EP1717539A1 - Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe Download PDF

Info

Publication number
EP1717539A1
EP1717539A1 EP06008184A EP06008184A EP1717539A1 EP 1717539 A1 EP1717539 A1 EP 1717539A1 EP 06008184 A EP06008184 A EP 06008184A EP 06008184 A EP06008184 A EP 06008184A EP 1717539 A1 EP1717539 A1 EP 1717539A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
green compact
green
sintering
slide
sprue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06008184A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1717539B1 (de
Inventor
Wulf-Heinz Pflaumer
Daniel Rieger
Franz Wonisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Umarex GmbH and Co KG
Original Assignee
Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Umarex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36676436&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1717539(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG, Umarex GmbH and Co KG filed Critical Umarex Sportwaffen GmbH and Co KG
Publication of EP1717539A1 publication Critical patent/EP1717539A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1717539B1 publication Critical patent/EP1717539B1/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/22Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip
    • B22F3/225Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces for producing castings from a slip by injection molding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F5/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product
    • B22F5/10Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the special shape of the product of articles with cavities or holes, not otherwise provided for in the preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/36Semi-rigid bolt locks, i.e. having locking elements movably mounted on the bolt or on the barrel or breech housing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy
    • B22F2998/10Processes characterised by the sequence of their steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49885Assembling or joining with coating before or during assembling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4998Combined manufacture including applying or shaping of fluent material

Definitions

  • the present invention relates to methods of making a closure carriage of a firearm.
  • the assembly also contains the firing pin, which causes the ignition of the cartridge, and various security systems.
  • Lateral guide slots in the closure slide allow a forward and backward movement and an opening and closing of the closure.
  • the opening can be done either manually by hand or semi-automatically on the ignited cartridge. The latter is typical of the self-loading principle.
  • the ignited cartridge opens the closure by the gas discharge taking place and the cartridge case is pulled out of the cartridge chamber by means of an extractor lever and catapulted out through the ejection window.
  • the spring-back-fasting, ie re-closing, slide carriage takes the next cartridge out of the magazine on its way and guides it to the chamber in the assembly run.
  • the shutter slide must therefore be able to absorb the sudden forces through the ignited cartridge.
  • the main requirements are tensile strength, toughness, hardness and a certain impact resistance.
  • the thermal loads are also very high at fast firing changes.
  • the area which is subjected to the heaviest load is referred to as the impact floor, since here the sleeve is supported during the ignition.
  • the problem underlying the present invention is the specification of a method of the type mentioned, which allows a cost-effective production of a closure slide.
  • Basis of the starting material are very fine powders. They usually have spherical particles to form the lowest possible resistance in the subsequent flow process in the tool. Usually, the particle size is less than 45 microns, but varies depending on the type of powder used.
  • For the actual production of the powder use is made of chemical processes or atomization with inert gases. Analogous to other powder metallurgical processes, it is also possible to use pure, alloyed, but also mixed powder as the starting material in the production of powders for metal powder injection molding. This opens up the possibility of using a relatively broad range of materials whose properties are largely quite different. The use of mixed powders with ceramic content or attached fiber materials is conceivable.
  • the subsequent process step is the mixing of the powder with the organic binder.
  • the aim here is to achieve a homogeneous mixing of all constituents in order to have homogeneous properties in the later component. This is particularly important in the debindering process and the subsequent sintering, as this can achieve a uniform shrinkage over the entire component.
  • the mixing ratio of powder and binder is usually around a ratio of 60 vol .-% to 40 vol .-%.
  • the aim is to fill in the spaces between the powder particles without increasing their distance from each other.
  • the binder wets the surface of the powder particles and destroys existing agglomerates formed by the use of very fine powders.
  • the entire process takes place at temperatures above the melting temperature of the binder and is usually carried out in mixers, kneaders or extruders.
  • the resulting homogeneous mass is referred to as a feedstock. It is finally processed into a pourable granulate, which simplifies transport and storage.
  • the granules also offer the possibility to use it in commercially available injection molding machines.
  • the molding of the feedstock takes place during metal injection molding by injection molding.
  • Commercially available injection molding machines are used, which are optionally equipped with wear-protected cylinder units.
  • the process is analogous to the injection molding of plastics.
  • Through the screw and an external tempering the plasticization of the feedstock takes place. Common pressures for pressing into the mold are between 500 and 2000 bar.
  • About ejector pins the component can be pressed out of the cavity and removed. The result is the green compact, which is very sensitive to distortion and can already be deformed by small forces until the final cooling. Careful handling is the top priority here.
  • the green body has a sprue bar corresponding to the sprue and one or more runner channels when it is removed from the injection mold.
  • the next step is debinding.
  • debinding thus one calls the process, with which the organic portion, thus the binder, from the
  • the individual organic substances are vaporized by a defined heating from the green compact.
  • the solvent debinder works with a solvent, such as acetone, which dissolves the organic components from the green compact.
  • An insoluble binder component further ensures the cohesion of the structure and evaporates during the subsequent sintering process.
  • the catalytic debinding works analogously to the solvent debinding, but the organic components are not dissolved, but decomposed catalytically into easily evaporable fractions. These then evaporate in the subsequent sintering process.
  • the intermediate product obtained after debindering is an extremely porous shaped body which is merely held together by a residual binder content of about ten percent of the original amount. These shaped bodies are also called brownlings.
  • the residual binder finally evaporates completely in the subsequent sintering process.
  • Modern conveyor systems can combine debindering and sintering so that a smooth transition between the two processes can occur.
  • the sintering process is the most know-how intensive of the entire metal powder injection molding process.
  • the Braunling is at temperatures below the melting point compacted the used alloy into a compact body. So there is a heat treatment with a solid phase. Any existing residual binder shares are also evaporated in this course.
  • the heat treatment is carried out in special high-temperature furnaces under a protective gas atmosphere or in a vacuum.
  • the resulting shrinkage process is dependent on the composition of the feedstock used and is usually between 10% and 20% based on the initial dimensions of the green or brown. The result is a component with a final density above 96% of the theoretical density.
  • the green compact is cooled slowly, in particular in a period of time between 10 and 25 minutes.
  • the slow cooling can prevent the formation of stresses in the green compact which could lead to cracks and distortions in the green body or later during sintering to cracks and distortions in the closure sled.
  • different parts of the green compact have the same or a temperature only so different that no cracks and / or distortions occur in the green body during cooling.
  • the uniform cooling can contribute to the prevention of cracks and distortion.
  • a continuous furnace large quantities of green compacts can be cooled simultaneously, so that the use of such a continuous furnace in series production is suitable.
  • the green compact is cooled in an oil bath or in contact with heated parts, in particular metal parts. Such a method may well be useful for small quantities.
  • the green compact can have a sprue bar and at least one sprue channel when removed from the injection mold.
  • the debindering is carried out as catalytic debinding, in particular in a nitrogen atmosphere with the addition of nitric acid.
  • the sprue bar and / or the at least one sprue remains until after the sintering of the brown compact on the closure sled to be manufactured.
  • the at least one runner substantially contributes to the stabilization of the green body or the brown, so that in the sintering Danger of cracks or unwanted deformations can be significantly reduced.
  • the sprue bar is removed prior to sintering the brownbody and inserted into a bore in the closure slide to be manufactured to serve as a support in this bore during sintering. Due to the fact that the sprue bar was made of the same material under the same conditions as the rest of the Braunling, it has the same shrinkage properties during the sintering process and can therefore be optimally used for support. At the same time, the sprue bar is used as a typical waste part.
  • a typical shutter slide 1 can be seen, which is produced by a method according to the invention.
  • the shutter slide 1 has, in a central region, an ejection window 2 through which the empty cartridge case is ejected during the movement of the closure slide 1 due to the firing of a shot.
  • the closure slide is provided in each case with different reference numerals 1, 3, 4 in FIGS. 1 to 4, because different stages of the production process are illustrated in the figures.
  • reference numeral 1 the finished sintered slide, with the reference numeral 2 of the green compact after spraying and designated by the reference numeral 3 Braunling before sintering.
  • the figures do not take into account that the closing slide shrinks during the transition from green to brown and to the final sintered product.
  • 100Cr6 is used as the raw material for spraying the greenware 3.
  • the green compact 3 is held on the sprue bar 5 (see FIGS. 2 and 3) and removed from the injection mold (not shown).
  • FIGS. 2 and 3 show these green bodies 3 taken from the injection mold. These illustrations show that two sprue channels 6 extend from the sprue bar 5 in the longitudinal direction of the green body 3 through the ejection window 2.
  • the green compact 3 is cooled in a continuous furnace from about 100 ° C to about room temperature over about 15 to 20 minutes.
  • the continuous furnace ensures a cooling of all parts of the green body 3 at about the same speed.
  • the green compact 3 After cooling, the green compact 3 is catalytically removed by treatment with nitric acid in a nitrogen atmosphere to a Braunling 4.
  • the sprue bar 5 can either be solved directly after spraying of the green body 3, for example, broken off, or be solved by the Braunling 4 after cooling or only after debindering.
  • closure slide 1 or the greenware 3 and the browning 4 have a bore 7 for receiving the firing pin of the firearm to be fitted with the closure slide 1. So that the bore 7 surrounding parts of the Braunlings 4 supported during sintering be, the broken sprue bar 5 is introduced into the bore 7.
  • the sprue channels 6 extending through the ejection window 2 in the longitudinal direction of the closure carriage 1 or of the brown body 4 are left on the Braunling 4 during the sintering in order to give it additional stability.
  • the sprue channels 6 are removed after completion of the sintering, for example by milling, so that the ejection window 2 is exposed.

Abstract

Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens (1) einer Schusswaffe durch ein Metallpulverspritzgussverfahren mit folgenden Verfahrensschritten:
- Spritzen eines Grünlings (3) in einer Spritzgussform;
- Abkühlen des Grünlings (3);
- Entbinderung des Grünlings (3) zu einem Braunling (4);
- Sintern des Bräunlings (4).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe.
  • An den Verschluss werden die höchsten Anforderungen aller Bauteile einer Waffe gestellt. Neben dem Verschlussschlitten mit dem eigentlichen Verschlussstück beinhaltet die Baugruppe noch den Schlagbolzen, welcher die Zündung der Patrone bewirkt, und verschiedene Sicherungssysteme. Seitliche Führungsschlitze in dem Verschlussschlitten ermöglichen eine Vor- und Rückbewegung beziehungsweise ein Öffnen und Schließen des Verschlusses. Das Öffnen kann entweder manuell durch Handkraft oder halbautomatisch über die gezündete Patrone erfolgen. Letzteres ist typisch für das Selbstladeprinzip. Die gezündete Patrone öffnet durch die stattfindende Gasentladung den Verschluss und die Patronenhülse wird mit Hilfe eines Auszieherhebels aus dem Patronenlager gezogen und durch das Auswurffenster hinauskatapultiert. Der durch Federkraft zurückschnellende, also erneut schließende Verschlussschlitten nimmt auf seinem Weg die nächste Patrone aus dem Magazin mit und führt sie dem Patronenlager in der Baugruppe Lauf zu.
  • Der Verschlussschlitten muss also in der Lage sein, die plötzlich auftretenden Kräfte durch die gezündete Patrone aufzunehmen. Gefordert sind in erster Linie Zugfestigkeit, Zähigkeit, Härte und eine gewisse Schlagunempfindlichkeit.
  • Die thermischen Belastungen sind bei schnellen Schusswechseln ebenfalls sehr hoch. Der Bereich, welcher am stärksten belastet ist, wird als Stoßboden bezeichnet, da sich hier die Hülse bei der Zündung abstützt.
  • Klassische Werkstoffe für Verschlussschlitten sind Kaltarbeitsstähle wie beispielsweise ein X19NiCrMo4, welcher zunächst vergütet und nachfolgend spanend bearbeitet wird. Diese Reihenfolge wird durch die komplexe Geometrie und die engen Toleranzen erzwungen. Verzüge als Folge der Wärmebehandlung sind in der Regel nicht zu kompensieren.
  • Das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem ist die Angabe eines Verfahrens der eingangs genannten Art, das eine kostengünstige Herstellung eines Verschlussschlittens ermöglicht.
  • Dies wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs genannten Art mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Gemäß Anspruch 1 ist vorgesehen, dass der Verschlussschlitten durch ein Metallpulverspritzgussverfahren mit folgenden Verfahrensschritten hergestellt wird:
    • Spritzen eines Grünlings in einer Spritzgussform;
    • Abkühlen des Grünlings;
    • Entbinderung des Grünlings zu einem Braunling;
    • Sintern des Braunlings.
  • Durch ein Metallpulverspritzgussverfahren lässt sich ein Verschlussschlitten kostengünstig herstellen. Im folgenden soll ein kurzer Überblick über das für die Herstellung anderer Teile bekannte Metallpulverspritzgussverfahren (MIM-Verfahren) als solches gegeben werden:
    • Der Metallpulverspritzguss ist prinzipiell eine Aneinanderreihung etablierter Fertigungsverfahren. Die einzelnen Prozesses hierbei sind:
      • Herstellen von Metallpulver;
      • Herstellen von Binder;
      • Mischen von Metallpulver und Binder;
      • Verbinden beider Komponenten zum Feedstock;
      • Formgebung durch Spritzguss;
      • Entfernen des Binders;
      • Sintern.
  • Grundlage des Ausgangsmaterials bilden sehr feine Pulver. Sie besitzen zumeist sphärische Partikel um beim späteren Fließprozess im Werkzeug einen möglichst geringen Widerstand zu bilden. Üblicherweise liegt die Partikelgröße unter 45 µm, variiert jedoch je nach Art des eingesetzten Pulvers. Zur eigentlichen Herstellung des Pulvers nutzt man chemische Verfahren oder eine Verdüsung mit Inertgasen. Analog zu anderen pulvermetallurgischen Verfahren können auch bei der Herstellung von Pulvern für den Metallpulverspritzguss reine, legierte, aber auch Mischpulver als Ausgangsmaterial vorliegen. Dies eröffnet die Möglichkeit, eine relativ breite Werkstoffpalette zu nutzen, deren Eigenschaften größtenteils recht unterschiedlich sind. Auch der Einsatz von Mischpulvern mit keramischem Anteil oder beigefügten Fasermaterialien ist denkbar.
  • Die zweite Komponente des Ausgangswerkstoffs ist der organische Binder. Der Aufbau des Binders resultiert aus den vielfältigen und auch widersprüchlichen Anforderungen, so beispielsweise:
    • einem guten Benetzungsverhalten;
    • einer guten Fließfähigkeit in Verbindung mit dem Pulver;
    • der Ermöglichung des thermischen Schrumpfens beim Spritzgussprozess;
    • einer hohen Formstabilität bei der Handhabung des Grünlings;
    • einer guten Entfernbarkeit aus dem Grünling ohne hierbei Relativbewegungen der Pulverpartikel zu ermöglichen;
    • einer möglichst rückstandsfreien Entfernung vor dem Sinterprozess;
    • einer ökologischen Unbedenklichkeit.
  • Diese Anforderungen haben dazu geführt, dass sich unterschiedliche Rezepturen auf dem Markt durchgesetzt haben. Keine erfüllt jedoch alle Anforderungen hundertprozentig. Die Wahl des geeigneten Binders hängt von den Anforderungen an das spätere Bauteil ab. Üblicherweise setzt sich aber ein Binder aus mindestens drei Komponenten zusammen, wobei jede ihre eigene Aufgabe besitzt:
    • Komponente 1 wirkt als Haftvermittler zwischen organischem und metallischem Anteil. Erzielt wird dies durch eine Oberflächen-Benetzung der Pulverpartikel.
    • Komponente 2 soll die Fließfähigkeit der gesamten Mischung für den Spritzgießprozess gewährleisten. Ziel ist es also, der Fließbewegung einen möglichst geringen Widerstand entgegenzusetzen.
    • Komponente 3 sichert dagegen eine hinreichende Grünlingfestigkeit und somit die Form- und Maßhaltigkeit des Formkörpers. Diese Komponente wird zumeist erst beim Sinterprozess und nicht, wie die beiden anderen Komponenten, bereits bei der Entbinderung aus dem Formkörper entfernt.
  • Der nachfolgende Verfahrensschritt ist das Mischen des Pulvers mit dem organischen Binder. Ziel hierbei ist es, eine homogene Durchmischung aller Bestandteile zu erreichen, um auch im späteren Bauteil homogene Eigenschaften vorliegen zu haben. Besonders wichtig ist dies beim Entbinderungsprozess und dem nachfolgenden Sintern, da hierdurch eine gleichmäßige Schwindung über das gesamte Bauteil erzielt werden kann. Das Mischungsverhältnis aus Pulver und Binder bewegt sich in der Regel um ein Verhältnis von 60 Vol.-% zu 40 Vol.-%. Anzustreben ist es, die Zwischenräume zwischen den Pulverpartikeln auszufüllen, ohne deren Abstand zueinander zu vergrößern. Der Binder benetzt die Oberfläche der Pulverpartikel und zerstört vorhandene Agglomerate, welche durch die Verwendung sehr feiner Pulver gebildet werden. Der gesamte Prozess findet bei Temperaturen oberhalb der Schmelztemperatur des Binders statt und wird zumeist in Mischern, Knetern oder Extrudern durchgeführt. Die entstandene homogene Masse wird als Feedstock bezeichnet. Sie wird abschließend zu einem rieselfähigen Granulat weiterverarbeitet, was den Transport und die Lagerung vereinfacht. Das Granulat bietet ebenfalls die Möglichkeit, es in handelsüblichen Spritzgießmaschinen einzusetzen.
  • Es besteht die Möglichkeit, fertige Feedstock-Produkte zu erwerben, wie beispielsweise diejenigen der Firma BASF, die unter dem Handelsnamen CATAMOLD vertrieben werden.
  • Die Formgebung des Feedstocks erfolgt beim Metallpulverspritzguss durch ein Spritzgießen. Zum Einsatz kommen handelsübliche Spritzgießmaschinen, die gegebenenfalls mit verschleißgeschützten Zylindereinheiten ausgerüstet werden. Der Prozess erfolgt analog zum Spritzgießen von Kunststoffen. Durch die Schnecke und eine externe Temperierung erfolgt die Plastifizierung des Feedstocks. Gebräuchliche Drücke zum Einpressen in die Form liegen zwischen 500 und 2000 bar. Die Zuführung des Feedstocks erfolgt über einen Anguss und gegebenenfalls mit diesem verbundene Angusskanäle. Ist die Masse im temperierten Werkzeug erstarrt, findet wie bei den Kunststoffen ein Schwindungsprozess im Bereich von unter einem Prozent statt. Über Auswerferstifte kann das Bauteil aus der Kavität gedrückt und entnommen werden. Das Ergebnis ist der Grünling, welcher sehr verzugsempfindlich ist und bis zur endgültigen Abkühlung bereits durch geringe Kräfte verformt werden kann. Ein sorgfältiges Handling ist hier also oberstes Gebot. Der Grünling weist in der Regel bei der Entnahme aus der Spritzgussform eine dem Anguss entsprechende Angussstange und einen oder mehrere Angusskanäle auf.
  • Was die Bauteilgestaltung angeht, ist alles realisierbar, was auch bei Kunststoffspritzgussbauteilen angewandt wird. Komplexe Geometrien lassen sich also durch den Einsatz von Schiebern und den mehrteiligen Aufbau der Form darstellen. Soweit es die Formgestaltung ermöglicht, sind selbst Hinterschneidungen, Querbohrungen oder fertige Gewinde herstellbar.
  • Der nächste Arbeitsschritt ist das Entbindern. So bezeichnet man den Prozess, bei welchem der organische Anteil, also der Binder, aus dem
  • Grünling entfernt wird. Hierzu haben sich mehrere Verfahren durchgesetzt, die zumeist in Abhängigkeit vom jeweils eingesetzten Binder arbeiten. Es lassen sich drei Grundprinzipien unterscheiden:
  • Bei der thermischen Entbinderung werden die einzelnen organischen Substanzen durch ein definiertes Aufheizen aus dem Grünling verdampft.
  • Die Lösungsmittelentbinderung arbeitet dagegen mit einem Lösungsmittel, beispielsweise Aceton, welches die organischen Anteile aus dem Grünling herauslöst. Eine unlösliche Binderkomponente gewährleistet weiterhin den Zusammenhalt des Gefüges und dampft beim nachfolgenden Sinterprozess aus.
  • Die katalytische Entbinderung arbeitet analog zur Lösungsmittelentbinderung, jedoch werden die organischen Komponenten nicht gelöst, sondern katalytisch in leicht zu verdampfende Anteile zersetzt. Diese verdampfen dann im nachfolgenden Sinterprozess.
  • Unabhängig vom eingesetzten Verfahren erhält man als Zwischenprodukt nach der Entbinderung einen äußerst porösen Formkörper, welcher lediglich durch einen Restbinderanteil von ca. zehn Prozent der ursprünglichen Menge zusammengehalten wird. Man bezeichnet diese Formkörper auch als Braunlinge. Der Restbinder verdampft schließlich vollständig im nachfolgenden Sinterprozess. Moderne Durchlaufanlagen können das Entbindern und das Sintern verknüpfen, so dass es zu einem fließenden Übergang zwischen beiden Prozessen kommen kann.
  • Der Sinterprozess ist neben der Feedstockherstellung der know-howintensivste des gesamten Metallpulverspritzgussverfahrens. Hierbei wird der Braunling bei Temperaturen unterhalb des Schmelzpunktes der eingesetzten Legierung zu einem kompakten Körper verdichtet. Es findet also eine Wärmebehandlung mit fester Phase statt. Eventuell vorhandene Restbinderanteile werden in diesem Zuge ebenfalls verdampft. Durchgeführt wird die Wärmebehandlung in speziellen Hochtemperaturöfen unter Schutzgasatmosphäre oder im Vakuum. Der entstehende Schrumpfungsprozess ist abhängig von der Zusammensetzung des verwendeten Feedstocks und liegt in der Regel zwischen 10% und 20% bezogen auf die Ausgangsmaße des Grünlings beziehungsweise Braunlings. Ergebnis ist ein Bauteil mit einer Enddichte oberhalb 96% der theoretischen Dichte. Dies gewährleistet einen gasdichten und flüssigkeitsdichten Werkstoff, was bei vergleichbaren rein pulvermetallurgischen Herstellungsprozessen nicht oder nur mit sehr hohem Anteil an Nachbearbeitung zu erzielen ist. Eventuell vorhandene Restporen liegen fein verteilt und in geschlossener Form als eingeformte Porositäten im Werkstoffgefüge vor. Die größte Schwierigkeit im Verlauf dieses Prozessschrittes ist es, die Formstabilität des Bauteils bei den hohen Temperaturen zu gewährleisten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann vorgesehen werden, dass der Grünling langsam, insbesondere in einer Zeitspanne zwischen 10 und 25 Minuten abgekühlt wird. Durch das langsame Abkühlen kann verhindert werden, dass sich im Grünling Verspannungen bilden, die zu Rissen und Verzügen in dem Grünling oder später während des Sinterns zu Rissen und Verzügen in dem Verschlussschlitten führen könnten.
  • Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass zumindest während eines Teils des Abkühlvorgangs unterschiedliche Teile des Grünlings die gleiche oder eine nur derart unterschiedliche Temperatur aufweisen, dass in dem Grünling während des Abkühlens keine Risse und/oder Verzüge entstehen. Insbesondere das gleichmäßige Abkühlen kann zur Vermeidung von Rissen und Verzügen beitragen.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass der Grünling in einem Durchlaufofen abgekühlt wird. In einem Durchlaufofen können große Mengen von Grünlingen gleichzeitig abgekühlt werden, so dass sich der Einsatz eines derartigen Durchlaufofens in der Serienfertigung eignet.
  • Alternativ dazu besteht die Möglichkeit, dass der Grünling in einem Ölbad oder in Kontakt zu erwärmten Teilen, insbesondere Metallteilen abgekühlt wird. Ein derartiges Verfahren kann bei geringen Stückzahlen durchaus sinnvoll sein.
  • Der Grünling kann bei der Entnahme aus der Spritzgussform eine Angussstange und mindestens einen Angusskanal aufweisen.
  • Es besteht die Möglichkeit, dass bei der Entnahme des Grünlings aus der Spritzgussform der Grünling an der Angussstange gehalten wird. Es hat sich gezeigt, dass sich in dem Grünling Verspannungen bilden können, wenn er an ungeeigneten Punkten zur Entnahme aus der Spritzgussform gegriffen wird. Das Halten des Grünlings an der Angusstange führt überraschender Weise nicht oder nur in sehr geringem Umfang zu Verspannungen beziehungsweise Verformungen des Grünlings.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Entbinderung als katalytische Entbinderung durchgeführt wird, insbesondere in Stickstoffatmosphäre unter Zugabe von Salpetersäure.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verbleibt die Angussstange und/oder der mindestens eine Angusskanal bis nach dem Sintern des Braunlings an dem zu fertigenden Verschlussschlitten. Insbesondere der mindestens eine Angusskanal trägt wesentlich zur Stabilisierung des Grünlings beziehungsweise des Braunlings bei, so dass bei dem Sintern die Gefahr von Rissen oder unerwünschten Verformungen deutlich reduziert werden kann.
  • Vorzugsweise wird die Angussstange vor dem Sintern des Braunlings entfernt und in eine Bohrung in dem zu fertigenden Verschlussschlitten eingeschoben, um in dieser Bohrung als Abstützung während des Sinterns zu dienen. Aufgrund der Tatsache, dass die Angussstange unter gleichen Bedingungen aus dem gleichen Werkstoff hergestellt wurde wie der restliche Braunling, weist sie bei dem Sinterprozess die gleichen Schrumpfeigenschaften auf und kann somit optimal zur Abstützung verwendet werden. Gleichzeitig wird die Angussstange als typisches Abfallteil sinnvoll verwendet.
  • Es besteht die Möglichkeit, als Werkstoff für das Spritzen des Grünlings 100Cr6 oder 21 NiCrMo2 (CATAMOLD 8620 von BASF) oder 42CrMo zu verwenden. Diese Werkstoffe zeichnen sich durch die erzielbaren Festigkeitswerte, aber auch durch ihre Elastizität und Härte aus.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegenden Abbildungen. Darin zeigen
  • Fig. 1
    eine schematische perspektivische Ansicht eines mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Verschlussschlittens;
    Fig. 2
    eine schematische perspektivische Ansicht des Verschlussschlittens gemäß Fig. 1 als Grünling mit Angussstange und zwei Angusskanälen;
    Fig. 3
    eine Schnittansicht des Verschlussschlittens im Stadium gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine Fig. 3 entsprechende Schnittansicht des Verschlussschlittens als Braunling mit einer von den Anguskanälen gelösten Angussstange, die in eine Bohrung des Verschlussschlittens eingebracht ist.
  • Aus Fig. 1 ist ein typischer Verschlussschlitten1 ersichtlich, der mit einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist. Der Verschlussschlitten 1 weist in einem mittleren Bereich ein Auswurffenster 2 auf, durch das bei der Bewegung des Verschlussschlittens 1 aufgrund des Abfeuern eines Schusses die leere Patronenhülse ausgeworfen wird.
  • Der Verschlussschlitten ist in den Fig. 1 bis Fig. 4 jeweils mit unterschiedlichen Bezugszeichen 1, 3, 4 versehen, weil in den Abbildungen unterschiedliche Stadien des Herstellungsprozesses verdeutlicht sind. Dabei ist mit dem Bezugszeichen 1 der fertig gesinterte Verschlussschlitten, mit dem Bezugszeichen 2 der Grünling nach dem Spritzen und mit dem Bezugszeichen 3 der Braunling vor dem Sintern bezeichnet. In den Abbildungen ist dabei nicht berücksichtigt, dass der Verschlussschlitten während des Übergangs vom Grünling zum Braunling und zum gesinterten Endprodukt eine Schrumpfung erfährt.
  • Bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel wird als Ausgangsmaterial 100Cr6 für das Spritzen des Grünlings 3 verwendet. Nach dem Spritzvorgang wird der Grünling 3 an der Angussstange 5 (siehe dazu Fig. 2 und Fig. 3) gehalten und der nicht abgebildeten Spritzgussform entnommen. Diesen der Spritzgussform entnommenen Grünling 3 zeigen Fig. 2 und Fig. 3. Diesen Abbildungen ist entnehmbar, dass sich von der Angussstange 5 zwei Angusskanäle 6 in Längsrichtung des Grünlings 3 durch das Auswurffenster 2 erstrecken.
  • Der Grünling 3 wird in einem Durchlaufofen innerhalb von etwa 15 bis 20 Minuten von etwa 100°C auf Raumtemperatur abgekühlt. Der Durchlaufofen gewährleistet dabei eine Abkühlung sämtlicher Teile des Grünlings 3 mit etwa der gleichen Geschwindigkeit.
  • Nach der Abkühlung wird der Grünling 3 durch Behandlung mit Salpetersäure in einer Stickstoffatmosphäre katalytisch zu einem Braunling 4 entbindert. Die Angussstange 5 kann entweder direkt nach dem Spritzen von dem Grünling 3 gelöst, beispielsweise abgebrochen, werden, oder aber nach dem Abkühlen oder aber erst nach dem Entbindern von dem Braunling 4 gelöst werden.
  • Fig. 3 und Fig. 4 ist entnehmbar, dass der Verschlussschlitten 1 beziehungsweise der Grünling 3 und der Braunling 4 eine Bohrung 7 für die Aufnahme des Schlagbolzens der mit dem Verschlussschlitten 1 zu bestückenden Schusswaffe aufweist. Damit die diese Bohrung 7 umgebenden Teile des Braunlings 4 während des Sinterns abgestützt werden, wird die abgebrochene Angussstange 5 in die Bohrung 7 eingebracht.
  • Die sich durch das Auswurffenster 2 in Längsrichtung des Verschlussschlittens 1 beziehungsweise des Braunlings 4 erstreckenden Angusskanäle 6 werden während des Sinterns an dem Braunling 4 belassen, um diesem zusätzliche Stabilität zu verleihen. Die Angusskanäle 6 werden nach Beendigung des Sinterns beispielsweise durch Abfräsen entfernt, so dass das Auswurffenster 2 freigelegt wird.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens (1) einer Schusswaffe, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussschlitten (1) durch ein Metallpulverspritzgussverfahren mit folgenden Verfahrensschritten hergestellt wird:
    - Spritzen eines Grünlings (3) in einer Spritzgussform;
    - Abkühlen des Grünlings (3);
    - Entbinderung des Grünlings (3) zu einem Braunling (4);
    - Sintern des Braunlings (4).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (3) langsam, insbesondere in einer Zeitspanne zwischen 10 und 25 Minuten abgekühlt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest während eines Teils des Abkühlvorgangs unterschiedliche Teile des Grünlings (3) die gleiche oder eine nur derart unterschiedliche Temperatur aufweisen, dass in dem Grünling (3) während des Abkühlens keine Risse und/oder Verzüge entstehen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (3) in einem Durchlaufofen abgekühlt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (3) in einem Ölbad oder in Kontakt zu erwärmten Teilen, insbesondere Metallteilen abgekühlt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Grünling (3) bei der Entnahme aus der Spritzgussform eine Angussstange (5) und mindestens einen Angusskanal (6) aufweist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Entnahme des Grünlings (3) aus der Spritzgussform der Grünling (3) an der Angussstange (5) gehalten wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Entbinderung als katalytische Entbinderung durchgeführt wird, insbesondere in Stickstoffatmosphäre unter Zugabe von Salpetersäure.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstange (5) und/oder der mindestens eine Angusskanal (6) bis nach dem Sintern des Braunlings (4) an dem zu fertigenden Verschlussschlitten (1) verbleibt.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Angussstange (5) vor dem Sintern des Braunlings (4) entfernt wird und in eine Bohrung (7) in dem zu fertigenden Verschlussschlitten (1) eingeschoben wird, um in dieser Bohrung (7) als Abstützung während des Sinterns zu dienen.
  11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Werkstoff für das Spritzen des Grünlings (3) 100Cr6 oder 21 NiCrMo2 (CATAMOLD 8620 von BASF) oder 42CrMo verwendet wird.
EP06008184A 2005-04-26 2006-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe Revoked EP1717539B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005019630 2005-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1717539A1 true EP1717539A1 (de) 2006-11-02
EP1717539B1 EP1717539B1 (de) 2008-11-05

Family

ID=36676436

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06008184A Revoked EP1717539B1 (de) 2005-04-26 2006-04-20 Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7731894B2 (de)
EP (1) EP1717539B1 (de)
AT (1) ATE413579T1 (de)
DE (1) DE502006001973D1 (de)
RU (1) RU2427450C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510291A4 (de) * 2011-04-04 2012-03-15 Wilhelm Bubits Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
WO2013113880A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Basf Se Thermoplastische pom-masse
WO2014170242A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Basf Se Polyoxymethylene copolymers and thermoplastic pom composition
US10961384B2 (en) 2014-05-21 2021-03-30 Basf Se Process for improving the flexural toughness of moldings

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011085457A1 (pt) * 2010-01-15 2011-07-21 Forjas Taurus S/A. Processo para a produção de armas de fogo
USD777871S1 (en) * 2015-12-22 2017-01-31 Agency Arms, Llc Firearm slide
US10408556B2 (en) 2016-11-29 2019-09-10 Rustbelt Industries, LLC Laser training device with simulated cycling of a firearm action
USD877429S1 (en) * 2018-04-06 2020-03-03 Gramercy Products, Inc. Ball launching device
IT201900012603A1 (it) * 2019-07-22 2021-01-22 Force 10 Ltd Pistola con dispositivo di chiusura rotante

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404159A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Nkk Corporation Verfahren zum Giessen von Pulver
US5366688A (en) * 1992-12-09 1994-11-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Heat sink and method of fabricating
US5482671A (en) * 1993-09-28 1996-01-09 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Method of manufacturing interlocking parts
US6299664B1 (en) * 1998-02-04 2001-10-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing sliding part and vortex flow generator for injection valve manufactured by that method
EP1486750A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-15 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Verschluss für eine Faustfeuerwaffe
US20050016639A1 (en) * 2001-05-10 2005-01-27 Helmut Weldle Slides and methods for finishing a lock surface of a slide in a firearm

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340510A (en) * 1993-04-05 1994-08-23 Materials Systems Incorporated Method for making piezoelectric ceramic/polymer composite transducers
AUPM286793A0 (en) * 1993-12-09 1994-01-06 Besselink, Bernard Christian A firearm locking mechanism
US5717156A (en) * 1996-02-12 1998-02-10 Smith & Wesson Corp. Semi-automatic pistol
US6237272B1 (en) * 1996-10-03 2001-05-29 Randy Lee Scott Breech block safety device
US5993507A (en) * 1997-12-29 1999-11-30 Remington Arms Co., Inc. Composition and process for metal injection molding
DE19805598A1 (de) 1998-02-12 1999-08-19 Goerlich Verfahren zur Herstellung von beliebig formbaren Hinterschnitten und/oder Hohlräumen in PIM-Teilen
SE516130C2 (sv) 1999-03-15 2001-11-19 Damasteel Ab Ämne för metallprodukt, förfarande för framställning av metallprodukt samt metallprodukt
US6497065B1 (en) * 1999-05-14 2002-12-24 Michaels Of Oregon Co. Firearm barrel having protective sleeve
CN1144894C (zh) * 1999-06-24 2004-04-07 Basf公司 粉末注射成型用低镍奥氏体钢及其应用
US6838046B2 (en) * 2001-05-14 2005-01-04 Honeywell International Inc. Sintering process and tools for use in metal injection molding of large parts
DE10151358A1 (de) 2001-10-22 2003-04-30 Gero Hochtemperaturoefen Gmbh Verfahren zur Steuerung des Entbinderungsprozesses bei MIM- oder CIM-Teilen
DE102004006364A1 (de) * 2004-02-09 2005-08-25 Umarex Sportwaffen Gmbh & Co Kg Schusswaffe, insbesondere selbstladendes Kleinkalibergewehr

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0404159A1 (de) * 1989-06-22 1990-12-27 Nkk Corporation Verfahren zum Giessen von Pulver
US5366688A (en) * 1992-12-09 1994-11-22 Iowa State University Research Foundation, Inc. Heat sink and method of fabricating
US5482671A (en) * 1993-09-28 1996-01-09 Fischerwerke, Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Method of manufacturing interlocking parts
US6299664B1 (en) * 1998-02-04 2001-10-09 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Method of manufacturing sliding part and vortex flow generator for injection valve manufactured by that method
US20050016639A1 (en) * 2001-05-10 2005-01-27 Helmut Weldle Slides and methods for finishing a lock surface of a slide in a firearm
EP1486750A1 (de) * 2003-06-14 2004-12-15 S.A.T. Swiss Arms Technology AG Verschluss für eine Faustfeuerwaffe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT510291A4 (de) * 2011-04-04 2012-03-15 Wilhelm Bubits Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
AT510291B1 (de) * 2011-04-04 2012-03-15 Wilhelm Bubits Pistole mit mehrteiligem laufschlitten
WO2013113880A1 (de) 2012-02-02 2013-08-08 Basf Se Thermoplastische pom-masse
WO2014170242A1 (en) 2013-04-18 2014-10-23 Basf Se Polyoxymethylene copolymers and thermoplastic pom composition
US10961384B2 (en) 2014-05-21 2021-03-30 Basf Se Process for improving the flexural toughness of moldings

Also Published As

Publication number Publication date
US7731894B2 (en) 2010-06-08
US20070084040A1 (en) 2007-04-19
DE502006001973D1 (de) 2008-12-18
RU2006114005A (ru) 2007-11-20
EP1717539B1 (de) 2008-11-05
RU2427450C2 (ru) 2011-08-27
ATE413579T1 (de) 2008-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1717539B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlussschlittens einer Schusswaffe
DE3740547C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Extruderschnecken und damit hergestellte Extruderschnecken
DE3120501C2 (de) "Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen"
EP1119429B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen durch metallpulverspritzguss
EP2552630B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus aluminiumlegierungen
EP2468436B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallformkörpern mit strukturierter Oberfläche
EP1558417A1 (de) Metallpulverspritzgussmasse und verfahren zum metallpulverspritzguss
DE102007059865A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischen Werkstoff
DE19925197A1 (de) Spritzgußfähige Metallpulverzusammensetzung und Spritzguß- und Sinterverfahren unter Verwendung einer derartigen Zusammensetzung
WO2001072456A1 (de) Verfahren zur fertigung von metallteilen
EP1563931B1 (de) Verfahren zum Verbinden von anorganischen, aus Pulverspritzgussmassen durch Spritzgiessen hergestellten Formkörpern mit nach einem anderen Verfahren als Spritzgiessen hergestellten anorganischen Formkörpern
EP0703029B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ineinandergreifenden Metallteilen
WO2007112727A2 (de) Verfahren zum herstellen einer wabendichtung
EP2709967B1 (de) Verfahren zur herstellung von bauteilen im pulverspritzgussverfahren
DE19652223C2 (de) Formkörper aus einem Werkstoffverbund, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
WO2010020381A2 (de) Bindemittel für die herstellung gesinterter formteile
EP3395476A2 (de) Verfahren zur herstellung eines thermoplastischen formmassenpulvers
CH632225A5 (en) Process for making a fired moulding from particulate material
EP1281459B1 (de) Verfahren zum Thixospritzgiessen zur Herstellung von Metallteilen
EP1934007B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegenstandes aus mindestens einem selbständigen beweglichen teil und einem fixierteil
EP0217807B1 (de) Sinterverfahren
DE102015204752A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Bauteils aus mindestens einem Material M und mit einer Schaumstruktur sowie ein danach hergestelltes poröses Bauteil
DE102008042047A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus pulvermetallurgischen Werkstoffen
DE102007058976A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formkörpers durch schichtweises Aufbauen aus pulverförmigem, metallischem Werkstoff
DE10336701B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WONISCH, FRANZ

Inventor name: PFLAUMER, WULF-HEINZ

Inventor name: RIEGER, DANIEL

17P Request for examination filed

Effective date: 20070502

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070611

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: MK

Payment date: 20070502

Extension state: YU

Payment date: 20070502

Extension state: AL

Payment date: 20070502

Extension state: BA

Payment date: 20070502

Extension state: HR

Payment date: 20070502

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RIEGER, DANIEL

Inventor name: WONISCH, FRANZ

Inventor name: PFLAUMER, WULF-HEINZ

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502006001973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20081218

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090216

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090305

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

26 Opposition filed

Opponent name: GERMAN SPORT GUNS GMBH

Effective date: 20090507

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GERMAN SPORT GUNS GMBH

Effective date: 20090507

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: GERMAN SPORT GUNS GMBH

Effective date: 20090507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090205

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090406

26 Opposition filed

Opponent name: GERMAN SPORT GUNS GMBH

Effective date: 20090507

Opponent name: ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSHCHESTVO "GROUP ANICS"

Effective date: 20090805

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: GERMAN SPORT GUNS GMBH

Effective date: 20090507

Opponent name: HECKLER & KOCH GMBH

Effective date: 20090805

Opponent name: J.P. SAUER & SOHN GMBH GEGR. 1751

Effective date: 20090804

Opponent name: ZAKRYTOE AKTSIONERNOE OBSHCHESTVO "GROUP ANICS"

Effective date: 20090805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

BERE Be: lapsed

Owner name: UMAREX SPORTWAFFEN G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20090430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091231

PLAF Information modified related to communication of a notice of opposition and request to file observations + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090206

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090506

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20081105

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R103

Ref document number: 502006001973

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R064

Ref document number: 502006001973

Country of ref document: DE

RDAF Communication despatched that patent is revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREV1

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20120430

Year of fee payment: 7

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

27W Patent revoked

Effective date: 20120418

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R107

Ref document number: 502006001973

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MA03

Ref document number: 413579

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120418