine optische Signaleinrichtung verfügt, welche den erreichten Endbefüllungsgrad als Vollmeldung anzeigt.
  53. Einwurfschleuse nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, daß die Einwurfschleuse der Einhausung über eine Signaleinrichtung verfügt, welche mittels eines Funksignals den erreichten Endbefüllungsgrad als Vollmeldung anzeigt.
  54. Einwurfschleuse nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, daß der erreichte Befüllungsgrad eines Abfallbehälters (2,102) per Funk abgefragt werden kann.
EP99109064A 1998-05-10 1999-05-07 Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter Expired - Lifetime EP0957046B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924340U DE29924340U1 (de) 1998-05-10 1999-05-07 Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29808275U DE29808275U1 (de) 1998-05-10 1998-05-10 Mehrkammer-Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter
DE29808275U 1998-05-10
DE29816042U DE29816042U1 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Einwurfschleuse für Müllcontainer-Einhausungen
DE29816042U 1998-09-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0957046A1 true EP0957046A1 (de) 1999-11-17
EP0957046B1 EP0957046B1 (de) 2003-08-13

Family

ID=26061500

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99109064A Expired - Lifetime EP0957046B1 (de) 1998-05-10 1999-05-07 Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0957046B1 (de)
AT (1) ATE247055T1 (de)
DE (1) DE59906561D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007120086A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Envac Centralsug Ab Waste inlet
NL2001821C2 (nl) * 2008-07-17 2010-01-19 Engels Hlc B V Werkwijze voor het vergrendelen van een container en een container.
EP2175166A2 (de) * 2008-09-15 2010-04-14 SULO Umwelttechnik GmbH Sperrvorrichtung
EP2436616A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Paul Wolff GmbH Schleusenkammerbehälter mit integrierter Pressvorrichtung
DE102011011351A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Müllschleuse und Müllbehälter mit verbesserter Bedienbarkeit
EP2436615A3 (de) * 2010-09-29 2012-08-29 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Müllschleuse
ITBO20130633A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Giovanni Giazzoli Apparecchiatura per la raccolta differenziata dei rifiuti urbani
IT202000017614A1 (it) * 2020-07-21 2022-01-21 Id&A S R L Dispositivo per il conferimento controllato di rifiuti

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10279997B2 (en) 2014-03-14 2019-05-07 Simplehuman, Llc Trash can assembly
WO2023064221A1 (en) * 2021-10-12 2023-04-20 Simplehuman, Llc Receptacle with bag liner dispenser

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607717U1 (de) * 1996-04-16 1996-08-01 Csl Computer Service Lauchhamm Bedieneinrichtung für Schüttgutbehälter-Einbauten
DE29609907U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-29 Menzel Wolf Michael Container-Box und Müllgroßbehälter mit Mülleinwurf
DE19541010C1 (de) 1995-11-03 1997-04-24 Ifau Umweltberatung Gmbh Abfallbehältergehäuse mit Einwurfschleuse
DE19638749A1 (de) * 1995-09-15 1997-06-12 Csl Computer Service Lauchhamm Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP0786423A1 (de) * 1994-08-30 1997-07-30 InnoRatio Aktiengesellschaft für innovative umwelttechnische Systeme Abfallschleuse
DE29808275U1 (de) * 1998-05-10 1998-10-29 Ifau Umweltberatung Gmbh Mehrkammer-Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0786423A1 (de) * 1994-08-30 1997-07-30 InnoRatio Aktiengesellschaft für innovative umwelttechnische Systeme Abfallschleuse
DE19638749A1 (de) * 1995-09-15 1997-06-12 Csl Computer Service Lauchhamm Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE19541010C1 (de) 1995-11-03 1997-04-24 Ifau Umweltberatung Gmbh Abfallbehältergehäuse mit Einwurfschleuse
DE29607717U1 (de) * 1996-04-16 1996-08-01 Csl Computer Service Lauchhamm Bedieneinrichtung für Schüttgutbehälter-Einbauten
DE29609907U1 (de) * 1996-05-24 1996-08-29 Menzel Wolf Michael Container-Box und Müllgroßbehälter mit Mülleinwurf
DE29808275U1 (de) * 1998-05-10 1998-10-29 Ifau Umweltberatung Gmbh Mehrkammer-Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007120086A1 (en) * 2006-04-18 2007-10-25 Envac Centralsug Ab Waste inlet
NL2001821C2 (nl) * 2008-07-17 2010-01-19 Engels Hlc B V Werkwijze voor het vergrendelen van een container en een container.
EP2175166A2 (de) * 2008-09-15 2010-04-14 SULO Umwelttechnik GmbH Sperrvorrichtung
EP2175166A3 (de) * 2008-09-15 2014-02-26 SULO Umwelttechnik GmbH Sperrvorrichtung
EP2436615A3 (de) * 2010-09-29 2012-08-29 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Müllschleuse
EP2436616A1 (de) * 2010-10-04 2012-04-04 Paul Wolff GmbH Schleusenkammerbehälter mit integrierter Pressvorrichtung
DE102011011351A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Emz-Hanauer Gmbh & Co. Kgaa Müllschleuse und Müllbehälter mit verbesserter Bedienbarkeit
ITBO20130633A1 (it) * 2013-11-20 2015-05-21 Giovanni Giazzoli Apparecchiatura per la raccolta differenziata dei rifiuti urbani
IT202000017614A1 (it) * 2020-07-21 2022-01-21 Id&A S R L Dispositivo per il conferimento controllato di rifiuti
EP3943413A1 (de) * 2020-07-21 2022-01-26 ID&A S.r.l. Kontrollierte müllübertragungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE247055T1 (de) 2003-08-15
DE59906561D1 (de) 2003-09-18
EP0957046B1 (de) 2003-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0957046B1 (de) Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
WO1985003689A2 (fr) Installation de vidage de conteneurs, en particulier de conteneurs d&#39;ordures
DE19638749C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
DE4438210B4 (de) Schloß, insbesondere Mehrriegelschloß, mit einem Fremdantrieb
DE102008013538B4 (de) Schloss-Vorrichtung mit Hand- und Fernbedienung für bewegliche, bzw. tragbare Behältnisse
EP0521975B1 (de) Verfahren zum mengenbezogenen entsorgen von haushalts- und gewerbemüll und mengenbezogenes entsorgungsystem für derartigen müll
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
EP0512367A1 (de) Abfallbehälter
DE3718359A1 (de) Vorrichtung zum aufnehmen und verdichten von abfaellen
EP2133497A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloß
DE19901016B4 (de) Nutzfahrzeug
DE4142206A1 (de) Eingabe kontrolleinrichtung fuer muellbehaelter
DE102010026737B4 (de) Vorrichtung zur Verdichtung von Abfällen
DE202018101513U1 (de) Mobiler Presscontainer
DE4202208A1 (de) Vorrichtung zur muellentsorgung
DE202006002280U1 (de) Wertstoffsammelsystem zum sortenreinen Sammeln von Wertstoffen mit geringer ökologischer Belastung der Umwelt
DE19536629C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung verursachergerechter Müllentsorgungsgebühren in Großwohnanlagen
DE102008026040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE3448135C2 (en) Apparatus for emptying containers, especially refuse containers
EP0607542A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hausmüllentsorgung
EP1163111B1 (de) Verfahren zur volumenreduzierung von leergut sowie pressvorrichtung für leergut
DE4342762A1 (de) Schüttgutbehälter mit einem abschließbarem Behälterdeckel
DE29924340U1 (de) Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter
DE10056263C2 (de) Wertstoffsammelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19991103

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI LI

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20011026

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SULO UMWELTTECHNIK GMBH & CO. KG

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030813

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030813

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030813

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59906561

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030918

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031124

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040507

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040520

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040514

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *SULO UMWELTTECHNIK G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051201